Garagentor überwachen aber womit

Begonnen von juniorfux, 31 März 2015, 11:07:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ban-ya

Zitat von: AxelSchweiss am 31 März 2015, 12:45:36
Nimm doch den :
HM-MOD-EM-8 8-Kanal-Sendemodul
Kostet 20 Euro (plus Versand)
da kannst du dann 8 Reedkontakte dran machen.
Das ist doch eine tolle Idee. Ich wollte für zwei Garagentore (Doppelgarage) und eine Seitentür den "Funk-Tür-Fensterkontakt HM-Sec-SC" verwenden. Das sind ja rund 90€  :(
Nun werde ich mir das Module in eine Verteilerdose bauen und mit 2 Reedkontakten (Tore) ansteuern und die Seitentür mit einem Microtaster überwachen. Microtaster, weil ich wissen möchte, ob die Tür abgeschlossen ist. Der Schloßriegel stößt den Taster an.
Danke für den Tip.
Raspberry Pi2 B+, CC1101, FHEM 5.7, 7x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-Sec-SC-2 (opt), HM-Sec-SC-2 (reed), VU+ duo, VU+ solo2, IT-Dosen

B4unty

Zitat von: raspklaus am 22 Dezember 2015, 12:16:38
Ich misch mich hier auch mal ein, da es bei mir konstant läuft.

Ich nehme zum Schalten einen HM-LC-SW1-BA-PCB der parallel zum fest installierten Taster  angeschlossen ist. Dabei ist auf die Polung zu achten. Zur Überwachung dient ein HM-SEC-SC-2, der bei einem normalen Klapptor oben und bei einem Sektionaltor unten angebracht wird und so den Öffnungszustand ermittelt.

Das Tor kann nun über die Fernbedienung, den fest installierten Taster oder über fhem geöffnet und geschlossen werden. Ein Watchdog wird bei Öffnen des Tor gestartet und schliesst das Tor nach einen einstellbaren Zeit.

Die umsetzung würde mich interessieren

Erich Fromm

Hallo.

Zitat von: raspklaus am 22 Dezember 2015, 12:16:38
Ich misch mich hier auch mal ein, da es bei mir konstant läuft.

Ich nehme zum Schalten einen HM-LC-SW1-BA-PCB der parallel zum fest installierten Taster  angeschlossen ist. Dabei ist auf die Polung zu achten. Zur Überwachung dient ein HM-SEC-SC-2, der bei einem normalen Klapptor oben und bei einem Sektionaltor unten angebracht wird und so den Öffnungszustand ermittelt.

Das Tor kann nun über die Fernbedienung, den fest installierten Taster oder über fhem geöffnet und geschlossen werden. Ein Watchdog wird bei Öffnen des Tor gestartet und schliesst das Tor nach einen einstellbaren Zeit.

Hast Du zwischen HM-LC-SW1-BA-PCB und Tastersteuerung noch ein Relais? Oder ist das direkt verbunden?

Gruß Erich

Pfriemler

Und ist ein Thread noch so alt, irgendwann kommt wer und wärmt ihn wieder auf ....

Die Antwort steht übrigens im Zitat: mit Relais müsste man nicht auf die Polarität achten ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Zitat von: Pfriemler am 02 Mai 2018, 14:57:56
Die Antwort steht übrigens im Zitat: mit Relais müsste man nicht auf die Polarität achten ...
Es sei denn man hat polarisierte Relais
-> Autsch: der Gedanke war spontan und geht sicher daneben   ;D

Sorry  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Selten ist etwas völlig abwegig: hatte neulich ein Relais getestet (ging) und eingebaut (ging nicht). Als es nach dem Ausbau im Test wieder funktionierte, habe ich es durchgemessen - zweimal ohmsch. Keine Diode. Test: ging nicht. ??? Anschlüsse vertauscht: geht. Funktionierte wirklich nur mit Gleichspannung richtiger Polarität.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Erich Fromm

Hallo.

Zitat von: Pfriemler am 02 Mai 2018, 14:57:56
Und ist ein Thread noch so alt, irgendwann kommt wer und wärmt ihn wieder auf ....
Ui. Sorry. Ist das nicht erlaubt?

Zitat
Die Antwort steht übrigens im Zitat: mit Relais müsste man nicht auf die Polarität achten ...
Hmmm. Im Sinne von "Zielgruppe" reihe ich mich dann wohl bei den "Unwissenden" ein.  ;)
... wie auch immer ... Danke für Deine Antwort. Wieder etwas gelernt ;)

Gruß, Erich

Otto123

Zitat von: Erich Fromm am 02 Mai 2018, 18:01:06
Ui. Sorry. Ist das nicht erlaubt?
Erlaubt ist was gefällt - oder so  ähnlich.  ;)

Ich denke es ist nicht sinnvoll so ein altes Ding aufzuwärmen. Meist ist es besser einen eigenen, neuen Thread zu eröffnen, auch wenn da offenbar die Hemmschwelle größer ist.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Zitat von: Otto123 am 02 Mai 2018, 18:13:29
Ich denke es ist nicht sinnvoll so ein altes Ding aufzuwärmen. Meist ist es besser einen eigenen, neuen Thread zu eröffnen, auch wenn da offenbar die Hemmschwelle größer ist.

Es ist sinnvoll, wenn die eigene Fragestellung ziemlich exakt mit dem ursprünglichen (!) Thema zu tun hat und es sonst offenbar keinerlei weiteren (neueren) Hinweise auf die gewünschte Fragestellung gibt. Erichs Frage zielte aber offenbar auf die Anschaltung eines HM-Batterieaktors als "Taste" parallel zu einem vorhandenen Taster zur Fernsteuerung des Tor-Antriebs. Dafür haben wir dutzende andere Threads hier, in denen das erschöpfend behandelt wurde. Dafür hat das eigentliche Thema gar nichts damit zu tun.

So, und jetzt sollten wir hier hier Schluss machen - Die Frage ob und wie man einen HM-LC-Sw1-BA-PCB dafür verwenden kann, gehört ohnehin nach HomeMatic.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Prof. Dr. Peter Henning

Noch nicht ganz. Für so etwas benötigt man keine Reed-Kontakte, sehr viel einfacher in der Montage am Tor ist das hier:

https://www.conrad.biz/de/neigungssensor-rbs040200-g-print-gewinkelt-185271.html

LG

pah

Otto123

deswegen ist das mit aufgewärmten Threads nicht so einfach  ;D ;D ;D
Popcorn  :D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

Inhaltlich drehte es sich 2016 zuletzt um die Tor-Überwachung und 2017 und jetzt eben kamen nur zwei Nachfragen zu Detailfragen der Antriebssteuerung (nicht der Torüberwachung).

Ich meinte das "zumachen" auch nur bezüglich dieses Nebenschauplatzes...

Wenn pah nun weitere Überwachungs-Hardware vorschlägt, geht's eben wieder weiter  ;D

Dazu: Rollkugelkontakt ... brrr. Sowas werkelt in Mini in der 12-Tasten-FB von Homematic und soll die Beleuchtung bei Bewegung einschalten. Das landet alle Jahre wieder zur Revision auf der Werkbank. Der ähnliche Kontakt im Homematic-Neigungssensor (mit dem ich ein Schwingtor zusätzlich überwache zum selbst positionsmeldenden Antrieb) neigt auch hin und wieder zu Fehlalarmen.
Also wennschon: Ich habe noch zwei Quecksilberschalter im Bastelkeller  ;D ;D

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Prof. Dr. Peter Henning

#42
Hmmmm.

Garagentore pflegen mit einigem Spiel zu arbeiten - meines beispielsweise ist ein Schwingtor, das auf seiner Bahn auch schon mal hin- und her wackelt. Damit sind Rollkugelkontakte tatsächlich ganz gut geeignet, Quecksilber (abgesehen vom Umweltaspekt) eher weniger und Reedkontakte noch weniger. Als Alternative würde ich eher einen Hallsensor nehmen, der auf das Erdmagnetfeld reagiert und die Orientierung des Tors in Bezug auf dieses feststellt.

Diese Sensoren verlangen derzeit noch eine eigene Stromversorgung. Allerdings ist mir der Plan eines Sensors bekannt, bei dem diese Stromversorgung parasitär (so wie bei 1-Wire) aus der Datenleitung gewonnen wird. Ziel des Herstellers ist, damit Quecksilberschalter 1:1 ersetzen zu können.

LG

pah

Pfriemler

Das mit dem Quecksilber war eher n Witz ... Natürlich sollte man auf den Einsatz verzichten. Der eine kleine stammt aus einem Bausatz der 90er, der andere ist ein richtiger Dickstromer, ich glaub da sind 30g oder so drin ...

Wie soll ich das mit dem Wackeln verstehen? Im HomeMatic Neigungssensor schließt die Kugel im senkrechten Zustand, der kennt also nur "zu" oder irgendwas anderes. Vibrationen des Tores werden durch verzögerte Sendung entprellt.
Möchte man Bewegung oder Position erkennen, wäre wohl ein Gyrosensor das Mittel der Wahl - als Chip auch nicht mehr teuer. Ein Arduino oder gleich ESP dazu und gut. Stromverbrauch jenseits von Gut und Böse.
Rollkugeln könnte man auch als Kaskade mit einem Homematic-8-Kanal o.ä. koppeln, das geht per Batterie über Jahre und ermöglicht eine ausreichend grobe Positionsschätzung.
Praktisch hatte ich jahrelang die Endlagenschalter eines Einhellantriebs "mitgelesen" per HM Modul, dann mit Zeitüberwachung wie hier beschrieben  (Alarm wenn Endlage nicht nach normaler Fahrzeit erreicht). Das lief besser als die aktuell teils obstrusen Zwischenmeldungen des Rademacher SX5.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

volschin

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 Mai 2018, 21:40:31
Noch nicht ganz. Für so etwas benötigt man keine Reed-Kontakte, sehr viel einfacher in der Montage am Tor ist das hier:

https://www.conrad.biz/de/neigungssensor-rbs040200-g-print-gewinkelt-185271.html
Kann man machen oder man nimmt einen HM-Sec-TiS und spart sich die Bastelei.
https://www.elv.de/homematic-funk-neigungssensor-hm-sec-tis.html
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge