Mondphasen und entsprechende Bildchen

Begonnen von nccfast, 24 Mai 2015, 16:32:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo Zusammen,

ich generiere mir per Cron-Job täglich die Mondbilder mit dem Programm xplanet:
xplanet -verbosity 0 -num_times 1 -target moon -origin earth -geometry 300x300 -output /opt/fhem/www/tablet/moon.jpg  > /dev/null 2>&1

Das Ergebis von heute ist im Anhang.

Aber Vorsicht: xplanet hat Suchtpotential!


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

chr2k

Hallo,

ich würde gerne dieser Frage noch etwas anhöngen, ob es nicht möglich ist, diese internals auch asl Reading zu programmieren. Dann könnte man noch mehr Sachen damit anstellen.

Zitat von: andreas13 am 12 Juni 2016, 17:47:15
warum habt Ihr die ganzen Werte als "Internals" implementiert und nicht als Reading?

Hans Franz

Sollte doch mit einem Notify auf Mond und
{fhem("setreading Mond Mondaufgang ".InternalVal("Mond","Mondaufgang",""))}
gehen.
Aber welcher Vorteil ergibt sich daraus?

Gruß
Hans
Raspi
CUL, Nano-CUL
FHT8V, FHT80B, S300TH
WM1000WZ, ELRO
LW12, LD382,DS18B20

chr2k

Zitat von: Hans Franz am 09 September 2016, 12:21:57
Aber welcher Vorteil ergibt sich daraus?

Für mich auf den ersten Blick, dass man nicht für jedes Inverval welche sman nutzen möchte ein notify erstellen muss. Auch wenn das nur 2 oder 3 oder 4 sind ist das doch etwas was unnötig ist.

justme1968

wenn es keine readings bzw. events gibt kann man auch kein notify verwenden.

was hättest du denn genau vor bzw. welches internal möchtest du denn verwenden was nicht mit einem at zu einer bestimmten zeit funktioniert und ein notfy bräuchte?

im prinzip ändern sich die werte doch sowieso kontinuierlich und man müsste einstellen in welchen abständen sie aktualisiert werden wenn es readings gibt. dann kann man doch auch gleich ein at verwenden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

chr2k

Hi Andre,

schön dich mal wieder zu lesen.

Zitat von: justme1968 am 21 September 2016, 14:26:32
was hättest du denn genau vor bzw. welches internal möchtest du denn verwenden was nicht mit einem at zu einer bestimmten zeit funktioniert und ein notfy bräuchte?

Vor hab ich nix - vielleicht geht das anderen ja anders. Aber man weiß ja nie für was man ein Reading welches die Uhrzeit des Mondauf- oder Untergangs angibt noch so gebrauchen kann.
Ob das mit irgendeinem AT Befehl und einem anderen Modul auch geht, weiß ich nicht. Aber ähnlich wie bei dem Modul Twilight könnte ich mir vorstellen, dass man etwas abhänbgig von Mondauf-/Untergang einstellen will, oder man will sich alarmieren lassen oder oder oder...


Zitat von: justme1968 am 21 September 2016, 14:26:32
im prinzip ändern sich die werte doch sowieso kontinuierlich und man müsste einstellen in welchen abständen sie aktualisiert werden wenn es readings gibt. dann kann man doch auch gleich ein at verwenden.

Ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe, aber wenn es Readings gäbe, würden die sich ja direkt akualisieren wenn sich auch die INternals dazu ändern (auf diese Modul hier bezogen eben (fast?) täglich die Uhrzeiten von Mondauf-/untergang. Wenn es diese als Readings gibt kann man die eben einfacher als notify weiter verarbeiten.

pyry

#96
Hallo,

besteht die Möglichkeit die Zeit aus Mondaufgang und Monduntergang einzeln abzufragen und die Werte weiter zu verarbeiten?
Ich möchte gerne meine LED Mondbeleuchtung im Aquarium bei der Zeit von Mondaufgang einschalten und bei Monduntergang ausgehen lassen.

EDIT: Ich habe es jetzt mit dem Modul Proplanta gelöst

jnewton957

Hallo,

ich habe das Modul heute implementiert.

Läuft grundsätzlich einwandfrei.

Im Vergleich zu http://www.mondverlauf.de. habe ich jedoch Abweichungen.

Gravierend ist die, dass bei mondverlauf zunehmender Mond 84% angegeben wird und bei mit 93.png angezeigt wird.
Korrekterweise ist aber mondpahesen reading Belichtung auch 84%.
Warum wird also Bild 93 angezeigt und nicht 84 für heute bzw. 85 für morgen ?

Bei Mondaufgang liegt FHEM 33 Minuten abweichend zu mondverlauf.de und bei Monduntergang sogar 1 Std 20 Minuten.

global ist gesetzt auf korrekte Werte. Und ich habe es auch bei 59.moon.pm in den 3 Zeilen alles zusätzlich eingetragen.

Danke für die Hilfe bzw. Erläuterung.

Jörg

FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

Andy89

Zitat von: jnewton957 am 10 Dezember 2016, 19:06:16
Gravierend ist die, dass bei mondverlauf zunehmender Mond 84% angegeben wird und bei mit 93.png angezeigt wird.
Korrekterweise ist aber mondpahesen reading Belichtung auch 84%.
Warum wird also Bild 93 angezeigt und nicht 84 für heute bzw. 85 für morgen ?
das liegt daran, dass die Bilder nicht für jede Grad Zahl von links und rechts vorhadnen sind. Wenn du dir mal Bild 1 anguckst ist es Vollmond(100%). Bei Bild 50 ist Neumond (0%) und bei Bild 100 wieder Vollmond(100%). Es wird hier abhängig von der Helligkeit und der Mondphase(zunehmend oder abnehmend)  gerundet. Also das Bild ist denke ich richtig.

Zitat von: jnewton957 am 10 Dezember 2016, 19:06:16
Bei Mondaufgang liegt FHEM 33 Minuten abweichend zu mondverlauf.de und bei Monduntergang sogar 1 Std 20 Minuten.

global ist gesetzt auf korrekte Werte. Und ich habe es auch bei 59.moon.pm in den 3 Zeilen alles zusätzlich eingetragen.
ich hab meine Werte gerade mit denen von Wetter.com verglichen und stelle das gleiche fest. Ich denke es liegt am Astro-Modul. Wo genau, weiß ich jedoch nicht.
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

jnewton957

#99
Zitat von: Andy89 am 10 Dezember 2016, 19:31:13
das liegt daran, dass die Bilder nicht für jede Grad Zahl von links und rechts vorhadnen sind. Wenn du dir mal Bild 1 anguckst ist es Vollmond(100%). Bei Bild 50 ist Neumond (0%) und bei Bild 100 wieder Vollmond(100%). Es wird hier abhängig von der Helligkeit und der Mondphase(zunehmend oder abnehmend)  gerundet. Also das Bild ist denke ich richtig.

Ich schaue mir das die Tage mal näher an.
Aktuell ist Bild 95 mit state Vollmond
Mondverlauf.de sagt 89,3% und nächster Vollmond am 13.12.

Es sind 100 Bilder jeweils im Abstand von ca. 7 Stunden. Das Mondalter aktuell ist 11,6 Tage.
Mondalter 0 Tage = Mondphase 0,0%
Mondalter 1 Tage = Mondphase 1,1%
Mondalter 2 Tage = Mondphase 4,5%
Mondalter 3 Tage = Mondphase 9,8%
Mondalter 4 Tage = Mondphase 17,0%
Mondalter 5 Tage = Mondphase 25,7%
Mondalter 6 Tage = Mondphase 35,5%
Mondalter 7 Tage = Mondphase 45,9%
Mondalter 8 Tage = Mondphase 56,5%
Mondalter 9 Tage = Mondphase 66,9%
Mondalter 10 Tage = Mondphase 76,4%
Mondalter 11 Tage = Mondphase 84,8%
Mondalter 12 Tage = Mondphase 91,6%
Mondalter 13 Tage = Mondphase 96,5%
Mondalter 14 Tage = Mondphase 99,3%
Mondalter 15 Tage = Mondphase 99,9%
Mondalter 16 Tage = Mondphase 98,3%
Mondalter 17 Tage = Mondphase 94,5%
Mondalter 18 Tage = Mondphase 88,6%
Mondalter 19 Tage = Mondphase 81,0%
Mondalter 20 Tage = Mondphase 72,1%
Mondalter 21 Tage = Mondphase 62,1%
Mondalter 22 Tage = Mondphase 51,6%
Mondalter 23 Tage = Mondphase 41,0%
Mondalter 24 Tage = Mondphase 30,8%
Mondalter 25 Tage = Mondphase 21,5%
Mondalter 26 Tage = Mondphase 13,5%
Mondalter 27 Tage = Mondphase 7,1%
Mondalter 28 Tage = Mondphase 2,6%
Mondalter 29 Tage = Mondphase 0,3%



Alter 0 Tage = Neumond = Mondphase 0%
Alter 7,4 Tage = zunehmender Halbmond (erstes Viertel) = Mondphase 50%
Alter 14,8 Tage = Vollmond = 100%
Alter 22,1 Tage = abnehmender Halbmond (drittes Viertel) = Mondphase 50%
Alter 29,5 Tage = der Zyklus beginnt von neuem


Müsste / könnte es daher nicht das Bild zwischen 85 und 92 sein ?

Interessanterweise ist eben das reading Belichtung aktuell 88. Würde also passen (oder Zufall ?)
Wäre das nicht eine genauere Berechnung der Bildnummer ?

Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

Andy89

#100
naya die Berechnung der Bild-Nr. ist zur Zeit sicher nicht die beste:

if ($MoonPhase < 50)
{
$bildNR = 50 + ceil($MoonIllum / 2);
} else {
$bildNR = 50 - ceil($MoonIllum / 2);
}

Es wird einfach die aktuelle Mondphase abgezogen oder dazu gerechnet. Da ist optimierungsbedarf...

Gruß
Andy

P.s.: aber das Mondalter wird ja auch berechnet. Damit könnte man tatsächlich die Bild-Nr. berechnen.
P.p.s.: vielleicht wäre es dann einfacher die Bild-Nr. zu verändern(0-99), so dass die Nr. zu dem Mondalter passt. Und dann vielleicht:
$bildNR = POSIX::floor($MoonAge * 99 / 29.5)
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Michael

Moin

Einen Wunsch hätte ich da noch, wenn Ihr schon dabei seid.  ;)

Könnt Ihr die Version des Modul's mit in den Internals aufnehmen.

Habe es bei mir Versucht, da ich vom Prog. keine Ahnung habe, habe
ich es mir von einem anderen Modul abgeschaut.  :-[ :-[ :-[
Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP

Andy89

#102
Servus,
ich hab mal bisschen rumgespielt... da ich nicht weiß, wie ich sonst die Bilder hier hinbekomm, hab ich die mal in meinen dropbox Ordner gepackt:
https://www.dropbox.com/sh/eyoa4ocnptvw8hh/AAB2951TcIz9yQr0b4kPd28Za?dl=0

am Modul hab ich mal einige Änderungen vorgenommen:

  • Versionnummer als Internal
  • alle berechneten Werte nun als Readings
  • statt Print-Ausgaben gibt es nun verbose 5 Log-Einträge
  • Berechnung des Bild-Wertes verändert inkl. STATE Text.

Wäre cool, wenn sich das jemand mal genauer anschaut. Dazu am besten das device neu anlegen, da die ganzen Internals beim reload/udpate nicht gelöscht werden.

Beste Grüße
Andy

P.s.: ich spiel das erste mal in einem Modul rum => bin gerne für Verbesserungen offen

P.p.s: Modul im anderem Post angehängt:
Zitat von: Andy89 am 11 Dezember 2016, 13:27:48
Update:
neues Attribut: pathToPictures
Standardwert: /fhem/images/phasenbilder/
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Michael

#103
Hey.

Ist es möglich das Verzeichniss in den Attr. anzugeben.
Und wenn möglich auch das Datum für die Uhrzeiten?

Bekomme leider nicht die Bilder, da ich kein Zugang zu dropbox habe.
Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP

Andy89

#104
Zitat von: Michael am 11 Dezember 2016, 13:23:00
Hey.

Ist es möglich das Verzeichniss in den Attr. anzugeben.

Bekomme leider nicht die Bilder, da ich kein Zugang zu dropbox habe.
werde ich nachher einbauen.
du brauchst keinen zugang zu dropbox. das kann man auch ohne anmeldung runterladen

Update:
neues Attribut: pathToPictures
Standardwert: /fhem/images/phasenbilder/

Update 2:
Datai gelöscht, da im neuem Beitrag angehängt:
Zitat von: Andy89 am 30 Dezember 2016, 16:32:38
Im Anhang nun die aktualisiert Version.
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD