Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 06 Oktober 2015, 20:58:31
Das war jetzt der Startschuß zur Bestellung, oder? :o
Aus meiner Sicht ja, den Startschuss soll jedoch Peter geben. :)
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

PeMue

Hallo  zusammen,

mir scheint, es braucht klarere Ansagen. Also gut:
Zitat von: PeMue am 05 Oktober 2015, 23:34:44
Ich denke, wir haben vier Leute, die bestellen wollen und daher schlage ich folgende Aufteilung vor:
  • Garagenhaus die v1.1

Die v1.1 ist hier eingestellt, Kleinigkeiten (wie Druckfehler, etc.) habe ich heute morgen noch repariert und einfach ausgetauscht. Irgendwann muss auch mal gut sein, daher die Bitte an Garagenhaus, die Leiterplatte zu bestellen (1.6 mm Dicke, HASL (verbleit >:(), 100 % E-Test, Bestückungsdruck auf beiden Seiten).

Die v2.2 schaue ich gerade noch mal durch, auch da habe ich noch "Schönheitsreparaturen" vorgenommen. Nutzen ist schon fertig (3 Leiterplatten auf 10x5 cm).

Für die v3.0 habe ich auf maximal kleiner Platine eingefroren und die v3.1 auf das Gehäuse layoutet, siehe Anhang. Leider fehlen ein paar Pins wegen dem RFM12b. Da müssten die LEDs für MySensors ran. Ich habe sie aber alternativ angebunden. Diese würde ich dann ebenfalls im Laufe der Woche fertig machen, falls von Euch kein Veto kommt.

Sonst soweit alles klar?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Garagenhaus

Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

PeMue

#168
Hallo zusammen,

wie angekündigt anbei die Daten für den nanoCUL v2.2 (alles in Durchsteckmontage):
Der hat folgenden Features:
  • Arduino Nano, pro-mini oder pro-micro (3.3 V oder 5 V möglich)
  • Spannungsteiler zur Pegelanpassung
  • 8- bzw. 10-pol. 433 MHz Modul, 8-pol NRF24L01+ für MySensors
  • Antennen jeweils auf den Modulen
  • 3 x LED (ERR/TxO/RxO), inclusion switch
  • 2x 2.5 mm Löcher für Gehäuse Hammond 1551H(FL)
  • sollte für Anfänger auch machbar sein

Die Reihenfolge der PDFs: Schaltplan, Board für die Einzelleiterplatte, Board der Gerberdaten (single), die beiden ersten Seiten zeigen, wie die Platine in etwa aussehen wird.
Im Verzeichnis v2.2_gerber_single liegen die Gerberdaten für die Bestellung das Verzeichnis unused ist für die Bestellung nicht notwendig.
Ich schlage wgen der Befestigung im Gehäuse eine Platinendicke von 1,2 mm vor, HASL (verbleit), mit Bestückungsdruck auf beiden Seiten, 1 oz Kupferdicke.

Ich hätte gerne auch wieder 2 Platinen ...

@Alexander: Schaust Du noch mal kurz drüber bitte? -> erl.

Gruß und schönen Abend.

PeMue

PS: Machen wir doch mal die Spielerei mit dem Threadsymbol:
?                     ... in Prüfung
Daumen hoch ... bestellbar

Edit1:
Änderungen von Alexander eingebaut, Daten neu hochgeladen, Fertigungsfreigabe erteilt.

Edit2: Fertigungsfreigabe zurückgezogen, bis wir wissen,wie ITead mit dem Nutzen (panel) umgeht, geht leider nicht klar aus der Anleitung hervor  :(

Edit3: Da wir bei Itead Leiterplatten 5x5 oder 10x5 cm selber trennen müssen, habe ich die Gerberdaten für eine Einzelleiterplatte erstellt. Dann kommt die Leiterplatte statt ca. 0,55 € auf ca. 1,15 €. Aber für das Geld trenne ich keine drei Leiterplatten auseinander.

Edit 4: Auf Grund eines Fehlers in der Bibliothek kann das 8-polige DIL Modul D-SUN nicht verwendet werden.

RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

#169
Zitat von: PeMue am 06 Oktober 2015, 22:03:36
Stege hoffentlich geritzt
Da bin ich gespannt. Bei ITead ist das laut Beschreibung eigentlich nicht drin. :(

So, zum Board... (Schaltplan hast Du sicher nicht nochmal angefasst?)
Da hat sich ja zu der Vorversion nicht so viel verändert.
Was versprichst Du Dir von dem breiteren GND-Pad am ArduinoPin? Optische Markierung, wie rum Arduino rein gehört?
Die obere Bohrung ist schon sehr nah an Arduino-Pin-Reihe. Ob wir ein Problem mit Schrauben bekommen? Zur Not muss eine nicht leitende Scheibe dazwischen.
Schräge LED-Leiste hatten wir schon...
Die LED-Namen gehen raus aus dem Board, sind jedoch im Gerber je nicht sichtbar.
Manche Markierungen der Widerstände überlappen sich, aber auch nicht wichtig.

