Bewässerung des Gartens mit fhem und Volkszaehler

Begonnen von bgewehr, 20 Juni 2015, 21:52:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

wie wäre es denn, die feuerindizes des dwd zur "regulierung" der wassermenge zu nutzen. in diesen werten stecken im prinzip alle (fast) parameter drinnen. ist vielleicht zumindestens ein einfacher ansatz. es gibt einen für offenes gelände (grasland) und einen für beschattetes gelände (wald). auf den webseiten gibts es jeweils einen link mit den erklärungen.

hier findet man die indizes:
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_windowLabel=T3420104081166522216849&_state=maximized&_pageLabel=_dwdwww_spezielle_nutzer_landwirtschaft_agrarwetter
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_windowLabel=T166200541851225262014802&_state=maximized&_pageLabel=_dwdwww_spezielle_nutzer_landwirtschaft_agrarwetter

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

herrmannj

#76
so richtig WIE die das rechnen habe ich nicht gefunden. Der Weg wird aber vmtl vergleichbar sein. Je heißer und umso weniger Niederschlag desto mehr Brandgefahr. (würde ich jetzt denken).

Mir kamen die 2l/m2/Tag die ich oben ins Rennen geworfen habe kurzfristig viel vor. Auf diversen Seiten (zb http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/wasser-im-garten-teich/gartenbewaesserung/richtig-giessen-im-garten-104133.html) werden aber auch Werte von 20-30L / Woche / m2 angegeben. Das passt eigentlich unter Berücksichtigung des Temperatur Faktors. 

Vielleicht kann man für den user pro Wasserstrang die Einstellungen etwas vereinfachen. Zum Beispiel durch Angabe (für den gesamten) Strang von

Wasserbedarf: "gering", "mittel", "hoch" 
- und - 
Standort in "schattig", "halbschatten", "sonnig".

Ausgehend von 2l/m2/Tag im Frühjahr (Tageshoch 20°?) könnte man ja einfach annehmen das bei 30° der Bedarf 3x so hoch ist und  einfach stumpf die Tageshöchsttemperatur zur Bewertung nehmen. Mit den richtigen Faktoren müsste man etwas spielen. Also, wenn das Tageshoch gestern 30° war muss ich heute bei Wasserbedarf "mittel" und "sonnig" 6l/m2 ersetzen. Basierend auf dem oben vorgeschlagenen Modell Start bei (virtueller "Betsand") 10l/m2 und untere Schwelle 5l/m2 würde bei 30° täglich 6l/m2 aufgefüllt werden, oder einfacher: die Bewässerung für DIESEN Strang startet täglich. Nehme ich an (sollte man das messen ?) das in diesem Strang (beispiel Gardena Microdrip, Werte geschätzt:) 600l / h und 10m2 Fläche benötigt 10 min um auf 6l/m2 zu kommen. 50% drauf (Reserve wegen Schätzung) macht 15min. Von Hand und "nach Sicht" nehme ich jetzt etwas mehr, aber wahrscheinlich packt das gardena auch keine 600l/h ... (edith: neee das wären 6mm pro 10min / never!)

Wenn jetzt nur 20° "wären" dann würde nach  3 Tagen erst bewässert werden -> sprich 2 mal die Woche. (Niederschlagsfrei, 20° Tageshoch). Evtl Niederschläge gehen in die Bilanz ein, dann wird das Intervall gestreckt. Würde ich jetzt als ungefähr passend sehen.

Wenn wir dann noch die ungefähre Fläche und die Fördermenge pro min nehmen haben wir doch (unwissenschaftliche aber pragmatische) Ansätze ?

Standort schattig würde dann zB den Faktor für Temp und Niederschlag (intern) geringer bewerten. Das würde sich mit meiner Erfahrung ebenfalls in etwa decken .

vg
joerg 

herrmannj

Mist. Eigentlich wollte ich mich später darum kümmern - jetzt hab ich voll Lust bekommen ...

Hier http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/ziergarten/rasen-richtig-bewaessern-99392 wird für Rasen eine Verdunstung von 4l/m2 (Durchschnitt Sommer) angegeben. Passt ebenfalls grob mit den Annahmen von oben. 30° mit Faktor 3 ist ja extrem. willkürliche Annahme daher: jeweils 7.5° über den 20° Referenz entsprechend einer Verdoppelung des Grundbedarfs. Ersetzt werden sollen 15-20l pro Begegnung (wegen "flache Wurzel Problematik) / ein bis zweimal pro Woche. Passt ins Gedankenspiel ...

Wenn dann 20l/m2 beregnet werden sollen müsste man den virtuellen Wasserpool/m2 auf soll 20l einstellen.

Nimmt man die Daten aus wu
"dailysummary": [
{ "date": {
"pretty": "12:00 AM CEST on August 08, 2015",
"year": "2015",
"mon": "08",
"mday": "08",
"hour": "00",
"min": "00",
"tzname": "Europe/Berlin"
},
"fog":"1","rain":"1","snow":"0","snowfallm":"", "snowfalli":"","monthtodatesnowfallm":"", "monthtodatesnowfalli":"","since1julsnowfallm":"", "since1julsnowfalli":"","snowdepthm":"", "snowdepthi":"","hail":"0","thunder":"1","tornado":"0","meantempm":"19", "meantempi":"66","meandewptm":"16", "meandewpti":"61","meanpressurem":"1020.18", "meanpressurei":"30.13","meanwindspdm":"9", "meanwindspdi":"5","meanwdire":"NW","meanwdird":"321","meanvism":"10.0", "meanvisi":"6.2","humidity":"84","maxtempm":"22", "maxtempi":"71","mintempm":"15", "mintempi":"59","maxhumidity":"100","minhumidity":"59","maxdewptm":"18", "maxdewpti":"64","mindewptm":"13", "mindewpti":"55","maxpressurem":"1023", "maxpressurei":"30.21","minpressurem":"1017", "minpressurei":"30.04","maxwspdm":"24", "maxwspdi":"15","minwspdm":"2", "minwspdi":"1","maxvism":"30.0", "maxvisi":"19.0","minvism":"4.0", "minvisi":"2.0","gdegreedays":"16","heatingdegreedays":"0","coolingdegreedays":"0","precipm":"1.0", "precipi":"0.04","precipsource":"Precip6GroupSynop","heatingdegreedaysnormal":"","monthtodateheatingdegreedays":"","monthtodateheatingdegreedaysnormal":"","since1sepheatingdegreedays":"","since1sepheatingdegreedaysnormal":"","since1julheatingdegreedays":"","since1julheatingdegreedaysnormal":"","coolingdegreedaysnormal":"","monthtodatecoolingdegreedays":"","monthtodatecoolingdegreedaysnormal":"","since1sepcoolingdegreedays":"","since1sepcoolingdegreedaysnormal":"","since1jancoolingdegreedays":"","since1jancoolingdegreedaysnormal":"" }
]


dann ist gestern das Tageshoch bei 22° gewesen (Hamburg) und 1Liter Niederschlag ist gefallen. "Verbrauch" danach  (Fläche sonnig) 2,5L. Der "pool" stände jetzt bei 20-2,5+1= 18,5 Liter.

Mich würde mal interessieren ob das Modell auch bei anderen so hinkommt das es in etwa mit dem übereinstimmt wie man das von Hand machen würde.


exot

Hallo,
Habe mir gerade den gesamten Beitrag durchgelesen. Alle Achtung. Das ist der blanke Wahnsinn,
ich meine das absolut positiv. Ich habe seit 10 Jahren eine Beregnung einschließlich Wassersteckdosen, Gewächshaus und Teichfüllstand über
das Hutschienensystem FS20  gesteuert. Im Moment plane ich die Umrüstung auf HM Wired.
Als Regner habe ich damals Gardena Turbinenregner verbaut. Das unterirdische Rohrssystem wurde ebenfalls damals von Gardena bezogen.
Die anfangs von Gardena eingesetzten Magnetventile einschließlich Boxen wurden vor geraumer Zeit entsorgt und durch Hunter-Ventile ersetzt.
Der Ventilverteiler wurde in den Keller verlegt. Damit ergeben sich keine elektrischen Anschlussprobleme hinsichtlich Feuchtigkeit. Die Hunter V. sind 24V AC.
Vor jedem Magnetventil wurde ein Absperrschieber installiert, so das jeder Strang extra getrennt werden kann. Über diese stelle ich auch vor dem Winter die gesamte Anlage ab.
Die Magnetventile werden über die Aktoren mittels Fernbedienung bzw. PC bei bedarf ca 20 min eingeschaltet. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe vor die Hutschienenschalter gegen HM 076805 I/O Module zu tauschen. Die Koppelrelais von Eltako bleiben bestehen. Darüber schalte ich auch den 230/24 Trafo zu und ab.
Gibt es eine Möglichkeit das HM Modul gegen einen anderen 230V Aktor mit mind. 10 Schaltkontakten zu tauschen? Er sollte aber wie HM bidirektional arbeiten.
Gruß Michael


Prof. Dr. Peter Henning

Das Ganze ist ein sehr schönes Fuzzy-Problem.

Mal drüber nachdenken.

LG

pah

herrmannj

Ja, das wäre spannend. Mit dem oben skizzierten Modell komme ich den Intervallen die ich jetzt "manuell-automatisch" mache sehr nahe, auch bei Berücksichtigung der verschiedenen Standorte.

Ich bin sehr gespannt auf andere Ideen.

@exot, Michael:
hast Du irgendwas erprobtes, dynamisches im Einsatz ?

vg
joerg

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

exot

Hallo,
Zitatund das hier gibt genug Freiheitsgrade für Spielerei
Danke für den Link. Interessant finde ich:
http://www.sainstore.de/sainsmart-16-kanal-12v-relais-fur-pic-arm-avr-dsp-arduino-msp430-ttl-logic.html?kpid=392_german&gclid=Cj0KEQjwl6GuBRD8x4G646HX7ZYBEiQADGnzuuC64XSr_6oOOnBQRgQ6MJLttljyLjCiIVRtMj4rE-gaAmED8P8HAQ
SainSmart 16-Kanal 12V Relais für PIC-ARM AVR DSP Arduino MSP430 TTL Logic
Gibt es damit Erfahrungen. Kann man das funktionell genau so einsetzen wie <HM 076805 I/O Module >.
Gruß Michael

herrmannj

Hi @all

wenn keine grundsätzlichen Bedenken gegen das Verfahren bestehen würde ich mal einen POC zusammenklöppeln.

Die Eigenschaften nochmals zusammengefasst:

Das Modul steuert nicht die Wassermenge pro Durchgang. Die wird als konstant vorausgesetzt. Den verlinkten Seiten habe ich folgende Empfehlung entnommen: 10l/m2 Beete und 15-20l/m2 Rasen. Sicher plus/minus

Das Modul steuert den Bewässerungsintervall. Berücksichtigt werden Lage (Schatten, Halbschatten, Sonne), Tages-Top-Temperatur und Niederschlag sowie die Niederschlagsprognose für die kommenden 24h. Anhand dieser Daten gibt das Modul den Impuls "Bewässerung erforderlich" innerhalb einstellbarem Zeitfenster (zb so 4:30 - 7:00). Wenn mehrere Stränge angelegt sind werden die Stränge nacheinander abgearbeitet.

Beispiel bei 10lm2 und Beweässerungsgang / Sonnenbeet und Tages-Top-Temp:

20° nach 5 Tage 
ab 25,5° nach 2 Tagen
ab 34° täglich

Evtl Niederschlag (oder erwartet) verlängert das Intervall. Im Halbschatten und Schatten ist das Intervall etwas länger. Im Schatten werden Niederschläge nicht berücksichtigt.

Das Modul erzeugt ein event zur angegeben Zeit (und wenn Wasser-Bedarf). Darauf (ab hier user-Sache) kann man per notify dann die Pumpe/Ventil/etc einschalten. zB per on-for-timer. Da die Bewässerungs-Menge konstant ist sollte das im Regelfall auch die Pumpenlaufzeit sein.

Soweit ok für alle ?

vg
joerg

bgewehr

Ich überlege gerade wie das SmartVISU Widget dazu aussehen soll...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 10 August 2015, 19:47:40
Ich überlege gerade wie das SmartVISU Widget dazu aussehen soll...

bestimmt mit plot sagst Du gleich :).

Im Ernst - würde das so für Dich passen ?

vg
Joerg

Markus

Hört sich gut an.
Allerdings haben wir Blumenkasten bei denen wir zwei mal am Tag bewässern müssen weil die pflanzen so saufen!
Vielleicht bekomme ich den blöden panstamp eines Tages zum laufen dann kann ich auch die Feuchtigkeit messe
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

bgewehr

Für mich erst mal ein guter Plan.

Ich denk immer noch auf dem SV-Widget rum, mit dem man alle Parameter steuern kann.
define Rasen_links oeko_sprinkler wu_forecast wu_condition wu_yesterday <location> <sun>
- ein Skalierungs-Slider wäre schön, um zwischen 140% und 60% einen Faktor für die Bewässerungsmenge setzen zu können, default 100%
- alle Parameter des device, die ins widget müssen, sollten readings sein, damit sie leicht über fronthem transportiert werden können (und nicht attribs)
- set commands sollten für die Nutzung in fhem existieren, damit man die Beschattung usw. auch im webIF vornehmen kann
- Herkunft der Wetterdaten: ins Modul integriert oder von anderen fhem devices angedient? WU-key erforderlich? ProPlanta integrert?
- morningstart und eveningstart (mit sunrise und sunset?) für morgen- und Abendbewässerung nötig?
- Gruppierungsdevice erforderlich, um die queue zu verwalten?
- sprinkle_now command, um dem akuten Notstand zu begegnen?

muss Schluss machen für heute...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat von: Markus am 10 August 2015, 21:17:10
Hört sich gut an.
Allerdings haben wir Blumenkasten bei denen wir zwei mal am Tag bewässern müssen weil die pflanzen so saufen!
Vielleicht bekomme ich den blöden panstamp eines Tages zum laufen dann kann ich auch die Feuchtigkeit messe

Sollte gehen. An den einzelnen Parametern kann man schrauben.

Auf den Blumenkasten kippst Du ja auch keine 10l/m2, vielleicht eher 4l/m2. Ich hab jetzt keine Ahnung wie groß Deine Blumenkästen sind, ich rate mal 0,3m2. 2 mal täglich 0,7L ??  Macht das Rechenmodell auf alle Fälle mit.

Haken ist allerdings das ich die Berechnung einmal täglich machen wollte, aber da geht sicher was.

vg
joerg

herrmannj

Zitatein Skalierungs-Slider wäre schön, um zwischen 140% und 60% einen Faktor für die Bewässerungsmenge setzen zu können, default 100%
yepp, wobei die Menge eigentlich außerhalb des Moduls von der Pumpenlogik (einfachste Variante Zeit) gemacht werden sollte.

Um das im Modul zu tunen würde ich den "Durst" der Pflanzen einstellen. Base sind jetzt 2L/Tag bei 20°. Das wollte ich aber anpassbar machen von 1,5 .. 3. Damit würde man das Intervall dynamisch steuern.  Wenn ich die Base auf 3l stelle würde bereits ab 26° täglich bewässert, bei 1,5l ab 35° ...

Zitatalle Parameter des device, die ins widget müssen, sollten readings sein, damit sie leicht über fronthem transportiert werden können (und nicht attribs)
Ja, passt. Da müssen wir dann mal schauen - ich würde von mir aus enable/disable (geht ja per attrib auch via sv) dann den slider "durst" und noch "Wasserbedarf im nächsten Fenster: ja/nein" als Anzeige und vielleicht Niederschlag gestern, Prognose heute und evtl virtuelle Wasserbilanz. Und vielleicht "letzte Bewässerung am". Was vergessen ?

Zitatset commands sollten für die Nutzung in fhem existieren, damit man die Beschattung usw. auch im webIF vornehmen kann
Wie meinst Du das ?

ZitatHerkunft der Wetterdaten: ins Modul integriert oder von anderen fhem devices angedient? WU-key erforderlich? ProPlanta integrert?
Würde eigentlich lieber WU nehmen, da kenn ich mich aus und alle benötigten Daten werden geliefert. Im Modul. Einmal Mutter die dann die einzelnen Stränge (als device) managed.

Zitatmorningstart und eveningstart (mit sunrise und sunset?) für morgen- und Abendbewässerung nötig?
Sollte gehen. Sunrise hab ich auch schon gedacht. Muss man halt aufpassen wenn es gegen Herbst geht. Irgendwann kann das Fenster zwischen sr und stop zu gering für die zur Beweässerung benötigten Zeit werden. Allerdings sinkt ja normalerweise da auch der Wasserbedarf und die Niederschläge nehmen zu. Im Normalfall wird das Modul wohl kaum noch nachgiessen wollen.  Muss man sich halt was ausdenken wie man im Ausnahmefall dann damit umgeht. Einfach nach oben oder unten überziehen. Unten (früher starten) macht wahrscheinlich am meisten Sinn und die Ausnahmebehandlung muss man wohl eh machen.

ZitatGruppierungsdevice erforderlich, um die queue zu verwalten?
yepp. Die Mama

Zitatsprinkle_now command, um dem akuten Notstand zu begegnen?
. Ja, mAuch wenn die Kidis mal durch die Regner toben wollen ;-D

vg
joerg