Bewässerung des Gartens mit fhem und Volkszaehler

Begonnen von bgewehr, 20 Juni 2015, 21:52:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zYloriC

Zitat von: drdownload am 22 Juni 2015, 08:53:42
Btw. ich verwende eine WH3080 Wetterstation die 105E gekostet hat und von Wind, über Niederschlagsmenge hin zu UV alles misst. Angebunden über USB und weewx.

Die habe ich auch. Abgebunden über das Modul WS3600 und pywws. Läuft ganz gut, ich bin mit HW und SW zufrieden!!

@bgewehr: Kannst du bitte ein paar Bilder von einem Aufbau posten. Bei mir steht das Thema auch in Kürze an. Hast du die Elektrik schon verbaut? Draußen? In einem Verteilerkasten??

Hat jemand einen Tipp für ein Netzteil, dass sowohl 5V als auch 24V liefert? (Ich will 24V Magnetventile einsetzen) Danke.

Gruß, zYloriC


justme1968

oder für weniger als den halben preis hier: http://www.froggit.de/product_info.php/info/p140_ersatz-regensensor-fuer-wh1080.html

den habe ich mit einem 1-wire counter laufen.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bgewehr

Ist der mit Reed oder Hall-Sonde? (Reed muss entprellt werden, Hall geht direkt an GPIO...)
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

justme1968

mit reed.

ich habe aber keine probleme mit prellen festellen können. am anfang wollte ich eigentlich einen kleinen arduino verwenden und dann per hard oder software entprellen. das hat sich aber als unnötig herausgestellt. jetzt läuft es problemlos direkt am 1-wire counter.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

eldrik

Zitat von: justme1968 am 22 Juni 2015, 15:29:32
oder für weniger als den halben preis hier: http://www.froggit.de/product_info.php/info/p140_ersatz-regensensor-fuer-wh1080.html

den habe ich mit einem 1-wire counter laufen.

gruß
  andre
genau, da ist meiner auch her, der Amazon Link hat mich nur an den "Staubfänger" erinnert  ;D wird diese Woche im Urlaub angegangen!

Greetz
Eldrik

bgewehr

Hier ein Bild vom mechanischen Aufbau.

Soweit läuft schon alles! Schalten und Durchfluss Messen sind einfach gewesen, intelligente Steuerung ist die eigentliche Herausforderung!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

drdownload

Sieht sehr professionell aus, was für ein System hast du denn für die Verbindungen abseits der Ventile und Durchflusszähler verwendet?
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

bgewehr

#38
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

oliverk

Ich kann die Regner von Hunter empfehlen.
Bei Amazon unter "Hunter Versenkregner I-20-04-SS Ultra Edelstahlaufsteiger". Oder auch für kleine Flächen "Rotator"
http://www.hunterindustries.com/de

Ich habe vor zwei Jahren Gardena verbaut. Diese verstellen sich ständig. Liegt vielleicht an Kindern auf dem Rasen oder an dem Mähroboter, der ständig drüberfährt.
Auch das Plastik bleicht immer mehr aus und wird spröde. Wie gesagt...nach nicht einmal zwei Jahren.

Ich habe alle Verbindungen mit den Gardena-Verbindern gebaut. Die Gewinde passen entsprechend auch zum Hunter-System. Damit war der Austausch recht einfach.
Derzeit nehme ich noch ein paar Änderungen vor, da die erste Planung ein wenig überstürzt war und die ein oder andere Ecke kein Wasser bekommen hat.
Einziger Nachteil ist die Begrenzung der Einstellung auf 45° Winkel bei den Versenkregnern.

Alternativ ist das sicherlich Rainbird noch in der gleichen Kategorie.

Wie bereits gesagt, ist die Mechanik kein Problem. Die Steuerung ist die Herausforderung.
Bei einem großen Grundstück ist die Messung der Bodenfeuchte keine Lösung, da es unterschiedliche Bereiche gibt. Einfach pauschal 2 mal am Tag automatisch bewässern ist zwar eine Lösung, bring aber auch eine Pilzzucht im Sommern auf den Rasen  ::)

Da müsste man sich mal etwas mit Temperatur/Niederschlag und Luftfeuchte ausdenken. PROPLANTA liefert ja eigentlich die richtigen Daten.
Haben wir hier nicht vielleicht einen aus der Agrarwirtschaft, der ein paar Weizenfelder im Garten hat ? Oder macht man das heutzutage auch nur nach Gefühl ?

Oliver



Fhem: 5.7 auf RaspPi / Fhem: 5.7 auf Cubie
ca. 80 net4home Buskomponenten
zum Spielen diverse FS20, HomeMatic, EnOcean, hue Geräte, Fritz!Box 7490, Fritz!Dect 200, netatmo, eve

fiedel

#40
Zitat von: bgewehr am 23 Juni 2015, 06:33:58
Da noch einige Dinge neu müssen: was könnt Ihr empfehlen (Versenkregner, Tropfbewässerung usw.)

Als Getrieberegner für die größeren Rasenbereiche hab ich diese im Einsatz und für die schmaleren diese. Das sind die Regner mit dem besten Preis- Leistungverh. , die auch von vielen Profis genau so kombiniert werden. Apropos kombinieren: Diese Regner sollten möglichst nicht zusammen am selben Strang betrieben werden (unterschiedliche Wassermengen pro Zeit). Wenn doch, dann genau aufpassen: Es gibt für die PROS-04 Düsen (auch von Rainbird - die passen herstellerübergreifend), die eine ähnliche Wassermenge ausbringen, wie ein Getrieberegner. Und auch an diesem kann man ja die Düse entsprechend wählen. Dazu sollte die "Niederschlagsrate" in mm/h in etwa gleich sein. Mir hat letztes Jahr beim raussuchen der Düsen ganz schön der Kopf gequalmt.  ;)

Edit: Mir hat dabei dieses Forum sehr geholfen. Besonders vom User "Parzival" kann man viel lernen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

Thema entprellen: Der 1-Wire Counter DS2423 hat einen internen Entprell-Schaltkreis.

Thema Feuchtemessung: Natürlich gibt es untersschiedliche Zonen im Garten. Allerdings ist es wohl doch sonnenklar, dass wenn es an zwei Stellen zu trocken ist, der ganze Garten etwas vertragen kann. Und selbstverständlich muss man dem verringerten Bedarf an anderen Stellen Rechnung tragen und die Steuerung entsprechend einstellen.

LG

pah

bgewehr

Zitat von: herrmannj am 20 Juni 2015, 23:16:44
Ich benutze http://www.wunderground.com/weather/api/ . Für die api benötigst Du einen Developer Key - bekommt man unkompliziert.
Die API ist sehr umfangreich, kommen JSON Daten raus.

Kannst Du mal die defines dazu posten?

Nimmst Du JSONmeter oder HTTPMOD?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 23 Juni 2015, 20:12:53
Kannst Du mal die defines dazu posten?

Nimmst Du JSONmeter oder HTTPMOD?

Weder noch, sondern ein halb-fertiges Modul. Du kannst Dir zwischenzeitlich mit cron + wget (beim Ort autoip.json) behelfen und per at und einer sub in der 99 er behelfen.

Muss ja dafür nicht schön sein. Die api calls kann man kombinieren. Wenn Du sowas nimmst:
api.wunderground.com/api/<hier_der_key>/forecast/yesterday/q/autoip.json

bekommst Du eine Vorhersage für morgen und die Zusammenfassung von gestern. Für HH werden für gestern:
precipm":"6.0"   = 6mm Niederschlag angezeigt. Für morgen kein Niederschlag (und auch kein Schnee :-D ).

Das könntest Du im der sub quick&dirty hardkodieren. Ich geh allerdings auch weniger wissenschaftlich ran als Dein Ansatz ist. Wenn es gestern geregnet hat || heute Niederschlag erwartet wird (pop > 50) benötige ich keine Bewässerung. Sonst ja.

Der Druck reicht bei mir nicht um genug Reichweite auf die alle Regner zu bekommen wenn ich alles gleichzeitig laufen lasse. Das mache ich derzeit von Hand (vorher umstecken), beobachte also Dein Projekt sehr aufmerksam :)

vg
joerg

bgewehr

Die Relaiskarte ist endlich angekommen, wieder einen Schritt weiter:
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868