Neue Homematic IP Serie

Begonnen von Mathea, 10 März 2015, 11:33:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerFrickler

Ich habe mir zum Access Point mal die Bedienungsanleitung angesehen, allem Anschein geht es da nur über die HomeMatic Cloud:

Der Access Point wird am Server registriert.
Dies kann einige Minuten dauern. Bitte warten
Sie.
Bei erfolgreicher Registrierung drücken Sie die
Systemtaste Ihres Access Points zur Bestätigung.
Das Anlernen wird durchgeführt.
Der Access Point ist nun eingerichtet und so
fort einsatzbereit.


Kein Wort über ein Web-Frontend, demnach fällt für mich diese Komponente flach.

volschin

Die HueBridge hat auch kein Webfrontend und lässt sich trotzdem lokal steuern. Das sagt also erstmal noch gar nichts. Wenn allerdings keine API offengelegt ist, wird das schwierig, wenn nicht unmöglich bei vorhandener Verschlüsselung. Man müsste dann mit Man-in-the-middle arbeiten und wenn das Serverzertifikat im Client eingebaut ist, wird es fast unmöglich. Keine Ahnung, ob eq3 mittlerweile Software-Entwickler hat, die in punkto Verschlüsselung was von ihrem Job verstehen.  ;)
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Bommelkopp

Wäre für mich ein ShowStoper, da meine Mobilgeräte nur über VPN ins lokale Netzwerk gehen. D.h., wenn schon eine Cloud, dann bei mir im Keller.
[/quote]

...im Keller wär's auch keine Cloud... das macht den BuzzWord-Faktor kaputt  ::)

DerFrickler


MaxAut

Hallo! Ich habe eine CCU2 und bin gerade dabei nach FHEM zu migrieren. Die Integration mache ich mit dem HM-CFG-LAN Adapter, die CCU2 wird dann still gelegt. Weiters habe ich etliche "normale" HM Devices, die konnte ich problemlos mit FHEM pairen. Ich habe auch einige "HomeMatic IP" Devices, genauer gesagt ein paar TFKontakte und Schaltsteckdosen. Diese konnte ich an der CCU2 (mit der neuen Firmware) problemlos anlernen. Unter FHEM bekomme ich sie aber nicht gepairt ... irgendwelche Ideen?

dev0

Homematic IP an CCU2 anlernen. CCU2 mit FHEM verbinden. Direkt geht es (noch) nicht.

Hubert.K

Jetzt musste ich schonwieder Lehrgeld bezahlen, weil ich nicht aufgepasst habe, oder einfach keine Ahnung habe.

Hab mir den Bewegungsmelder bestellt:

http://www.elv.de/homematic-ip-bewegungsmelder-mit-daemmerungssensor-innen-fuer-smart-home-hausautomation.html

Und das "IP" hab ich natürlich nicht gesehen. Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit, den mit fhem zu betreiben ?

zap

Nein, geht momentan nur über den Umweg CCU2 mit HMCCU oder HMRPC.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Kai-Alfonso

Moin,

was ich nicht verstehe. Braucht man die CCU2 und den Homematic IP Access Point oder reicht die CCU2?

Viele Grüße

Kai
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

MaxAut

Guten Morgen!

Die CCU2 reicht.

Liebe Grüße,
Max

Kai-Alfonso

Ach cool - das ist ja mal ne gute Nachricht.  ;D
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

bjoernbo

Ich betreibe momenten meine HomeMatic Komponenten mittels HM-LAN Adapter. Da ich aber für die Fußbodenheizung auf HomeMatic IP umstellen muss werde ich mir dann auch die CCU2 kaufen müssen. Sind meine "alten" HomeMatic Komponenten (Fenster / Tür Kontakte etc.)  dann über die  CCU2 ansprechbar?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

marvin78

Du kannst auch die CCU2 über FHEM ansprechen. Siehe Modul HMCCU.

zap

Zitat von: bjoernbo am 22 August 2016, 13:04:38
Ich betreibe momenten meine HomeMatic Komponenten mittels HM-LAN Adapter. Da ich aber für die Fußbodenheizung auf HomeMatic IP umstellen muss werde ich mir dann auch die CCU2 kaufen müssen. Sind meine "alten" HomeMatic Komponenten (Fenster / Tür Kontakte etc.)  dann über die  CCU2 ansprechbar?

Die CCU2 unterstützt BidCos-RF (also die alten Komponenten), Wired und HM-IP.



2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

RidcuIIy

Wird die "alte" HM-Produktschiene weiterbetrieben?
Wie wahrscheinlich ist es dass CosIP auch unter FHEM mit dem HMLAN funktionieren wird?
Ich bin aufgrund der breiten Produktpalette auf HM gegangen. Wenn die sich nun nach außen abschotten wäre das unschön.