Bastelprojekt WLAN RGB Controller für ca. 6€

Begonnen von Samsi, 28 Februar 2015, 13:16:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Samsi

Hallo,

ja im Prinzip schon, aber da es ja so viele Unterschiedliche Controller gibt, ist das schon ein bisschen Roulette. Deswegen habe ich die Kaufempfehlung oben mal entfernt.

Aber Trotzdem wer mag kann es ja probieren. 1,60€ sind ja nicht die Welt.

Was ist mit Deinem anderen ESP? Ist der Definitiv defekt?
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

fh168

Ich habe mal den "Leidensweg" des Zusammenbaus in einem Blog-Beitrag von mir beschrieben.

http://blog.moneybag.de/fhem-smd-rgb-led-stripes-mit-esp-8266-12-ueber-wlan-steuern/

Viel Spaß beim Lesen.
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Bapt. Reverend Magersuppe

Bin gerade dabei das ganze nachzubauen! Huu, basteln mit Strom! Gefährliche Sache!

Leider muss man wohl die Originalverbindungen vom Transistor/Mosfet zur IR-Fernbedienungscontroller kappen, sonst gibts elektrische Rückschläge. Beides kann man also nicht verwenden.
Da noch ein paar GPIOs frei sind will ich da noch einen DS18S20 oder DHT11 unterbringen um die Raumtemperatur gleich mitzumessen. Da könnte der Speichelplatz langsam knapp werden. Auf einen Versuch kommts an.
Ist natürlich alles nicht HM-konform und gegen den Strich, aber egal. Ein echt süßes Experiment.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Samsi

Zitat von: Rev. Prom. Magersuppe am 10 März 2015, 19:58:38
Leider muss man wohl die Originalverbindungen vom Transistor/Mosfet zur IR-Fernbedienungscontroller kappen, sonst gibts elektrische Rückschläge. Beides kann man also nicht verwenden.
Ich will deshalb versuchen auf einem attiny85 SoftwareSerial und IRMP zum laufen zu bringen und so die IR Signale zum ESP und per WLAN zu FHEM zu schicken.

Zitat von: Rev. Prom. Magersuppe am 10 März 2015, 19:58:38
Da noch ein paar GPIOs frei sind will ich da noch einen DS18S20 oder DHT11 unterbringen um die Raumtemperatur gleich mitzumessen. Da könnte der Speichelplatz langsam knapp werden.
Das sollte doch eigentlich kein Problem sein.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

herrmannj

Hi,

ZitatIch will deshalb versuchen auf einem attiny85 SoftwareSerial und IRMP zum laufen zu bringen und so die IR Signale zum ESP und per WLAN zu FHEM zu schicken.
Ich habe leider iA keine ausreichende Zeit um mich am HW basteln zu beteiligen (würde aber gern finde Projekt super. Kommt noch :)) Der Gedanke mit dem "zurück an fhem" kam mir auch. Dein Projekt würde sich mMn echt gut eignen um zB bestehende RGB Kerzen (meine GöGa hat so 'n Partylight Zeugsen - fragt nicht ...) in fhem einzubinden. Nur als Beispiel.

Da müsste ich aber auch bestehende Schalter integrieren. FB mit Farbauswahl wären da top.

Wifilight selber hat eine Architektur die das so nicht hergibt - ich könnte mir aber gut vorstellen da was zu drehen. Ideal wäre wenn der controller dazu die Rückmeldungen auf einen dedizierten port gibt den fhem dazu öffnen. Das Protokoll müssten wir "erfinden", ideal wäre wenn das erweiterbar wäre.

