Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Risiko

Zitat von: Domjo75 am 21 Dezember 2015, 15:37:55
Hallo, ich habe ein kleines Problem beim Schalten meiner IT-1500 über FHEM. Ich habe die 3 Dosen in die GUI eingebunden und kann sie auch schalten. Allerdings klappt das über die FHEM Gui genau einmal, danach muss ich den Pilight Daemon resetten, damit ich wieder schalten kann. Im LOG sehe ich diese Einträge


2015.12.21 15:13:03 3: pilight: Unknown code PISWITCH,clarus_switch,F11,24,on, help me!
2015.12.21 15:13:59 3: Opening pilight device 192.168.0.26:6000
2015.12.21 15:13:59 3: pilight device opened
2015.12.21 15:14:10 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/Blocking.pm line 107.
2015.12.21 15:14:10 1: BlockingInformParent (pilight_ctrl_SendDone): Can't connect to localhost:: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost:'
2015.12.21 15:15:29 3: Opening pilight device 192.168.0.26:6000 2015.12.21 15:15:29 3: pilight device opened
2015.12.21 15:15:41 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/Blocking.pm line 107.
2015.12.21 15:15:41 1: BlockingInformParent (pilight_ctrl_SendDone): Can't connect to localhost:: IO::Socket::INET: Bad hostname 'localhost:'


Liegt irgendwie am Modul Blocking. Schon mal ein Update probiert?
Es kann localhost: nicht aufgelöst werden. Da ist scheinbar ein : zu viel.
Schau mal hier:  http://forum.fhem.de/index.php/topic,44764.msg366081.html#msg366081

Zitat von: Domjo75 am 21 Dezember 2015, 15:37:55
Ausserdem bekomme ich massig Fehlermeldungen wie

...pilight: unknown code PISWITCH,elro_800_switch_old,8,21,on,help me!

Die sind aber scheinbar neu, die gab es am Samstag noch nicht.
Das wurde hier schon öfters im Thread behandelt. Einfach mal suchen.

Domjo75

Hi,
der Tipp mit Telnet war goldrichtig. :) Ich kann jetzt schalten wie gewünscht. Jetzt muss ich nur noch die anderen Meldungen weg bekommen. Aber nicht mehr heute. Ich poste die Lösung, wenn ich eine finde :)


Gesendet von meinem SM-T310 mit Tapatalk


Domjo75

Achso... Danke für die Unterstützung

Gesendet von meinem SM-T310 mit Tapatalk


Domjo75

so, auch der letzte Fehler ist weg.
Der Eintrag attr pilight ignoreProtocol * hat´s gerichtet. Auch wenn ich das nicht verstehe... :)

Jens_B

Hallo zusammen,

ich hab hier die pililght module seit geraumer Zeit im Einsatz. und nun mußte ich feststellen, als die Temperaturen die letzten tage unter 0 waren, das die Daten von meinem Technika sensor scheinbar nicht korrekt ausgewertet werden. Ich vermute mal es liegt nicht am pilight_ctrl Modul sondern an pilight selber...
Anbei mal das rcv_raw reading bei einer Temperatur von -5 Grad:

{"message":{"id":204.0,"temperature":97.4,"humidity":88.0,"battery":0.0},"origin":"receiver","protocol":"teknihall","uuid":"0000-b8-27-eb-a9aa94","repeats":2}

Hm, tja dumm gelaufen...

Gruß
Jens

RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Risiko

Hallo Jens,

es liegt meiner Meinung nach nicht an den FHEM-Modulen. Die empfangene Message hat schon die unsinnige Temperatur.
Folgende Ideen:
Batterie wechseln. Wenn das das richtig interpretiert wird, ist die leer.
Empfänger und Sensor zum Test mal näher zusammen bringen
Evtl. ein Bug, mal im pilight Forum suchen
Tritt das Verhalten nur bei negativen Werten auf? Korreliert es evtl. mit Richter_Wert = Temp - 100 also im Beispiel mit -2.6°C ?

Jens_B

#426
Hallo Risiko,

ja, das es nicht an Deinen Modulen liegt dachte ich mir. Das Problem scheint pilight selbst zu sein. Die Batterien sind neu. Der dazugehörige Empfänger zum Sensor zeigt die richtige Temp auch an. Auch das Display am Sensor selber zeigt die richtige Temp.
Ich denke pilight decodiert das irgendwas falsch.
Das Verhalten tritt nur bei negativen Werten (bzw 0 Grad) auf.
ZitatKorreliert es evtl. mit Richter_Wert = Temp - 100 also im Beispiel mit -2.6°C ?
Was meinst Du damit?

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Risiko

Zitat von: Jens_B am 04 Januar 2016, 06:51:00
Das Verhalten tritt nur bei negativen Werten (bzw 0 Grad) auf.Was meinst Du damit?
War nur so ne blöde Idee:
Also richtiger Wert auf dem Display des Sensors war -2.6° (97.4-100). Pilight hat daraus aber 97.4 gemacht.

Jens_B

ZitatWar nur so ne blöde Idee:
Also richtiger Wert auf dem Display des Sensors war -2.6° (97.4-100). Pilight hat daraus aber 97.4 gemacht.

Also es scheint nicht -100 zu sein, sondern 102,4
97,3 angezeigt = richtiger Wert -5,1 Grad
97,2 angezeigt = richtiger Wert -5,2 Grad
97,1 angezeigt = richtiger Wert -5,3 Grad...

Ich vermute einfach mal einen Bug in pilight, habe das auch schon im pilight forum gepostet. Aber curlymoo hat darauf bisher nicht reagiert.

Gruß
Jens
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Jens_B

So ich habe jetzt eine korrigierte Pilight Version compiliert (von hier: https://forum.pilight.org/Thread-negative-Temperature-for).
Damit scheint es zu funktionieren.

Gruß
Jens

RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

Risiko


derchrome

Hallo zusammen, mein Problem kurz geschildert:
Ich habe eine Klingel an meinem Gartentor. Damit der Empfänger das  Signal des Klingeltasters noch anfängt muss ich den Empfänger in einen bestimmten Raum hängen. Leider kann man dann im restlichen Haus die Klingel nicht laut genug hören.
Jetzt kam mir die Idee das Klingelsignal mit Pilight-raw  aufzuzeichnen. Wenn ich das aufgezeichnete Signal wieder sende klingelt es. Soweit so gut.

Jetzt würde ich es gerne klingeln lassen, aber es scheitert daran nicht weiß wie ich in FHEM auf das raw-Signal des Klingeltasters triggern kann.
Hat jemand eine Idee wie sich das realisieren lässt?

Jens_B

... also ich würde das Reading aus pilight_ctrl auseinandernehmen und es in FHEM über ein DOIF abfragen.
In etwa so:

Zitatdefine KLINGELT DOIF ([myctrl:state] eq ("irgendwas") (set KLINGEL an)

RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

derchrome

Zitat von: Jens_B am 08 Januar 2016, 14:39:24
... also ich würde das Reading aus pilight_ctrl auseinandernehmen und es in FHEM über ein DOIF abfragen.
In etwa so:
Wo sehe ich denn das Reading? Liest/wertet der auch unbekannte (raw) Signale aus?

Risiko

Zitat von: derchrome am 08 Januar 2016, 20:01:52
Wo sehe ich denn das Reading? Liest/wertet der auch unbekannte (raw) Signale aus?
Pilight-receive funktioniert nur mit in pilight umgesetzten Protokollen. Das ist die Grundlage, das pilight_ctrl was mitbekommt.
Also wenn das Klingelsignal nicht einem umgesetzten Protokoll entspricht, sehe ich da aktuell keine Chancen.