Bewässerung des Gartens mit fhem und Volkszaehler

Begonnen von bgewehr, 20 Juni 2015, 21:52:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Hat jemand eine gute Idee, wie man die Abzweigungen der Stromversorgung zu den Durchflussmessern am einfachsten verkabeln kann? Ich brauche entweder eine vcc/gnd Peitsche oder Y-Kabel oder muss eine Platine löten... Was meint Ihr?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

fiedel

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

Wir haben es hier mit einer feuchten Umgebung zu tun. Wenn im Sommer Wasser gefördert wird, kühlen die Metallfittings ab und Luftfeuchtigekit kann kondensieren.  Eine gelötete Kabelpeitsche mit ordentlichen Schrumpfschläuchen ist deshalb den Wago-Klemmen bei weitem vorzuziehen

LG

pah

bgewehr

Nachdem meine Suche nach Y-Jumper Kabeln nichts erbracht hat, werde ich wohl doch zu Lötkolben und Fön greifen...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Meint Ihr, dass die Jumper-Steckverbinder in einem Schaltkasten IP65 noch korrodieren oder kann ich im Kasten einfach stecken?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Mario67

#50
Hallo,

ich habe seit ca.14 Monaten eine 4-Kanal-Relaiskarte und deren Ansteuerung über 1-Wire (DS2406) in meiner denzentralen "Zentrale" für Bewässerung (Hunter-Ventile) und Poollfilter.
Es ist zur Zeit keine Korrosion etc. sichtbar. Dank transparentem Deckel kann ich ja auch täglich nachsehen  ;)

Gruß,
Mario

Nachtrag: Beweisfoto
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

bgewehr

Sehr schön, das Gehäuse gefällt mir! Hast Du einen Link?
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Mario67

Das Gehäuse ist recht groß. Ich hatte wenig Lust mir die Finger zu brechen. Ich habe es einfach auf 2 hinten angeschraubten Aluminium-Winkelprofilen im Garten zw. die Büsche gesetzt.

http://www.ebay.de/itm/Feuchtraumgehause-Schaltkasten-Verteilerkasten-Sicherungskasten-Klemmkasten-NE-/170782063595?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item27c3677beb
Es gibt dort aber auch noch andere Varianten und die passenden Pg-Verschraubungen (bzw. M xx) ebenso.
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

Prof. Dr. Peter Henning


bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Ich habe jetzt doch ein extra Python Script benötigt, um die Frequenz der Flow Meter zu zählen und als Impulse pro Sekunde zurückzumelden. Siehe dazu https://github.com/bgewehr/flow-meter-hall-sensor-frequency-counter-for-volkszaehler.org

Damit läuft es jetzt aber zufriedenstellend!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

zYloriC

Hallo bgewehr,
ich verfolge interessiert deine Lösung und habe seit ein paar Tagen 9 Hunter MP-Rotator Regner im Garten. Nun will ich auch eine automatisierte Steuerung bauen und frage mich, ob die Rohrdurchmesser der Ventile und der Durchflussmengenzähler groß genug ist. Ich habe hier auch noch ein Hunter 24V Magnetventil mit 1" Anschlüssen liegen.

Wie sind seine Erfahrungen und welche Art von Regnern bzw. wie viele hast du angeschlossen?
Weiß jemand in wie weit sich der Rohrdurchmesser negativ auf Regner-Funktionalität und Regner-Wurfweite auswirkt bzw. hat da schon mal (schlechte) Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße, zYloriC

bgewehr

Also mein Hausanschluss ist 3/4 Zoll und wird nach dem Zähler auf 1/2 Zoll reduziert. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass eine spätere Aufweitung auf 1 Zoll zu mehr Durchfluss führt, aber da habe ich leider keine Erfahrungswerte, bei mir sind die Wege recht kurz, da scheint das kein Problem zu sein. grundsätzlich wird die Durchflussmenge pro Anschluss geringer, wenn parallel mehrere aktiv sind, daher schalte ich nacheinander.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

fiedel

Zitat von: zYloriC am 13 Juli 2015, 08:28:06
Weiß jemand in wie weit sich der Rohrdurchmesser negativ auf Regner-Funktionalität und Regner-Wurfweite auswirkt bzw. hat da schon mal (schlechte) Erfahrungen gemacht?

Das ist wirklich ein nicht zu vernachlässigender Punkt! Man sollte möglichst den Querschnitt der Quelle (Hahn oder Pumpe) auf dem Weg zu den Regnern nirgendwo unterschreiten. Engt man den Querschnitt ein, kostet das Durchflussmenge. Ensprechend verringert sich die Wurfweite, oder die Zahl der möglichen Regner pro Strang.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Prof. Dr. Peter Henning

Es macht aber weniger aus, wenn an einer Stelle eine Verengung auftritt und das Rohr dahinter wieder weiter wird.

Ganz einfache Strömungsphysik.

LG

pah