Interessant ? Vorschläge || Ideen ?

vg
jörg

Samsi

Also was ich derzeit schon in Software gemacht habe ist, das ich zusätzlich zur Steuerung über WifiLight eine Connection von FHEM aus mit ECMD öffne. Das läuft bei mir auch schon sehr gut und seit 7 Tagen stabil. Ich habe nämlich an den ESP noch einen PIR Sensor HC-SR 501 angeschlossen. Der sendet dann über ECMD ein Reading an FHEM und FHEM schaltet dann perr WifiLight den selbstgebauten RGB Controller ein oder aus ;)

Dasselbe will ich auch mit dem IR Signal machen.
Allerdings will ich das umbauen von ECMD auf MQTT weil ich glaube das das noch besser geeignet ist. Ein Änderung an WifiLight wäre dann gar nicht nötig weil ich einfach dann ein set wifilight RGB 00FF00 mache wenn ich auf die grüne Taste drücke.
Außerdem kann man dann der IR sensor Sensor dann noch mit anderen Fernbedienungen ganz ander sachen mit FHEM steuern.


Momentan bastel ich aber gerade an einer Erweiterung für meinen Gaszähler der, nachdem ich die WLAN Verbindung auf 40% erhöht habe, nun auch seit Wochen den Zählerstand synchron anzeigt.
Die Erweiterung nimmt über Pin 2 per Interrupt das LED-Signal eines Stromzählers und errechnet daraus den Momentanen Stromverbrauch und Zählerstand. Hab heute den ersten Test gemacht und einen Heizlüfter der laut Zwischensteckermessgerät 1545W verbraucht, hat beim Stromzähler den gemessenen Wert um 1580W erhöht. Wobei ich nicht weiss ob die Differenz nicht eher vom Zwischensteckermessgerät kommt ;)


FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

herrmannj


herrmannj

... nur mal so als Frage an die Praktiker: theoretisch könnte man doch jeweils einen STP16NF06 an den PWM out setzen? Soweit ich sehe auch ohne schnick-schnack.

vg
jörg

Samsi

Ich habe es mal testweise mit einem AOD472 welche ich massenhaft auf einem alten Motherboard hatte über einen 10K Widerstand probiert, das funktioniert auch (ob auf Dauer weiss ich allerdings nicht, das Datenblatt sieht aber ganz gut aus so weit ich es verstehe).

Alternativ kannst Du aber auch die IRLR024N  über 27 ohm anschließen wie hier (ich denke mal    ext23 weiß was er tut  ;)):

http://forum.fhem.de/index.php/topic,13890.0.html
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

ext23

#54
Nabend,

ich verstehe den ganzen Thread nicht so ganz, wozu zerlegt man denn diese IR RGB Steuerung wenn man nur die MOSFETS braucht ;-) Aber gut, geht ja um den Spass hier ;-)

Dieses WLAN Board was ihr da benutzt, was gibt das aus, 3,3V oder 5V auf den PWM Ausgängen? Danach richtet sich der MOSFET und der Vorwiderstand. Wenn 5V raus kommen gehen so gut wie alle MOSFETs oder ich sag mal lieber ein Großteil. Der Vorwiderstand ist wichtig, auch wegen EMV. Bei einem MOSFET entstehen nur Ströme durch das "Umladen" und die können sehr hoch sein was wiederum das WLAN Board oder den µC den ihr benutzt zerstören kann. Also da ein bissel aufpassen. Ansonsten ins Datenblatt schauen und immer sicherstellen das bei 3,3V bzw. 5V der MOSFET komplett durchgeschaltet ist. Ansonsten stirbt der je nach Last dann den Hitzetot.

Wenn es um 3,3V geht und höhere Leistungen getrieben werden sollen brummt der "IRF3708" ganz gut. Kost aber auch recht viel.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

herrmannj

Nabend,

...3,3V. Ich hab hier "abgespickt": https://learn.adafruit.com/rgb-led-strips/usage. Ich hätte verschiedene "Projekte" wo ich das system von Samsi gut vorstellen kann, da gehts aber jeweils nur um wenige Watt (max 20 eher 10 oder vlt sogar weit drunter). In dem adafruit link arbeiten die ohne Vorwiederstand-  wovon Du Daniel aber ab rätst. Ein Vorwiederstand macht den Kohl ja auch nicht fett, von daher passt das ...

vg
jörg

Samsi

Hi,

Zitatich verstehe den ganzen Thread nicht so ganz, wozu zerlegt man denn diese IR RGB Steuerung wenn man nur die MOSFETS braucht ;-) Aber gut, geht ja um den Spass hier ;-)

Also, das RGB Modul kostet nur 1,50€  inkl. Versand und hat im Prinzip die Mosfets, eine Strombuchse und das Kabel zum anschließen des RGB Bands und eine kleines Gehäuse schon dabei udn schön aufgelötet ;)  Und mit dem IR Sensor und der IR Fernbedienung kann man dann noch was anderes basteln.

