Bewässerung des Gartens mit fhem und Volkszaehler

Begonnen von bgewehr, 20 Juni 2015, 21:52:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Ich habe einige Vorkehrungen getroffen:
Ein WU-forecast device mit stateformat forecast_simpleforecast_forecastday_01_qpf_allday_mm
Ein WU-conditions device mit stateformat current_observation_precip_today_metric
Ein WU-yesterday device mit stateformat history_dailysummary_01_precipm

Das zeigt dann die Regenmenge gestern, heute  und morgen (ungefähr, weil ja nicht vor genau Ort gemessen, bei mir aber in 600m Entfernung)
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38335.0;attach=35787;image)

Außerdem die current_observation_precip_1h_m geloggt und geplottet und mit den Proplanta Vorhersagen und einer timenow() linie vermischt.
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38335.0;attach=35785;image)
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

#91
Zitat von: herrmannj am 10 August 2015, 21:55:03
yepp, wobei die Menge eigentlich außerhalb des Moduls von der Pumpenlogik (einfachste Variante Zeit) gemacht werden sollte.
Ich würde lieber ein target device und die Dauer / Menge im device speichern, macht es kompakter, finde ich. Ich kann dann einen eizigen notify benutzen, um alle Kanäle zu schalten.

Zitat
Um das im Modul zu tunen würde ich den "Durst" der Pflanzen einstellen. Base sind jetzt 2L/Tag bei 20°. Das wollte ich aber anpassbar machen von 1,5 ..
OK, gut. Man muss nur irgendeine Einflussgröße haben, um skalieren zu können.

Zitat
3. Damit würde man das Intervall dynamisch steuern.  Wenn ich die Base auf 3l stelle würde bereits ab 26° täglich bewässert, bei 1,5l ab 35° ...
Muss ich mal genauer ansehen, klingt erstmal gut für mich.

Zitat
Ja, passt. Da müssen wir dann mal schauen - ich würde von mir aus enable/disable (geht ja per attrib auch via sv) dann den slider "durst" und noch "Wasserbedarf im nächsten Fenster: ja/nein" als Anzeige und vielleicht Niederschlag gestern, Prognose heute und evtl virtuelle Wasserbilanz. Und vielleicht "letzte Bewässerung am". Was vergessen ?
5 Tages-Diagramm der Bedarfs-, der Regen- und der Bewässerungslinien, natürlich. Klar, oder?


Zitat
Set-Commands...
Wie meinst Du das ?
So wie z. B. in Proplanta:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38335.0;attach=35789;image)

Zitat
Würde eigentlich lieber WU nehmen, da kenn ich mich aus und alle benötigten Daten werden geliefert. Im Modul. Einmal Mutter die dann die einzelnen Stränge (als device) managed.

Zitat
Sollte gehen. Sunrise hab ich auch schon gedacht. Muss man halt aufpassen wenn es gegen Herbst geht. Irgendwann kann das Fenster zwischen sr und stop zu gering für die zur Beweässerung benötigten Zeit werden. Allerdings sinkt ja normalerweise da auch der Wasserbedarf und die Niederschläge nehmen zu. Im Normalfall wird das Modul wohl kaum noch nachgiessen wollen.  Muss man sich halt was ausdenken wie man im Ausnahmefall dann damit umgeht. Einfach nach oben oder unten überziehen. Unten (früher starten) macht wahrscheinlich am meisten Sinn und die Ausnahmebehandlung muss man wohl eh machen.
...und eine Hysterese wäre auch clever, damit die Kiste nicht zu leicht schwingt. (Bedarf muss schon über einem Mindestwert liegen, damit die 2l/qm ausgebracht werden...)
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat...und eine Hysterese wäre auch clever, damit die Kiste nicht zu leicht schwingt. (Bedarf muss schon über einem Mindestwert liegen, damit die 2l/qm ausgebracht werden...)
Nee, nicht ganz. Es werden ja immer konstant (6|10|15|20)l ausgebracht. Das Modul sagt nur wann es soweit ist - schwingen kann da nix.
Zitat
5 Tages-Diagramm der Bedarfs-, der Regen- und der Bewässerungslinien, natürlich. Klar, oder?
Na, das geht so nicht. Weil: ich schau ja zu fixem Zeitpunkt nach "wie warm war es gestern?", "wieviel Niederschlag kam runter?", "was an Niederschlag wird heute erwartet?" plus "wann wurde zuletzt beregnet?" und dann entscheidet das Modul "jetzt". Das ist, wie pah schreibt, "fuzzy" und geht nicht wirklich nach vorn.

ZitatIch habe einige Vorkehrungen getroffen:
Brauchste eigentlich nicht, würde ich im modul von wu holen. Können wir ja später schauen wie man proplanta da ranflascht. Eine Alternative zu haben ist immer gut.
Ich glaub persönlich auch nicht das die Daten (Regenmenge gestern zB) absolut genau sein müssen. Das Modul arbeitet ja ohnehin viel mit (hoffentlich intelligenten) Annahmen, da muss der Input ja nicht auf Nachkomma Stelle genau stimmen.

Wird auch bei der Beregnungsmenge schwer. Nimm gardena microdrip, die Düsen, sprich Fläche, ist rund, ungleichmäßig verteilt plus verschiedene Düsen und Einstellungen.

Der "gemeine Schrebergärtner" (c) nimmt ja aber nicht erst den Taschenrechner. Der weiß: wenns warm ist öfter gießen,  wenns heiß ist ganz oft, wenns regnet kannste das lassen. Das ist so die Philosophie auch hinter dem Modul.

vg

eldrik

Zitat von: herrmannj am 10 August 2015, 19:43:54
Berücksichtigt werden Lage (Schatten, Halbschatten, Sonne), Tages-Top-Temperatur und Niederschlag sowie die Niederschlagsprognose für die kommenden 24h.

Wird die Quelle und Einheit, für den Niederschlag, einstellbar sein?

z.B. als Quelle das Proplanta Modul oder der Wert eines tatsächlich Vorort vorhandenen Niederschlagsmessers?

Macht es Sinn bei einem vorhandenen Niederschlagsmesser, mit Hilfe der Proplanta Werte (siehe Tabelle zur Regenvorhersage von bgwehr), den Niederschlagsmesser IST mit dem Proplanta SOLL zu vergleichen um etwaige Ungenauigkeiten, für die weitere Niederschlagsvorhersage, zu berücksichtigen? Wahrscheinlich eher ausserhalb des Moduls bzw. unnötig oder?

Vl. finden sich ein paar nützliche Programmteile im Sprinkle Modul von Tobias (FHEM contrib) http://www.fhemwiki.de/wiki/Bew%C3%A4sserungssteuerung ?

Greetz
Eldrik

bgewehr

Zitat von: herrmannj am 10 August 2015, 23:12:03
Nee, nicht ganz. Es werden ja immer konstant (6|10|15|20)l ausgebracht. Das Modul sagt nur wann es soweit ist - schwingen kann da nix.
OK, war schon zu spät gestern. Die Schwelle bis zum Einschalten der Bewässerung sollte nicht bei "Bedarfsannahme=0,1l" sein, sondern größer, so habe ich es gemeint.

Zitat
Na, das geht so nicht. Weil: ich schau ja zu fixem Zeitpunkt nach "wie warm war es gestern?", "wieviel Niederschlag kam runter?", "was an Niederschlag wird heute erwartet?" plus "wann wurde zuletzt beregnet?" und dann entscheidet das Modul "jetzt". Das ist, wie pah schreibt, "fuzzy" und geht nicht wirklich nach vorn.
Ein Diagramm der letzten vier Tage mit den Prognose und ist-Werten und des kommenden Tages mit den Prognosedaten sollte schon möglich sein, um das Ergebnis der Steuerung plakativ zu überwachen.


Zitat
Brauchste eigentlich nicht, würde ich im modul von wu holen. Können wir ja später schauen wie man proplanta da ranflascht. Eine Alternative zu haben ist immer gut.
Ich glaub persönlich auch nicht das die Daten (Regenmenge gestern zB) absolut genau sein müssen. Das Modul arbeitet ja ohnehin viel mit (hoffentlich intelligenten) Annahmen, da muss der Input ja nicht auf Nachkomma Stelle genau stimmen.
Daten eines eigenen Regenmessers wäre trotzdem gut, das haben ja schon viele.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

ZitatWird die Quelle und Einheit, für den Niederschlag, einstellbar sein?
Lass uns erstm mal einen POC machen, damit man sieht ob das Modell in der Praxis besteht. Den Rest sehen wir dann.

ZitatOK, war schon zu spät gestern. Die Schwelle bis zum Einschalten der Bewässerung sollte nicht bei "Bedarfsannahme=0,1l" sein, sondern größer, so habe ich es gemeint.
yepp, passt.

- oder etwas -ausführlicher: -
Wenn ich die Bewässerungsmenge pro Durchgang auf zB 6l/m2 einstelle denkt das System mit einem virtuellen Bestand von 6l.
Tag1 "verbraucht davon vielleicht 2l, Tag2 3l - einer wird "nachgeregenet", und Tag nochmal 3l. Dann steht das System nach Tag 3 auf (virtuell) -1- und die Beregnung startet.
Zitat
Daten eines eigenen Regenmessers wäre trotzdem gut, das haben ja schon viele.
Klaro, warum nicht. Aber halt später. Erst mal schauen ob es funktioniert.

ZitatVl. finden sich ein paar nützliche Programmteile im Sprinkle Modul von Tobias (FHEM contrib) http://www.fhemwiki.de/wiki/Bew%C3%A4sserungssteuerung ?
Guter Hinweis auf das existierende Modul. Wer Feuchtigkeitssensoren einsetzen möchte und konstante Bodenfeuchte benötigt liegt mit dem Modul von Tobias goldrichtig.

Dieses Modul hier/jetzt verfolgt einen anderen Ansatz und setzt eine andere Bewässerungsstrategie um (intensive Bewässerung mit größeren Intervallen via Schätzmethode!)

vg
joerg

herrmannj

würde man aus dem bestehenden Proplanta Modul eigentlich folgende Daten bekommen:

* Höchsttemperatur gestern
* Niederschlag gestern gesamt in l/m2 (oder mm)
* Niederschlagsprognose heute, wieder l oder mm

?

Dann könnte man das ja schon von vornherein Flexibilisieren ... (?)

vg
joerg

drdownload

Theoretisch hat Proplanta sogar die Verdunstungsvorhersage http://www.proplanta.de/Wetter-Oesterreich/profi-wetter-at.php?SITEID=70 (nur das Modul holt die Daten imho noch nicht)
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

drdownload

Was ich noch einwerfen kann, dass gerade im Garten man oft auch unterschiedlichen Bewässerungsbedarf am selben Strang direkt an den Bewässerungsgeräte einstellen kann bzw durch die Dichte der Bewässerung. Ich zumindest würde wohl nicht allzu viele Stränge im Garten vergraben.

Bei mir auf den Terrassen mit ausschließlichen Topfpflanzen könnte ich mehrere Stränge legen, aber selbst da arbeite ich eher mit mehreren Tropfern um die Menge zu steuern. Ich muss zB auch eher kurz und oft bewässern damit nicht das Wasser einfach durch den Topf durchrinnt.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

herrmannj

#99
ja, die sind gut.

Die Frage wäre für mich aber der user das mit wenig Aufwand aus dem fhem modul ziehen kann.

Ich könnte das "Datenholen" ja konfigurierbar machen, vlt perr attrib:

"TopTempYesterday internal" nutzt dann wu, user benötigt key

sonst

TopTempYesterday {ReadingVal ("proplanta", xxx?, 20)}

zieht die Daten aus einem reading eines anderen Wetterdevice. Oder so in der Art .. Hoffe ich drücke mich halbwegs so aus das man mich verstehen kann...
Zitat
Ein Diagramm ... mit den Prognosedaten sollte schon möglich sein...
Ich verstehe schon was Du willst - nur
gestern Abend war die Niederschlagsvorhersage für HH/gestern noch 13mm. Da wäre nix angegangen und die Anzeige "hätte" auf "lass mal nach" gestanden. Heute morgen sagt wu das tatsächlich nur 2mm runter gekommen sind. Das System hätte erst kurz vor "Sprinklebegin" entschieden das gewässert werden soll. Das ist ja auch der Sinn der Konstruktion.... Also das "fuzzy" :)

