Suche nach Magnetventile für Bewässerung

Begonnen von foxmulder, 05 April 2015, 16:16:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

foxmulder

Hallo zusammen,

Ich möchte dieses Jahr gern meine Gartenbewässerung mit FHEM steuern. Schläuche und so liegen schon. Mir fehlt nun noch ein Magnetventil. Die Fernsteuerung würde ich vielleicht mit einem Homatic Schaltaktor machen.

Nur tue ich mich mit der Wahl des Magnetventil recht schwer. Da mein Schlauchsystem alles auf Low-cost ausgelegt ist wollte ich nicht unbedingt die teuren Ventile von Gardena nehmen.

Bei ebay hab ich günstige gefunden.. Kann mir einer sagen ob die für sowas geeignet sind? URL: http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=271731437049&alt=web

Danke euch und frohe Ostern

Fox

eldrik

Hi,

ich habe 24V Ventile von Hunter, seit über zwei Jahren im Einsatz, keine Probleme, soweit.

Ob die Preise für dich akzeptabel sind, kann ich nicht beurteilen, habe die Preise Hunter/Gardena aber auch nicht vor Augen!

Greetz
Eldrik

DerMexikaner

Hallo,

ich kann die Hunter Magnetventile ebenfalls empfehlen. Habe diese seit 3 Jahren im Garten und sie verrichten Ihren Dienst bisher ohne Probleme.
Saludos,
Lutz

Smartes Badezimmer, Heizungssteuerung, Bewässerungssteuerung, RPI3, Arduinos, NodeMCUs, Homematic

foxmulder

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten.

Ja die Hunter Ventile hatte ich bislang eigentlich auch im Auge... Aber irgendwie bin ich noch zu geizig dafür. ;-)
Die schlagen so mit 20/25€ das Stück zu buche und deswegen Suche ich noch eine günstigere Alternative.

Vermutlich werde ich aber nix brauchbares finden. :-\

Wie habt ihr die Hunter Ventile denn angesteuert?

Danke euch und frohe Ostern

eldrik

Hi,

denke ein verlinken wird erlaubt sein, ich steuere meine Ventile per Homematic Aktor an, den Aufbau des und die Speisung des Aktors aus dem 24V Netzteil kann man dem folgenden Link entnehmen.

http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=6542&p=44398#p44082

Greetz
Eldrik

foxmulder

Danke dir! :-)

Dann muss ich noch mal genau überlegen ob sich der Aufwand bei mir lohnt. Mal schauen....

Meint ihr das die billigen Ventile da von eBay ggf auch gehen würden? Wenn man die entsprechend verpackt das die nicht der Witterung so ausgesetzt sind...
Was meint ihr?

SpenZerX

Ich habe die billigen Ventile hier aber noch nicht eingesetzt. Sind nur 1\2 Zoll und Durchflussmenge ist nicht zu vergleichen mit Hunter. Also nicht für alle Projekte geeignet.

foxmulder

Jo das stimmt... Vergleichen kann man die Teile mit den Hunter definitiv nicht!
Hmm... Ich hab zwar auch nur 1/2" Schläuche liegen... Könnte also passen. Vielleicht teste ich doch so ein billiges Ventil... Ich weiß noch nicht.

Danke euch auf jedenfall für eure Meinungen! :-)

Lg
Fox

Lanni

Hallo Fox,

ich bin hier zwar nur ein passiver Forumleser, aber bei diesem Thema "muss" ich einsteigen.
Ich habe bereits einiges in Sachen Garten/Park Bewässerung auf die Beine gestellt. Zwar ohne FHEM, aber darum geht's hier ja auch nicht.
Ich verwende nahezu nur Hunter Produkte. Für mich ist hier die Qualität und Vielfalt das entscheidende.
Allerdings schreibst Du "Schläuche" liegen schon. Daraus schließe ich jetzt einfach mal, dass Du keine wirklich feste Installation hast. Aus diesem Grund (und auch mit nur 1/2") würde ich Dir empfehlen (ohne das Projekt genauer zu kennen): mach einen paar Tage dauernden Test mit einem so günstigen Ventil. Ich würde hier aber dafür sorgen, dass dieses gut vor Umwelteinflüssen geschützt ist.

Ich hatte übrigends in den letzten 15 Jahren noch nie ein defektes Hunterventil. (okay.. eigentlich wollte ich keine Werbung machen, es gibt noch weitere gute Anbieter mit Produkten auf diesem Quali-Level).

Falls Du noch Tips brauchst, melde Dich einfach..

Gruß und viel Erfolg,
Markus

Tobias

ich bin vor 3 Jahren von Gardena Ventilen zu Hunter Ventilen gewechselt. Vor allem da diese im entwässerten Zustand Frostsicher sind.
Da kostet das Stück auch nur ab 18Euro. Ein bissl Preis vergleichen lohnt sich. Die Gardena Ventile hatte ich damals auch für 22.50€ statt 30€ gekauft
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

foxmulder

Hallo zusammen,

danke euch für die Antworten.