Also, aus meiner Sicht kann in die Fertigung :)

Grüße,

Alexander

P.S. Von diesem Board hätte ich auch gerne 1-3 Stück.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

PeMue

Zitat von: hexenmeister am 06 Oktober 2015, 23:42:14
Da bin ich gespannt. Bei ITead ist das laut Beschreibung eigentlich nicht drin. :(
Ich habe das in der Beschreibung so aufgefasst:
ZitatFor small batch panelized PCB with V-cut, if each piece is the same, there will be no extra charge, and you can have your board v-scored.
V-cut interpretiere ich als geritzt. Ich kann mich aber auch irren.
ZitatPut the v-cut line in outline/dimension layer (GKO/GML). In Eagel, put in layer 46&50.
Im ganzen CAM Job (ftp://imall.iteadstudio.com/PCBs/ITEADstudio_CAM%20for%20Eagle5.x.zip) von Itead war kein Layer 46 (Milling) bzw. 50 (dxf) angehakt. Daher habe ich eine 16 mil breite Linie auf dem Layer 20 (Dimension) zwischen die Nutzen gesetzt, mal sehen, was passiert. Ich habe die Leiterplatten 0.5 mm auseinander gesetzt, um Spielraum zu haben (bei v1.1 sind es nur 0.25).

Zitat(Schaltplan hast Du sicher nicht nochmal angefasst?)
Doch, die Pins 21 vom Arduino pro-mini bzw. pro micro auch noch auf Masse gelegt. Dann wird der Massepunkt auch sauber angebunden.  ;)

ZitatWas versprichst Du Dir von dem breiteren GND-Pad am ArduinoPin? Optische Markierung, wie rum Arduino rein gehört?
War in der Bibliothek so, ich nehme das als Pin 1 Markierung.

ZitatDie obere Bohrung ist schon sehr nah an Arduino-Pin-Reihe.
Stimmt, aber nach unten habe ich auch nicht viel Spielraum wegen dem unteren linken Arduino Pin. Aber mit nichtleitender Scheibe sollte es gehen.

ZitatSchräge LED-Leiste hatten wir schon ...
Wenn jemand das zweimal bemerkt, muss es ihm wichtig sein. Ist korrigiert, allerdings sind die LEDs jetzt arg weit am Rand  8)

ZitatDie LED-Namen gehen raus aus dem Board, sind jedoch im Gerber je nicht sichtbar.
korrigiert

ZitatManche Markierungen der Widerstände überlappen sich, aber auch nicht wichtig.
Das wichtigste sollte lesbar sein.

Habe die Daten aktualisiert und auf Daumen hoch gesetzt -> Freigabe zur Bestellung.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Hauswart

Kurze Frage, um über die ganzen aktuellen Dateien eine gute Übersicht zu haben? Github-Fork?

Dann können wir auch die Bezugsquellen besser zusammentragen.

Falls irgendwann eine Platine übrig ist, würde ich auch einen nehmen. Wobei mich eher V2 und V3 interessieren :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

PeMue

Zitat von: Hauswart am 07 Oktober 2015, 10:32:45
Kurze Frage, um über die ganzen aktuellen Dateien eine gute Übersicht zu haben? Github-Fork?
Da muss ich mir erst einen Account besorgen bzw. schauen, wie die Sache funktioniert ...
Hast Du mir einen Artikel "github for beginners"?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

ZitatV-cut interpretiere ich als geritzt. Ich kann mich aber auch irren.
Das ist scheinbar neu, bei meiner letzten Bestellung (ist etwas her) dürfte man, wenn ich mich recht erinnere, maximal ein Linie in Seite drucken.
V-Cut wäre genial. ;)

Im ganzen CAM Job von Itead war kein Layer 46 (Milling) bzw. 50 (dxf) angehakt. Daher habe ich eine 16 mil breite Linie auf dem Layer 20 (Dimension) zwischen die Nutzen gesetzt, mal sehen, was passiert. Ich habe die Leiterplatten 0.5 mm auseinander gesetzt, um Spielraum zu haben (bei v1.1 sind es nur 0.25).
Hätte man anhacken könne, aber im Gerber ist es Wurscht, aus welchem Layer eine Linie kommt ;) Hautsache ist in der DO(GKO)-Datei drin.

ZitatWenn jemand das zweimal bemerkt, muss es ihm wichtig sein. Ist korrigiert, allerdings sind die LEDs jetzt arg weit am Rand  8)
Hm... Wichtig ist relativ, ich muss aber zugeben, ungerade LED-Linie hat irgendwie mein ästhetisches Empfinden gestört.  ;D
Danke!

ZitatGithub-Fork?
Fände ich gut  8)

ZitatHast Du mir einen Artikel "github for beginners"?
Man kann mit git viele komplizierte Sachen machen. Muss man aber nicht. Wenn man lediglich Daten synchronisieren will, dann reichen ein paar Befehle.
Du nutzt doch Windows?
Am besten Du installierst TortoiseGIT. Dieser Integriert sich in WindowsExplorer. Mit der rechten Taste auf ein Verzeichnis hast Du ein entsprechendes Menü. Interessante Befehle sind dann praktisch commit (Änderung versionieren, erstmal lokal) und push (alle commits an den Server schicken.)
Davor benötigst Du einen Account bei GitHub, dort dann eine leere repository anlegen und in ein leeres Verzeichniss mit TortoiseGIT auschecken (mit dem Link aus GitHub). Mehr gerne bei Bedarf ;)
Hat auch einen riesen Vorteil, dass nicht verloren gehen kann. Alle Versionen (die man kommitet hat) sind alle jederzeit verfügbar.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Garagenhaus

Zitat von: PeMue am 07 Oktober 2015, 10:18:14
Ich habe das in der Beschreibung so aufgefasst:V-cut interpretiere ich als geritzt. Ich kann mich aber auch irren.
Gruß Peter
Hmmm, das Zitat bezieht sich m.E. auf das Produkt "Small Batch Sizes" Erst Punkt 3 geht dann auf  Prototype PCBs ein und wie man mit "Tricks" das macht. Dort (Löcher, Slots oder connections mit etwas mehr als 1/3 der Länge. Wenn mal also nur eine Connection macht und die noch Löchert sollte man nicht mehr als zuviel Mühe haben...

Ich halte Euch auf dem Laufenden ob Sie die V-Cuts auch akzeptieren. Entweder die melden sich oder ignorieren es oder setzen es um.
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

PeMue

Naja, auf jeden Fall haben wir 1.4:
(https://s3.amazonaws.com/cdn.freshdesk.com/data/helpdesk/attachments/production/1015968683/original/PCB-9.png?1423042520)
mit einem Steg dazwischen. Mal schauen, was passiert  ;)

Das
Zitat(Note: For 1-5, if the connection is small than 1/3 dimension of your panel, we will treat it as containing sub-boards, vice versa.)
verstehe ich aber nicht so ganz ...

Habe mal oben wieder gestoppt, sobald wir wissen wie es funktioniert. Es macht ja keinen Sinn, mehr Geld auszugeben als notwendig  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Hauswart

Zitat von: hexenmeister am 07 Oktober 2015, 11:10:58
Fände ich gut  8)
Man kann mit git viele komplizierte Sachen machen. Muss man aber nicht.
Was würdest du für einen Fork-Namen vorschlagen? FHEM-DIY ? Eventuell kann man später weitere Platinen hinzufügen?
Bzw. welche Lizenz? Keine? GPL?
Dann würde ich initial mal den Fork anlegen und die Daten zusammentragen.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Tom71

Nicht NanoCUL? Passt besser zum Thread. Das Layout gibt zwar mehr her, aber FHEM-DIY ist vielleicht etwas zu weit gegriffen.
Homematic | RaspberryMatic

PeMue

Zitat von: Hauswart am 07 Oktober 2015, 13:48:11
Was würdest du für einen Fork-Namen vorschlagen? FHEM-DIY ? Eventuell kann man später weitere Platinen hinzufügen?
Bzw. welche Lizenz? Keine? GPL?
Dann würde ich initial mal den Fork anlegen und die Daten zusammentragen.
Hallo Hauswart,

da die meisten Daten wohl momentan von mir kommen, würde ich das gerne machen. Dann arbeite ich mich gleichzeitig in GitHub ein 8), also gibt mir ein kleines bisschen ...
Über die Lizenz mache ich mir dann auch Gedanken, aber es gibt da wohl auch Open Source Hardware ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Hauswart

Zitat von: PeMue am 07 Oktober 2015, 14:14:01
Hallo Hauswart,

da die meisten Daten wohl momentan von mir kommen, würde ich das gerne machen.
Sehr gerne :) By the way: TortoiseGit nutze ich nun auch zum Ersten Mal. :)

1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)