vg
joerg



herrmannj

Zitat von: drdownload am 11 August 2015, 10:35:08
Was ich noch einwerfen kann, dass gerade im Garten man oft auch unterschiedlichen Bewässerungsbedarf am selben Strang direkt an den Bewässerungsgeräte einstellen kann bzw durch die Dichte der Bewässerung. Ich zumindest würde wohl nicht allzu viele Stränge im Garten vergraben.
Ja, hab ich auch (Gardena microdrip). Ich hoffe man kann einfach mit den Vorgaben starten und dann sieht man ja nach einigen Tagen ob das für den Strang so passt. Also wenn die Pflanzen eben mehrheitlich die Blätter hängen lassen stell ich entweder den Intervall etwas kleiner (Base zB auf 2.2L) oder ich erhöhe die Menge Wasser pro Bewässerung bei gleichem Intervall.

vg
joerg

drdownload

Mein Plan für die Terrasse wäre folgender: Steuereinheit Arduino mit ESP8266 um das Ventil anzusteuern und den Durchflussmesser auszulesen. Zusätzlich 2-3 Feuchte- und ein Temperatursensor in den Blumentöpfen. (derzeit steuere ich ein 12V Ventil einfach über eine Schaltsteckdose von FHEM aus)

Auf dem Arduino rennt ein rein zeitgesteuertes Bewässerungsbasisprogramm (falls während meinem Urlaub FHEM abschmiert, Murphy und so) Wenn allerdings Steuerbefehle von FHEM über MQTT kommen ist reine Zeitbewässerung für 24h deaktiviert.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

herrmannj

Zitat von: drdownload am 11 August 2015, 11:03:03
Mein Plan für die Terrasse wäre folgender: Steuereinheit Arduino mit ESP8266 um das Ventil anzusteuern und den Durchflussmesser auszulesen. Zusätzlich 2-3 Feuchte- und ein Temperatursensor in den Blumentöpfen. (derzeit steuere ich ein 12V Ventil einfach über eine Schaltsteckdose von FHEM aus)

Auf dem Arduino rennt ein rein zeitgesteuertes Bewässerungsbasisprogramm (falls während meinem Urlaub FHEM abschmiert, Murphy und so) Wenn allerdings Steuerbefehle von FHEM über MQTT kommen ist reine Zeitbewässerung für 24h deaktiviert.

Dann wäre für Dich mMn das Modul von Tobias geeigneter.

vg joerg

Prof. Dr. Peter Henning

Das mit der Fuzzifizierung muss ordentlich aufgezogen werden, das kann ich nicht machen, wenn ich am Seeufer herumliege oder über den Golfplatz laufe.
Statt mit Zahlen herumzuspielen, bräuchten wir erst einen Satz von Regeln. Die Zählen kommen zum Schluss hinein.

Also etwa so:

1. Im Normalfall für den Monat m lass den Strang s ab 20:00 mit V(m) Litern oder für t(m) Minuten laufen.
2. Wenn die Durchschnittstemperatur Td des Tages das erwartete Monatsmittel T(m) um dt Prozent übersteigt, erhöhe die Wassermenge um 10×dt Prozent.

etc.

LG

pah




herrmannj

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 August 2015, 12:21:31
Das mit der Fuzzifizierung muss ordentlich aufgezogen werden, das kann ich nicht machen, wenn ich am Seeufer herumliege oder über den Golfplatz laufe.
So, so. Das sind Prioritäten. tss, tss. ;)

Zitat
Im Normalfall für den Monat m lass den Strang s ab 20:00 mit V(m) Litern oder für t(m) Minuten laufen.

Das wäre egen die einhelligen Empfehlungen. Die sind durchgehend "intenisv bewässern" und "mit den Bedingungen angemessen Abständen". So wird es abgebildet.

Aber schau gern was Dir einfällt, ich bau mal einen POC auf der Basis oben, da könnte man auch gut avergleichen. Sowas wächst ja auch.

viel Spaß am See :)
Joerg