Etana - Das einsteigerfreundliche FHEM-Frontend

Begonnen von bluebrink, 12 April 2015, 20:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doggiebert


  • vorgefertigte Räume brauchts m.E. nicht, dazu - man sehe sich hier nur um - sind die praktischen Umsetzungen viel zu inhomogen, und das ist gut so.
  • Soll das eigentlich ein Frontend für die Konfiguration werden, oder für die Bedienung, oder für beides? Nur für PC-Bedienung, oder auch Tablet, Smartphone, etc.?
  • Bild- oder Videotutorials eignen sich dann, wenn man Dinge nicht textuell beschreiben kann - Krawattenbinden oder Ikea-Schrank. Hier kann man üblicherweise jeden Knopf textuell beschreiben, und wer spult gerne in einem Video herum? In Text kann ich wunderbar suchen, Sachen auslassen oder 3x nachlesen.
  • Bezüglich Dokumentation finde ich eigentlich die neue FTUI gelungen. Jedes neue Feature wird auch gleich dokumentiert, es gibt ne Live Demo dazu, und die Beschreibungen sind auf dem richtigen Abstraktionslevel. Überhaupt ein sehr gelungenes Frontend für die reine Bedienung von FHEM.
  • Ich bleib dabei, bevor wieder ein Frontend entsteht, wäre es toll, wenn jemand (ich leider nicht, sorry...) mal die Zeit findet, die aktuellen GUI-Ansätze zu vergleichen: wie lebendig, wofür geeignet, welche Vorkenntnisse nötig, Vor-, Nachteile, was geht/was nicht, look & feel...dann könnte man sich in Folge mal auf 3-4 erfolgsversprechende Ansätze konzentrieren.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

AxelSchweiss

Zitat von: Doggiebert am 08 Mai 2015, 15:11:02

  • Ich bleib dabei, bevor wieder ein Frontend entsteht, wäre es toll, wenn jemand (ich leider nicht, sorry...) mal die Zeit findet, die aktuellen GUI-Ansätze zu vergleichen: wie lebendig, wofür geeignet, welche Vorkenntnisse nötig, Vor-, Nachteile, was geht/was nicht, look & feel...dann könnte man sich in Folge mal auf 3-4 erfolgsversprechende Ansätze konzentrieren.

@Bluebrink: Das wäre doch ein Thema für eine Studienarbeit. Wenn ihr eine studentische Arbeitsgemeinschaft oder Studentgruppe seid sollte es doch auch kein Problem sein dafür einen Prof zu finden.
Einfacher kommt man nicht an eine Studienarbeit die auch etwas hermacht.

bluebrink

Zitat von: mw_fhem am 08 Mai 2015, 14:03:18Etana (für was steht der Name überhaupt?)

Etana steht für "Schnecke" und soll heißen, dass man sein Haus überall mit hinnehmen kann.

Zitat von: HolyMoly am 08 Mai 2015, 14:12:41Was mir sofort negativ auffällt ist das a im Logo, schaut irgendwie nach Gärtnerei aus.

Sollte auf den zweiten Blick jetzt hoffentlich auch ersichtlich sein, dass es sich dabei um eine Schnecke handelt. ;D

Zitat von: Doggiebert am 08 Mai 2015, 15:11:02Soll das eigentlich ein Frontend für die Konfiguration werden, oder für die Bedienung, oder für beides? Nur für PC-Bedienung, oder auch Tablet, Smartphone, etc.?

Für beides. Das Frontend läuft mit Bootstrap, ist also responsiv und auf allen Geräten benutzbar.

Vielen dank auch für die vielen Meinungen zur Raumkonfiguration und der Dokumentation bzw. Tutorials. Wir werden uns nochmal eingehend damit befassen. Im Anhang befinden sich zudem einige aktuelle Screenshots, die zeigen, wie die Arbeit vorangeht.

MrRight

Das sieht doch cool aus! Weiter so.  :)

Ich freue mich auch die erste Version!
FHEM 5.7 auf Cubietruck mit MySQL
CUL + HMLAN + HUE Bridge + Firmata over Ethernet + Ardunino + 1wire + MiLight + FTUI + Homekit

hexenmeister

Zitat von: MrRight am 09 Mai 2015, 12:44:01
Das sieht doch cool aus! Weiter so.  :)
Nur aus Interesse... Was sieht cool aus? Gab es Screenshots außer diesen drei (und zwei auf Seite 1)? Ich sehe hier bis jetzt noch gar nichts, was FHEM-Web nicht schon kann. Auch wenn etwas anders und nicht in einem blauen Gewand.
Soll keine Kritik sein, ich versuche immer noch zu verstehen, was das werden soll und welche Alleinstellungsmerkmale anvisiert werden.

HolyMoly

Zitat von: hexenmeister am 09 Mai 2015, 12:52:19
Ich sehe hier bis jetzt noch gar nichts, was FHEM-Web nicht schon kann.
Überzeugend aussehen? Sonst gäbe es wohl nicht so viele Frontendansätze welche versuchen genau das zu ändern...

Ich schließe mich MrRight an, das gezeigte schaut schon mal sehr cool aus!
Auch die Namensgebung gefällt, vielleicht kann man der Schnecke noch ein stilisiertes Hausdach montieren... dann ist es offensichtlicher.

FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

marvin78

Wenn es wirklich darum geht, FHEM ein neues Frontend zu geben, dann bitte. Aber das liest sich hier so, als wollte man FHEMWEB ersetzen. Das macht für mich keinen Sinn. Auch bin ich der Meinung, dass sich Einsteigerfreundlichkeit und Nutzung der unendlichen und flexiblen Möglichkeiten von FHEM gegenseitig aussschließen. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren. "Klicki Bunti" verlangen ja hier viele, also wird es auch einen "Markt" geben. Ich bin sehr gespannt, was der Sinn hier sein wird. Noch erkenne ich ihn nicht und rate nur.

hexenmeister

Ich habe immer noch keine Antwort auf meine Frage.
Welcher Anwendungsfall ist hier besser gelöst, wie und weswegen (im Vergleich).
Ich werde sehr gerne gestehen, nicht recht zu haben, wenn ich eine belastbare Aussage bekomme.

HolyMoly

Dass "Klicki Bunti" und Einsteigerfreundlich am "Markt" gefragt is dürfte ein Blick auf die wertvollsten Unternehmen der Welt bestätigen. Und dass "Einsteigerfreundlichkeit und Nutzung der unendlichen und flexiblen Möglichkeiten" sich nicht gegenseitig ausschließen müssen zeigt zum Beispiel OSX. Oben Klicki Bunti, unten auf der Kommandozeile schier unendliche Möglichkeiten.

Auf FHEM übertragen bedeutet dass auf der GUI schnell Standardmodule einrichten, aber per console/config weiterhin die Kaffeemaschine mit one wire steuern.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

marvin78

Nur geht es, meiner Ansicht nach, bei FHEM nicht um den Markt. Es geht um ein flexibles System das NICHT für den DAU geeignet sein muss. Ich habe jedoch nichts dagegen. Was auch immer hier passiert, muss mich nicht stören. Solange es nicht den Supportaufwand erhöht, weil man gar nicht mehr weiß/wissen möchte, wovon Neulinge da eigentlich sprechen (siehe DOIF).

hexenmeister

Ja-ja, schön und gut. Wen man das alles unter einen Hub bringt, soll es (das Frontend, das Team,.. ) eine Verdienstmedaille bekommen. Niemand hat was dagegen.
Aber da muss man doch den Konzept beschreiben und begründen können, oder? Das ist genau das Problem der meisten Anfänger-Projekte: es wird konzeptlos drauflosprogrammiert.
Beruflich hab ich regelmäßig damit zu tun, Konzepte auf ihre Umsetzbarkeit, Usability, Funktionalität etc. zu prüfen. Hier habe ich bis jetzt nicht man eine Diskussiongrundlage gefunden. Außer "es soll schön, einfach, mächtig und benutzerfreundlich sein. Die Oberfläche ist blau und die Schnecke ist schön. Sollte aber einen Dach bekommen". Habe ich noch etwas vergessen?
Wenn ich einen gut gemeinten Rat geben darf: das Weiterentwickeln einstellen, bis ein Grobkonzept steht, UseCases ausgearbitet sind und Funktionalität abgeklärt ist. Dann das alles wieder hier presentieren.

HolyMoly

@Hexenmeister, du bist ein guter Ingenieur. Aber mit Fhem schon viel zu lange beschäftigt um noch dessen Kanten und Probleme für Einsteiger zu sehen, gewissermassen Betriebsblind. Des Weiteren hast du schon mal dieses Hohanoho fast totgeredet bis der Entwickler keinen Bock mehr hatte. Lass Etana einfach mal machen, wird schon was dabei rauskommen  8)
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

marvin78

Nun. Wie ich das sehe, hat er in Sachen Hohanoho bisher nicht falsch gelegen.

HolyMoly

Nur weil ihr (ja auch du marvin78!) den Entwickler von Hohanoho erfolgreich vergrault habt heißt das nicht dass er nicht das Potential hatte FHEM grundlegend zu verbessern.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

marvin78

#29
Wenn er sich durch etwas (im Übrigen sehr gedämpfte und konstruktive) Kritik und kritische Nachfragen aus der Bahn werfen lässt, ist das nicht Hexenmeisters oder mein Fehler, es zeigt das nur, dass das Projekt von Beginn an auf dünnem Eis stand. Ich will mich darüber nicht streiten, aber FHEM verbessert man nicht mit einem Frontend, das quasi neben FHEM gebaut wird. Im Übrigen ist es auch eine Frage der Sichtweise, welche Richtung für FHEM "besser" ist. Ich z.B. finde FHEM gut so, wie es ist. Neue Features schließt das nicht aus. Für Frontends, die auf FHEM aufbauen (und nicht versuchen Features von FHEM zu duplizieren) gibt es mittlerweile ja schon 2 sehr gute Projekte mit sichtbarem Konzept. Ich bin immer noch gespannt, was Etana nun wird. Im Grund steht davon ja hier noch nichts. ich verstehe schon, warum man fragt, was man bisher "cool" findet. Es gibt ja noch nichts, das man bewerten kann.