Ich hab jetzt mal zum Test so ein billiges Ventil bestellt. Mal schauen ob es klappt. :-)

Meine Bewässerung ist eine LowCost Lösung..deswegen soll die Steuerung auch LowCost sein. ;-)
Die HunterVentile kenne ich und wollte ich eigentlich auch nehmen...aber da kostet ein Ventil fast mehr wie die ganze Bewässerung bei mir. :-D

Ich habe 2 Stränge gebaut. Einen "Perlschlauch" Marke Eigenbau (Löcher in einen normalen 1/2" Gartenschlauch gemacht) und der zweite Strang ist auch mit einem 1/2 Gartenschlauch gelegt. An diesem hängen 2 Versenkregner von Gardena.
Für meinen kleinen Garten reicht das völlig aus und den letzten Winter hat alles auch überstanden. :-)
Die Ansteuerung und Verteilung der beiden Stränge erfolgt noch Manuell. Ich habe einen Y-Verteiler mit dran an dem ich mit einem Drehknopf die Stränge "an" oder "ab" schalten kann. Alles eine große Bastellösung aber es funktioniert. :-)

Ich hab halt auch das Problem das ich das Gartenwasser aus der allgemeinen Hauszisterne bekomme und die Pumpe keinen großen Druck bringt da viele Regner oder Rohre zu betanken. Und groß Umbauen geht nicht da wir in einem Reihenhaus zur Miete wohnen. Deswegen diese Bastellösung. ;-)

Danke euch und LG
Fox

fhemguru66

#11
Da könnte ich mir nur einen Bewässerungscomputer von MEROX vorstellen. Der kostet keine €20 beim Baumax. Man kann Schaltzeiten festlegen, wie man grade lustig ist - das hat aber mit FHEM (übrigens zwar Bastellösung - aber Profilösungen weit überlegen, wenn richtig programmiert) sich weit mehr als messen kann.

Bitte nicht hier auf vernünftige Lösungen hoffen.

Wenn schon ein 1/2" Schlauch für Bewässerung herhalten muss, dann kann ich nur lachen. Vernünftige Bewässerung erfolgt bei mir bei 200m² Rasenfläche über 8 Versenkregner, meine Sträucher über 65m Perlschlauch und div. Gardena-Drip Anschlüsse.

Selbst wenn all diese 3 Kreise aktiv sind, kann ich noch mit einem 3/4 Schlauch den Rasen meines Nachbarn mit bewässern (Wohne in einer Kleingartensiedlung - habe aber eine Doppelparzelle). Mit richtigem Standpunkt erreiche ich sogar den übernächsten Nachbarn.

Schlussendlich: Weg von Uhrmacherlösungen. Das klappt auf Dauer mit Sicherheit nicht!!!!!

Das angegebene Ventil erweckt mir keine vertrauensvollen Eindruck - ich würde die Hände davon lassen - Ein vernünftiges und zuverlässiges Magnetventil ist nun mal nicht unter ca. €20,- zu haben, außer man kauft eine Europalette voll gleichzeitig ein. Das angegebene Ventiöl schaut mir nach einer "ich möchte, aber kann es nicht besser nachmachen" Problem aus. - Finde: "Schade um's Geld!!!!".

foxmulder

Moin,

danke für deine ehrliche Meinung!

Und ja...ich gebe dir in allen Punkten recht! :-) Deine Anlage klingt toll und da wird man schon neidisch! :-)

Ich hab halt nicht viel Fläche und das Budget war auch begrenzt. Und da ich es eigentlich nur als "Spielerchen" haben wollte...wollte ich auch nicht viel investieren. Ich staune schon das die Konstruktion den Winter so gut überlebt hat! :-) Mir ist klar das dies nix für die Ewigkeit und mit "professionell" schon gar nix zu tun hat. Soll es aber auch nicht. ;-)

Das komische billig Ventil hatte ich gestern bestellt...auch wenn ein komisches Gefühl bleibt. Aber auch hier gilt der Ansatz..."Spielerchen".
Ich werde berichten....

Wenn das aktuell verbaute Zeug mal hinüber ist werde ich wohl was richtiges einbauen. ;-)

drdownload

Nachdem ich den ganzen Billigteilen auch nicht so recht traue werde ich wohl ein Flowmeter vor den Ventilen einbauen zur Sicherheit. Da geht es nicht um die genaue Messung des Verbrauchs sondern um eine Alarmierung fall die Ventile zu sind aber noch Verbrauch da ist.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Icinger

Ich hab seit 3 Jahren bei mir im Garten 230V-Magnetventile am arbeiten, die über einen HM-Unterputz-Schaltaktor angesteuert werden.

Die Magnetventile hab ich für lau vom Bauhof geholt. Das sind die, welche bei Geschirrspülern als Wasserstop verwendet werden.
Die sind schon fix-fertig Wasserdicht isoliert.

Den Schaltaktor hab ich in einer getrennten IP65-Dose verbaut, da kann auch keine Feuchtigkeit ran.

Wie gesagt, läuft seit 3 Jahren fehlerfrei.

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho