Neue Homematic IP Serie

Begonnen von Mathea, 10 März 2015, 11:33:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Zitat von: rainboxx am 11 Dezember 2016, 23:23:04
* HMCCU ist wohl https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU, was ich von hier bekommen könnte: https://github.com/mhop/fhem-mirror/tree/master/fhem/contrib/HMCCU (oder checkout via SVN).

Nein, HMCCU ist mittlerweile Teil der FHEM Distribution. Wenn Du regelmäßig Updates machst, sollte das auf Deinem Rechner schon drauf sein, d.h. unter /opt/fhem/FHEM bzw. Deinem Modulverzeichnis findest du 88_HMCCU.pm, 88_HMCCUDEV.pm und 88_HMCCUCHN.pm.

Zitat
Die CCU2 funkt dann zu den einzelnen Geräten und ist mit dem (W)LAN verbunden, worüber dann mein FHEM mit der CCU2 kommuniziert.

Soweit korrekt? Fehlt noch etwas?

Ja das ist so korrekt.

Zitat
Wenn ich jetzt noch wüsste, was sich beim Thema Verschlüsselung/Sicherheit getan hat, könnte ich beide Varianten (Homematic und Homematic IP) mal vergleichen und anhand dessen entscheiden, welche Produkte ich wähle. Schließlich ist ja auch die Kommunikation zwischen FHEM und Gerät verschlüsselt, wenn ich das richtig gelesen habe.

Verschlüsselung ist relativ, gerade bei Homematic-Alt. HMIP nutzt für die Kommunikation IPv6 mit Verschlüsselung. Das ist auch der Grund, weshalb man das nicht direkt in FHEM einbinden kann, nur über den Umweg CCU2.

HM-IP:
* Biisher nur wenige Komponenten
* Verschlüsselt
* Nicht direkt in FHEM integrierbar
* Komponenten sehen besser aus (rein subjektiv)
* Gefühl mehr Drive in der Entwicklung seitens EQ3 (z.B. Fußbodenheizungssteuerung)

HM BidCos (alt):
* Sehr viele Komponenten am Markt verfügbar
* Nicht wirklich verschlüsselt
* Direkt in FHEM integrierbar (CUL_HM)
* Komponenten Design etwas "oldschool"
* Es kommen immer noch neue Komponenten auf den Markt. EQ-3 scheint das also parallel zu HM-IP zu fahren
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

marvin78

Zitat von: zap am 12 Dezember 2016, 07:41:32

* Komponenten Design etwas "oldschool"


Das ist aber kein Nachteil zu HMIP. Die Dinger sind weder moderner noch schöner ;)

Bennemannc

Hallo,

die CCU Software kann ja auf einem RPI laufen - mit einem MOD-RPI. Kann der RPI dann etwas mit HM-IP Geräten was anfangen, oder ist dieser Teil noch nicht implementiert. Der RPI und MOD-RPI ist deutlich günstiger als einen CCU2.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pfriemler

#93
Zitat von: Bennemannc am 20 Dezember 2016, 17:23:29
... CCU Software kann ja auf einem RPI laufen - mit einem MOD-RPI. Kann der RPI dann etwas mit HM-IP Geräten was anfangen, oder ist dieser Teil noch nicht implementiert.
Nach allem was ich weiß, geht das leider nicht, an der CCU2 führt aktuell kein Weg vorbei. M.W. ist die spezielle HMIP-Verschlüsselung nicht im OCCU & Co enthalten.
RPI+HMUART+Speicherkarte+Gehäuse+Netzteil vs. CCU2 als ARR-Bausatz ... hm, so groß ist der Unterschied dann auch nicht mehr...
Wird wohl bei mir früher oder später wieder eine werden ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

zap

Evtl. wäre auch der Bausatz für 80€ eine Alternative. M.W. ohne bzw. mit wenig Löten.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Pfriemler

Zitat von: zap am 21 Dezember 2016, 07:39:34
Evtl. wäre auch der Bausatz für 80€ eine Alternative. M.W. ohne bzw. mit wenig Löten.
Meines Wissens ohne. ARR eben. Das meinte ich ja auch im Vergleich mit den Kosten für Raspi etc.

Mich bewegt immer noch die Frage, ob ich die CCU parallel zu FHEM auf dem gleichen Raspi zum Laufen bekomme ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

rainboxx

Hm, also wenn ich noch ein bisschen mehr im Netz suche, finde ich das "Homematic Open-Central-Control-Unit-Software-Development-Kit" und ein "Funkmodul" (http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html) dazu. Das scheint aber eher nur das Funkmodul zu sein ohne integrierte Verschlüsselung.

Schaue ich aber hier: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=34497 gibt es ein RaspberryMatic, was scheinbar die komplette CCU2 imitiert.

Scheint also grundsätzlich möglich zu sein. Nur, die Kosten für die CCU2 als Bausatz unterschreiten wohl die Kosten für Raspberry inkl. Antenne etc., Virtualisierung ist wohl auch nicht ganz so einfach. Und wenn ich das richtig gesehen habe, kann man die CCU2 auch in FHEM einbinden, oder?

Hm...

zap

Ja, siehe mein Beitrag oben auf dieser Seite bzw. den Wiki Artikel HMCCU
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Laire

#98
Also wenn ich mir eine CCU2 anlege, dann kann ich die IP Serie auch bei FHEM einbinden?

Bisher habe ich ja alles über meinen kleinen LAN Adapter laufen, aber alleine nur wegen der Größe der Steckdosen wäre es zu überlegen, wenn man sich im Gegensatz die Monster Steckdosen der normalen Homematic Reihe anguckt.

Die Innensensoren (Temp usw.) sind in der IP Serie auch günstiger als in der Originalserie (30 statt 50 Euro)

Zitat aus der Beschreibung von ELV:

ZitatÜber die Homematic Zentrale CCU2 lässt sich zudem eine direkte Brücke zu den Komponenten des Homematic Systems schlagen, so dass das Homematic IP System somit auch offen für Erweiterungen mit den über 80 Komponenten der Homematic Familie ist.

Kann man dann auch die Heizungsthermostate der Originalserie mit denen der Homaticserie koppeln?

zap

Das Modul HMCCU unterstützt HMIP Komponenten in Verbindung mit einer CCU2.

M.W. kann man aber ein bidCos Thermostat nicht mit einem HMIP Thermostaten direkt koppeln. Das geht nur über den Umweg HomeMatic Script CCU Programm oder über FHEM
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Init

Hallo zusammen,

ich wollte mir gerade Bewegungsmelder zulegen und habe die HMIP-SMO-A entdeckt.

Zurzeit nutze ich einen HMLAN zur Steuerung von unseren Jalousien über FHEM.

Wenn ich jetzt noch zusätzlich eine CCU2 kaufen würde, um die HMIP-SMO-A zu betreiben, könnte ich über das Modul HMCCU auf notify's (Bewegung) reagieren und über FHEM Strahler steuern?
Würde dann die CCU2 mit HMLAN reichen, um die HMIP-SMO-A einzubinden oder benötige ich noch andere Komponenten?

Viele Grüße
Marc

zap

Das sollte in der Konstellation funktionieren. Alternativ zur CCU kannst du auch einen Raspi mit Zusatzmodul ausstatten und die CCU Spftware darauf installieren. Einfacher dürfte es aber mit einer CCU sein.
Kaufe den Bausatz. Der ist billiger und kann ohne Löten zusammengeschraubt werden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Init

Danke, habe gerade die Bestellung abgeschickt. Werde es dann testen und hier berichten...

elo


Trotz suche und lesen hier im Forum und FHEM Wiki ist es mir noch nicht ganz klar, was nun geht.
Gelesen habe ich zu HMIP im Wiki"Somit sind die Geräte aktuell nur über eine systemeigene Zentrale CCU2 (als physisch vorhandenes Interface) und die HomeMatic-Module in FHEM integrierbar"
Bei ELV beschreibung zu Homematik-IO "kurz HM-OCCU-SDK, eine alternative Plattform zur Homematic Zentrale CCU2."

Ich habe einen HMLAN und ein HMUARTLGW in meiner VCCU und würde gerne eine HMIP Schaltsteckdose steuern.

Ist das mit dem HMUARTLGW und HMCCU möglich?

Meine HMLAN scheint bei Empfang des Pairings in den Reboot zu gehen -> FW update nötig.

Ich möchte keine HMCCU2 oder das Internetgateway kaufen.
--
Raspi + FHEM 5.8 + HM-MOD-PCB + HM-LAN + HM-LC_Bl1PBU-FM + HM-LC-BL1-FM + HM-PB-2-WM + HM-LC-SW1-FM + HM-TC-IT-WM-W-EU + HM-CC-RT-DN

MadMax-FHEM

Zitat von: elo am 02 August 2017, 10:50:38
Ich möchte keine HMCCU2 oder das Internetgateway kaufen.

Ohne CCU2 (oder vglbar: Raspimatic evtl. oder "Selbstbau-CCU2") wird es nicht gehen.

Weil:

HMCCU <-> CCU2 <-> HMIP-Gerät

Und aktuell kann nur eine CCU2 (und vglbar) mit HMIP-Geräten kommunizieren.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)