ZitatAnsonsten ins Datenblatt schauen und immer sicherstellen das bei 3,3V bzw. 5V der MOSFET komplett durchgeschaltet ist. Ansonsten stirbt der je nach Last dann den Hitzetot.
Die WLAN haben  3.3v level. Das hatte ich bei Dir im Panstamp thread auch schon gelesen, aber mir ist nicht klar, woran ich das im Datenblatt erkennen kann?  So gut kenne ich mich da auch nicht aus. Also habe ich einfach mal ca. 5m  RGB (36W) angeschlossen und die wurden über längeren Zeitraum nicht mal lauwarm bei verschiedenen Dimmstufen.

Bei dem RGB Controller waren vor den Mossfets 10K Widerstände, deshalb hab ich die auch mal so bei dem AOD472 verwendet (ohne genau zu wissen was ich da tue ;). Die habe ich aber noch nicht mit 36W Stripes getestet sondern nur mal die aus dem RGB Controller.

Grüße

FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

ext23

Ja den irlb8721 kann man auch noch empfehlen. Der hat ein sehr kleines Vgs bei maximal 2,35V, also der schaltet bei 3,3V auf jeden Fall sauber durch.

Mit dem Widerstand, wie gesagt, zum einen (was viele nicht wissen) ist das ein EMV Problem, was vermutlich aber vielen Hupe ist.
zum Anderen sollte man sich die Kapazitäten beim Umladen aus dem Datenblatt ziehen und dann kann man sich das durchrechnen was da für ein Strom fließt und wenn dieser über 20mA liegt, wird es bei den meisten µC in die Hose gehen.

Es gibt viele die sich eignen, da sollte man wirklich das Datenblatt studieren. Es ist halt immer so, dass einige schwer zu bekommen sind. Nicht selten sind es genau die, die man gerade haben möchte ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

#58
Zitat von: Samsi am 21 März 2015, 22:01:31
Die WLAN haben  3.3v level. Das hatte ich bei Dir im Panstamp thread auch schon gelesen, aber mir ist nicht klar, woran ich das im Datenblatt erkennen kann?
Da Google mal nach, das hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Da findest du viel bei Google. Vgs threshold, Diagramme und Static Drain-to-Source On-Resistance etc. Da muss man sich mal 4 Seiten anschauen bis man es selber für sich verstanden hat.

Btw. wenn einer noch eine FB von diesen standard Controllern über hat, ich könnte noch eine gebrauchen. Eine meiner FB hat nämlich ein Ausfall in einer Reihe... Und ich glaube die funktionieren alle untereinander, kommt ehe alles aus derselben China Schmiede.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

kadettilac89

Hallo,

es ist etwas Glücksspiel um wirklich 4A-Steuerelemente zu bekommen, zumindest liest sich das so. Welche Teile würde man benötigen um es selber auf einem Steckbrett (Lochrasterplatine) zu bauen? Ob das für 6 Euro zu bewerkstelligen ist, ist erstmal zweitrangig.

- 3 Transistoren (Je Farbkanal)
- das Wlan-Modul ES8266
- Step-Down-Modul
- Buchse für das Netzteil
- Kondensator
- Widerstände

UART, Netzteil und LED-Stripe ist klar, gehören aber nicht primär zur Steuerung.

Hab ich was übersehen? Könnte jemand mit einen Schaltplan und ggf. Spezifikationen für die Bauteile weiterhelfen? Wäre ein nettest Bastelprojekt.

Vielen Dank!