Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Risiko

Welche Daten? Schau dir mal Attribut ignoreProtocol an.

sash.sc

Werde ich mal machen.....

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Zitat von: master7811 am 04 November 2015, 07:40:19
Ok, verbose schau ich mir an. Bisher steht nur im log, dass der switch geschaltet wird - keine Fehler oder so. Es passiert aber nichts.

Ich habe für on und off jeweils ein eigenes Script - die gleiche übergebene id beim Aufruf führt in dem einen zum on-code, im anderen zum entsprechenden off-code - also ja, den off-code findet ihr nicht im Script :-)

Gesendet von meinem E6553 mit Tapatalk
Verstehe ich leider nicht.
Du hast doch

attr switch_Heizung_Wohnzimmer offCode 320 4950 320 1010 320 1000 980 350 330 1000 320 1020 960 370 320 1020 310 1010 970 360 970 370 970 360 970 360 960 370 310 1030 310 1020 310 1020 960 360 970 370 310 1030 300 1020 310 1020 310 1030 310 1020 960 370 960 370 960 370 310 1010 970 370

definiert. Dieser Code steht doch im Script!!

line[1]="320 4950 320 1010 320 1000 980 350 330 1000 320 1020 960 370 320 1020 310 1010 970 360 970 370 970 360 970 360 960 370 310 1030 310 1020 310 1020 960 360 970 370 310 1030 300 1020 310 1020 310 1030 310 1020 960 370 960 370 960 370 310 1010 970 370"

Bedeutet der nun ON oder OFF? Denke da liegt der Fehler!

Risiko.

master7811

Egal ob ich ein oder ausschalte (Belegung wäre dann ja nur umgekehrt) die Steckdose tut nix

Gesendet von meinem E6553 mit Tapatalk


Risiko

Ok. Dann schauen wir mal, was die Logs dann bringen.
Weiß so leider auch nicht weiter.

Tueftler1983

Hallo.
Wenn ich das richtig lese in diesem Forumbeitrag:

http://forum.pilight.org/Thread-Elro-Flamingo-FA20RF-Smoke-detector?page=6

Sollte es ein Protokoll namens: elro_fa20rf geben.

Oder habe ich da was falsch verstanden

oberfragger

#366
Hi,

irgendwie bekomme ich das Modul nicht geladen. Von Commandozeile kann ich das aufrufen... aber FHEM mag es nicht. Ich hab per hand auf der Konsole service pilight start eingegeben um sicherzustellen dass pilight auch gestartet ist. danach in FHEM nochmal 'shutdown restart' und natürlich vorher 'update'.

Die Fernbedienung ist wie folgt definiert:
# ELRO Fernbedienung
define Fernbedienung pilight_ctrl localhost:5001
attr Fernbedienung brands elro
attr Fernbedienung icon access_keypad_2


Das FHEM.log gibt nach dem Neustart folgendes aus:

2015.11.09 17:30:24 1: usb create end
2015.11.09 17:30:24 0: Featurelevel: 5.6
2015.11.09 17:30:24 0: Server started with 16 defined entities (version $Id: fhem.pl 9809 2015-11-07 18:39:08Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 606)
2015.11.09 17:30:24 1: PERL WARNING: Calling POSIX::isdigit() is deprecated at ./FHEM/10_pilight_ctrl.pm line 284.
2015.11.09 17:30:24 1: localhost:5001 disconnected, waiting to reappear (Fernbedienung)
2015.11.09 17:30:24 3: Opening Fernbedienung device localhost:5001
2015.11.09 17:30:24 3: Fernbedienung device opened
2015.11.09 17:30:36 1: localhost:5001 disconnected, waiting to reappear (Fernbedienung)
2015.11.09 17:31:39 3: Opening Fernbedienung device localhost:5001
2015.11.09 17:31:39 3: Fernbedienung device opened
2015.11.09 17:31:51 1: localhost:5001 disconnected, waiting to reappear (Fernbedienung)


Was mache ich falsch? Da fehlen doch sicher ein paar Schritte...

1. pilight installiert
2. Fernbedienung in FHEM definiert
3. ??? Muss ich die Fernbedienung die ich überwachen will, vorher in pilight anlegen (config.json)? Dort steht ja auch der Webport drin...? Die config.json sieht momentan so aus:

{
"devices": {},
"rules": {},
"gui": {},
"settings": {
"log-level": 6,
"pid-file": "/var/run/pilight.pid",
"log-file": "/var/log/pilight.log",
"webserver-enable": 1,
"webserver-root": "/usr/local/share/pilight/",
"webserver-http-port": 5001,
"webserver-cache": 1
},
"hardware": {
"433gpio": {
"sender": 0,
"receiver": 2
}
},
"registry": {
"pilight": {
"version": {
"current": "7.0"
}
}
}
}

oberfragger

Okay,

irgendwo hier im langen Beitrag die Lösung gefunden:

Ergänzung der config.json um

"port": 5000,

und dann noch die Fernbedienung in FHEM angepasst:
define Fernbedienung pilight_ctrl localhost:5001

Schon bekomme ich Code in den Eventmonitor!

2015-11-09 17:43:41 pilight_ctrl Fernbedienung rcv_raw: {"message":{"systemcode":6,"unitcode":31,"state":"on"},"origin":"receiver","protocol":"elro_400_switch","uuid":"0000-b8-27-eb-3647ad","repeats":6}

sash.sc

Der Port 5001 ist für das Webgui von pilight. Port 5000 für pilight_ctrl.

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

oberfragger

#369
Zitat von: sash.sc am 09 November 2015, 18:01:19
Der Port 5001 ist für das Webgui von pilight. Port 5000 für pilight_ctrl.

Jupp. Hab ich auch mitbekommen. Schade dass der 5000er Port nicht schon automatisch in der Standard-Config steht und manuell eingetragen werden muss.

Kann/soll ich die Fernbedienung nun in der config.json festlegen und erhalte so ein kürzes FHEM.log. Ziel ist es auf Tastendruck der Fernbedienung in FHEM den Status eines devices anzupassen. Sollte ich das Device (aktuell als 00_GenShellSwitch definiert) in der pilight Logik anpassen. bringt doch eigentlich keine Vorteile oder?

sash.sc

Die config. Json musst du nur anpassen, wenn du das Webgui von pilight benutzt.

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Zitat von: oberfragger am 09 November 2015, 18:07:24
Kann/soll ich die Fernbedienung nun in der config.json festlegen und erhalte so ein kürzes FHEM.log. Ziel ist es auf Tastendruck der Fernbedienung in FHEM den Status eines devices anzupassen. Sollte ich das Device (aktuell als 00_GenShellSwitch definiert) in der pilight Logik anpassen. bringt doch eigentlich keine Vorteile oder?
Empfehlenswert ist jetzt noch ein Switch mit pilight_switch anzulegen und in pilight_ctrl das Attribut ignoreProtocol zu setzen.

Tueftler1983

Hallo Risiko hast du mal geguckt wegen dem Protokoll elro_fa20rf ? Wäre schön die Rauch Melder integrieren zu können.

LG holger

oberfragger

#373
Zitat von: sash.sc am 09 November 2015, 20:10:14
Die config. Json musst du nur anpassen, wenn du das Webgui von pilight benutzt.

Das Webgui ist mir eher unwichtig da ich FHEM nutzen will, aber ohne die manuelle Angabe des Ports in der config.json war es nicht möglich die Fernbedienung in FHEM zu empfangen. Nun funktioniert es wie gewünscht.

Zitat von: Risiko am 09 November 2015, 22:36:52
Empfehlenswert ist jetzt noch ein Switch mit pilight_switch anzulegen und in pilight_ctrl das Attribut ignoreProtocol zu setzen.

Ja, ich werde dann mal den Switch anlegen und vom 00_GenShellSwitch-Modul weggehen. Bringt ja nichts mit 5 verschiedenen Sachen rumzuhühnern. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Switch jeweils meine fernbedienbare Steckdose oder irre ich?

Das ignoreProtocol soll ich setzen, damit die Fernbedienungen der Nachbarn nicht im Log auftauchen bzw. ignoriert werden...? Aktuell habe ich im Log folgende Einträge...2015.11.10 10:45:34 3: Fernbedienung: Unknown code PITEMP,tfa,0,temperature:-67.77,humidity:0,battery:1, help me!
Da funkt wohl jemand auf 433,95 Mhz.

sash.sc

Der Eintrag in deinem log mir dem tfa Sender kann auch ein "rauschen" sein, was von pilight entsprechend interpretiert wird wird. Habe auch identische Einträge im log.

Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb