Bewässerung des Gartens mit fhem und Volkszaehler

Begonnen von bgewehr, 20 Juni 2015, 21:52:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drdownload

Ich glaube es ist das übliche, wenn man die defaults recht sinnvoll setzt (zb Wasserbedarf / qm) dann können schon viele User einfach so etwas damit anfangen und die Spezialisten wollen alle Parameter verändern können.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

volschin


Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 August 2015, 12:21:31
... das kann ich nicht machen, wenn ich am Seeufer herumliege oder über den Golfplatz laufe.
Einfach mal einen Schnack mit dem Greenkeeper halten. ;-)
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Prof. Dr. Peter Henning

Golfplätze haben andere Bedingungen als mein Garten, und ich habe auch noch keinen Greenkeeper mit Kenntnissen in Fuzzy Logic getroffen.

LG

pah

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: volschin am 11 August 2015, 15:20:53
Einfach mal einen Schnack mit dem Greenkeeper halten. ;-)

Helfe grad einem, von einer Win98-Anlage wegzukommen auf etwas moderneres umzurüsten.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

frank

hallo,

ich muss doch noch einmal auf den feuerindex zurückkommen. dort sind doch die istwerte von gestern und die prognosen von heute jeweils eingearbeitet. also zb. niederschlag, lufttemperatur, verdunstung, bodenfeuchte, wind, luftfeuchtigkeit, ...
daraus wird ein wert von 1-5 gemacht. 1 keine brandgefahr bis 5 extreme gefahr.

diese zahl muss man doch jetzt nur skalieren und dann geschickt in den "bewässerungspool" einarbeiten.
eventuell ganz simpel:
bei steigendem index (es wird trockener) tagesbedarf erhöhen. 
bei fallendem index (es wird feuchter) tagesbedarf drosseln.
wenn es zb innerhalb eines tages von 5 auf 1 zurückgeht, muss es ordentlich geregnet haben. auf den 5 vorschaubildern kann man sogar sehr schön erkennen in welchen gebieten es die nächsten tage regnen wird und wie stark der regen sein wird. das erkennt man, meine ich, an der steigerungsrate des index an den folgetagen.

ist noch nicht richtig durchdacht, aber alle parameter in einer zahl zum einfachen weiternutzen.

schönen abend, frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

herrmannj

@bgewehr

sach mal bitte. Wie schaltest Du eigentlich ganz genau ?

Soweit ich mich erinnere hast Du ja eine Relaisplatine (woran eigentlich) dran und außerdem einen Wassermengen Sensor. Wie sieht denn bei Dir der Befehl aus um einen Strang zu aktivieren und wie kommen die Daten der bereits geflossenen Wassermenge an fhem zurück ?

Ich frag das deshalb weil ich mir einen HM-LC-Sw4-Ba-PCB gekauft habe. Den würde ich bei mir bidirektional anbinden und über die Zeit steuern. Nun sieht der Vorgang des Schaltens und die Rückmeldung ja sicher (wir sind hier in der Bastelecke ;) ) auch bei anderen ganz anders aus. Das würde ich also modular gestalten wollen und ich bräuchte mal ein Gefühl dafür was ich da bedenken muss.

Also nicht so high-level (das Konzept steht) sondern richtig konkret.

vg
joerg

bgewehr

Ich schalte die GPIO Pins für die Relais über Mosquitto am Raspberry Pi A+ über MQTT Devices am fhem, die sich mit Set V1 on schalten lassen. Die Sensoren für den Wasserfluss werden am Raspi A+ gezählt und dann an Volkszaehler per CURL gemeldet, das könnte auch direkt an fhem Dummies erfolgen, die dann geloggt werden.

War es das, was Du wissen wolltest?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

#112
so in etwa.

Also sieht so aus das es die Mutter gibt (hab das Naming von Tobias mit einem "F" übernommen) FSprinkleControl und FSprinkle. Erstes koordiniert due Stränge, kennt und verteilt Wetter etc.

FSprinkle ist dar einzelne Strang, der kennst seine Charakteristik und Verbrauch und so. Der sagt jetzt irgendwann "ich möchte bewässern" und dann muss ja das Ventil X für Zeit Y geschaltet werden. Evtl (bei Dir) wird die Wassermenge gemessen, später vielleicht nach Fehlerhandling (Pumpe: Filter verstopft, kein Wasser in Brunnen/Bach) und so.

Je nach Situation sind das also ein oder mehrer Aktoren die dazu "bewegt" werden müssen und Sensoren (Pumpe, Wasser) geben was an das System zurück. Das kann man (FSprinkle <-> Pumpe/Ventil) also mit Anzahl X an notify und co machen oder in ein eigenes Device kapseln. Wenn das viele notify sind (auch Rückmeldung Wasserdurchfluß) lohnt sich mMn ein Minidevice, auch unter dem Aspekt das sich das jeder auf seine Art anpassen kann.

Wasserdurchfluß hab ich verstanden. Wenn Du das in ein dummy schreiben kannst (FSprinkle oder deviceX müssten dann das dummy auslesen) könnttest Du das auch driekt in (Sprinkle||deviceX) schreiben. EDITH: deviceX könnte sich das auch HOLEN.

Wie wird das Ventil geschaltet ? Kanns Du code dazu posten ?

Danke und Grüße
Joerg

bgewehr

Das Ventil ist ein MQTT-device in fhem, das einen bestimmten Code an Mosquitto auf dem Sprinkler-Raspi sendet, der dann mit einem python script ausgewertet und an gpio ausgegeben wird.

fhem-seitig konnte mit webcmd eine einfache on/off Schaltbarkeit erreicht werden, wie bei jedem FS20 Switch.

Set Gartenwasser_V1 on schaltet also das Relais für Ventil 1 an GPIO17 am Garten-Raspi ein und set Gartenwasser_v1 off wieder aus. Von daher für Dich egal, oder?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

ja passt. So etwa hab ich mir das auch vorgestellt.

Der Punkt ist das in Deinem setup ja die Wassermenge gemessen wird.

"Eigentlich" müsste man also starten und wenn die geplante Menge erreicht ist stoppen und dann dem System sagen "nächster Strang kann jetzt".
Bei mir plane ich nach Zeit (unter Annahme mehr oder weniger vorhersaagbarer Wassermenge pro Zeit).

Kannste Dir vorstellen im ersten Wurf auch nach Zeit zu gehen ? Du könntest ja die Konstante etwas niedriger ansetzen und ich bau was ein das Du dem System sagen kannst, ok fertig. Das die Zeit vorhersagbar ist spielt deshalb eine Rolle damit die Zeitfenster bestimmt werden können. Später können wir ja nochmal schauen, ich behalte das im Hinterkopf ?

danke und grüße
Joerg

bgewehr

Ist OK, wenn's nach Zeit geht! Ich mache dann etwas mehr Zeit und stoppe nach der gewünschten Anzahl Liter!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

r_knipp

Moin Bernd,

ich habe mal ein paar Fragen zum Thema Flow Meter.
Ich bin gerade dabei mein Aquarium in FHEM zu integrieren.
Dazu nutze ich einen Raspi mit einer FHEM-Instanz, die über FHEM2FHEM mit einem weiteren Raspi, auf dem die Haupt-FHEM-Instanz läuft, verbunden ist.
Ich habe bisher DS18B20 (1-wire) über das GPIO4-Modul und Schwimmerschalter über das RPI_GPIO-Modul mit WiringPi eingebunden.
Beißt sich das irgendwie mit dem pigiod?
Ich würde gerne zwei Flow Meter installieren um den Durchfluss der Rückförderpumpe und des Phosphatabsobers zu überwachen.
Brauche ich zum Loggen der Flow Meter in FHEM den kompletten Volkszähler oder reicht auch der vzlogger?
Muss der pigpiod und Dein Python-Script in den Autostart? Wenn ja, wie?
Wär dankbar für Hilfe, da ich das noch nicht so ganz durchblickt habe.

Gruß
Robert


bgewehr

Sorry, das hat mich irgendwie nicht erreicht. vzlogger reicht, er hat einen mini http Dienst, den ein user hier schon erfolgreich mit einem Modul versehen hat. Volkszaehler ist dennoch praktisch, weil er die zeitkritischen Analysen der Impulse pro Zeiteinheit umrechnet in Verbrauch über seine Middleware, was Du in Fhem erst mal selbst machen musst. Deine Wahl...

vzlogger kann ab v 0.4.4 oder so schon ganz alleine die flow meter zählen, die VZ Jungs haben die Idee schnell aufgegriffen und umgesetzt. Kein pigpio und kein python mehr erforderlich!

Nutze die Macht des Config-file-Editors für vzlogger: http://volkszaehler.github.io/vzlogger/
(geht bei mir zwar grad nicht, ist aber an sich super!)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Zitat von: herrmannj am 12 August 2015, 14:54:28
Kannste Dir vorstellen im ersten Wurf auch nach Zeit zu gehen ? Du könntest ja die Konstante etwas niedriger ansetzen und ich bau was ein das Du dem System sagen kannst, ok fertig. Das die Zeit vorhersagbar ist spielt deshalb eine Rolle damit die Zeitfenster bestimmt werden können. Später können wir ja nochmal schauen, ich behalte das im Hinterkopf ?

Hallo Jörg, hast Du ein Modul erstellt, das die Verdunstung brauchbar simulieren kann? Es geht ja bald los...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Guter Hinweis das wieder aufzunehmen. Aktuell ist das leider noch wenig massentauglich.

vg
joerg