Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: Garagenhaus am 04 Oktober 2015, 20:54:07
Hmm, im PDF-Anhang ist nur der Schaltplan, war das so gedacht?
Es gibt zwei PDF Dateien: Schaltplan und Ausdruck aus dem Gerber-Viewer. Ich habe auch noch irgendwo einen PDF CAM-Job, den muss ich aber suchen ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#151
Auf "vielfachen" Wunsch hier mal ein Entwurf der v1.1 mit 868 MHz Modul und zum abtrennen:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=38265;image)
Die 2.5 mm Bohrungen gehen leider für die linke Seite der Platine verloren  :-\
Der linke Teil ist wie die v1.0, rechts kommt noch ein (echtes) 868 MHz Modul und eine RF Buchse bzw. ein Pin und zwei Bohrungen für eine Antenne (abgekupfert von Dirk  ;)) ...

Bitte mal um Kommentare ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Garagenhaus

Sieht super aus. Der NanoCUL Classic für 433 UND 868Mhz
Auf die Bohrungen kann ich verzichten, wenn sollte das eh auf Gehäuse abgestimmt sein, finde ich...

Nur das mit dem ANT-Pin oberhalb der SMA Buchse habe ich nicht verstanden. Wofür ist das?
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

PeMue

entweder Stabantenne ūber die SMA Buchse oder entsprechend langen Draht.
Muss ich mir aber noch anschauen ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#154
siehe Grafik:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=47485;image)

Passt das soweit?

Gruß PeMue

Edit: aktualisiert ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 05 Oktober 2015, 21:39:29
siehe Grafik:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=38277;image)

Passt das soweit?

Gruß PeMue

Sehr schön und übersichtlich!

In der Tabelle fehlt für den Pro Micro in der 5V Version noch die 5:
pro-micro V/16 MHz -> pro-micro 5V/16 MHz

Und noch eine ergänzende Anmerkung: Bei den LEDs für die 2.2 würde ich die Zeile so beschreiben:
3 x LED (ERR/TxO/RxO), inclusion switch

Aber wie gesagt: Sehr schön und übersichtlich.  :)

PeMue

#156
Hallo zusammen,

so, jetzt reicht langsam die Theorie. Der chinesische Nationalfeiertag ist auch rum, daher anbei die Gerberdaten zum Bestellen der v1.1 (Codename "classic") mit folgenden Features:
  • Arduino Nano
  • 8- bzw. 10-pol. 433 MHz Modul, 11-pol. 433/868 MHZ Modul "zum Abreißen"
  • Spannungsteiler zur Pegelanpassung
  • 2x 2.5 mm Löcher aber nur rechts in der "Abreiß"-Platine
  • kein Zuschnitt auf ein Gehäuse (maximal klein nur, wenn das 868 MHz Modul weg ist
  • der linke Teil sollte für Anfänger ohne Probleme machbar sein  ;)

Das erste PDF zeigt den Schaltplan, das zweite PDF die Gerberdaten des Nutzens, wobei die ersten beiden Seiten die Platine so darstellen, wie sie nachher auch aussehen sollte.
Im Verzeichnis v1.1_gerber liegen die Gerberdaten für die Bestellung das Verzeichnis unused ist für die Bestellung nicht notwendig.
Ich schlage eine Platinendicke von 1,2 mm vor (1 mm wäre mir zu wenig wegen der langen Platine).
1,6 könnte für das "Abreißen" problematisch werden ...
Die v2.2 Daten gibt es dann morgen ...

Ich hätte gerne einen Nutzen (2 Platinen), um das mit dem Trennen bzw. dem "Abreißen" zu testen  8)

Gruß und schönen Abend.

PeMue

PS: Das PDF aus dem brd heraus fehlt auch noch, ggf. müssen auf dem Schaltplan noch einige Kommentare dazu, aber das ist für die Gerberdaten nicht relevant.

Edit 1: Habe das PDF für das (Einzel-)Board mit angehängt.
Edit 2: Auf Grund eines Fehlers in der Bibliothek kann das 8-polige DIL Modul D-SUN nicht verwendet werden.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Hallo PeMue,

Soll ich die Version 1.1 ordern?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Garagenhaus

Zitat von: PeMue am 05 Oktober 2015, 22:48:39
Hallo zusammen,

so, jetzt reicht lansam die Theorie. Der chinesische Nationalfeiertag ist auch rum, daher anbei die Gerberdaten zum Bestellen der v1.1 (Codename "classic") mit folgenden Features:
  • Arduino Nano
  • 8- bzw. 10-pol. 433 MHz Modul, 11-pol. 433/868 MHZ Modul "zum Abreißen"
  • Spannungsteiler zur Pegelanpassung
  • 2x 2.5 mm Löcher aber nur rechts in der "Abreiß"-Platine
  • kein Zuschnitt auf ein Gehäuse (maximal klein nur, wenn das 868 MHz Modul weg ist
  • der linke Teil sollte für Anfänger ohne Probleme machbar sein  ;)
Das erste PDF zeigt den Schaltplan, das zweite PDF die Gerberdaten des Nutzens, wobei die ersten beiden Seiten die Platine so darstellen, wie sie nachher auch aussehen sollte.
Im Verzeichnis v1.1_gerber liegen die Gerberdaten für die Bestellung das Verzeichnis unused ist für die Bestellung nicht notwendig.
Ich schlage eine Platinendicke von 1,2 mm vor (1 mm wäre mir zu wenig wegen der langen Platine).
1,6 könnte für das "Abreißen" problematisch werden ...
PS: Das PDF aus dem brd heraus fehlt auch noch, ggf. müssen auf dem Schaltplan noch einige Kommentare dazu, aber das ist für die Gerberdaten nicht relevant.
- Mag noch mal jemand drüber schauen? Es juckt in den Finger zu bestellen. Hier liegt alles bereit für einen Nano Classic 433 und einen MicroCUL868 (ProMicro ist noch unterwegs)
- 1,6mm wäre insofern vorteilhafter, da die SMA Buchsen oft 1,6mm Pin Abstand zwischen oben und unten haben. Auserdem wissen wir dann ob es funktioniert... :-) Ich komme aber auch mit 1,2 zurecht.
- Haben die Buttom Seite auch 8 Pins für das SMD Modul oder ist das alles GND ausgefüllt. Vielleicht kommt jemand auf die Idee das Modul auf die Rückseite zu löten...
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

PeMue

Hallo zusammen,

jetzt ist mein gerade erstellter Thread weg wegen dem roten Fenster  >:( >:( >:(
Ich denke, wir haben vier Leute, die bestellen wollen und daher schlage ich folgende Aufteilung vor:
  • Garagenhaus die v1.1
  • HomeAlone die v2.2
  • Spezialtrick die v3.x (ich hoffe es bleibt bei 3.0)  ;)
  • und mich für die Dirk'sche Sensorvariante mit dem BME280

ZitatMag noch mal jemand drüber schauen?
Gebe die Frage an Hexenmeister weiter, aber ich denke (bis auf Kleinigkeiten) sollte alles ok sein.

Zitat1,6mm wäre insofern vorteilhafter, da die SMA Buchsen oft 1,6mm Pin Abstand zwischen oben und unten haben.
Ok, dann nehmen wir 1,6 mm, müssen dann ggf. mit Dremel/Proxxon bzw. Schlagschere trennen. Sollte aber funktionieren.
Für die v2.2 schlage ich 1,2 mm wegen den kleinen Schrauben und ggf. Abstandshaltern vor.

ZitatVielleicht kommt jemand auf die Idee das Modul auf die Rückseite zu löten ...
Siehe auch mein Zitat:
Zitatder linke Teil sollte für Anfänger ohne Probleme machbar sein
Aber es gibt ja auch einen Bestückungsdruck! Bist ja selber schuld mit deinen Änderungswünschen  8)
Die Massefläche ist sowieso ein bisschen witzlos, da nur über 50 mil über bottom und (Panne) nur über 16 mil über top angebunden. Anders geht es aber nicht, wenn es vernünftig getrennt werden soll. Aber sei's drum ...

Wünsche einen schönen Abend.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Auch hier gehe ich davon aus, dass Libs für die Funkmodule Pin-technisch stimmen ;)
Ansonsten eine schöne Platine, finde nichts zu Meckern :)

ZitatOk, dann nehmen wir 1,6 mm, müssen dann ggf. mit Dremel/Proxxon bzw. Schlagschere trennen. Sollte aber funktionieren.
Wird schon gehen, habe schon 2.0mm geschnitten.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Tom71

Ich finde es gut, wenn wir noch eine Bauteileliste zusammenstellen,ggf.mit Links zu eBay, Aliexpress u.ä. Dann fällt es etwas leichter, die Sticks nachzubauen.
Homematic | RaspberryMatic

PeMue

Zitat von: hexenmeister am 06 Oktober 2015, 00:07:30
Auch hier gehe ich davon aus, dass Libs für die Funkmodule Pin-technisch stimmen ;)
Das 868 MHz Modul habe ich von Dirk bzw. kawa0815 "geklaut", aber von den Abständen etwas optimiert.
Die DIL Varianten habe ich selber gebaut und die Pinbelegung sollte passen.
Wenn nicht -> shit happens  8)
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Garagenhaus

Zitat von: Tom71 am 06 Oktober 2015, 07:47:01
Ich finde es gut, wenn wir noch eine Bauteileliste zusammenstellen,ggf.mit Links zu eBay, Aliexpress u.ä. Dann fällt es etwas leichter, die Sticks nachzubauen.
Arduinos:
Nano mit FTDI Chip
Nano egal welcher Chip
Pro Mini 3,3V
Pro Mini 5V
Pro Micro 3,3V
Pro Micro 5V

Module:
433Mhz, 8-Pin: AKA D-Sun, gelbe Pinleiste: 3,60€ 3,04€
433Mhz, 10-Pin,  (AKA ,,RF1100SE", das blaue Modul mit SMA Buchse , oft mit roter Abdeckung abgebildet): 5,99€
868Mhz, 2mm Pin Abstand (AKA, die grüne Briefmarke ohne SMA Buchse, einziges Design was für 868Mhz abgestimmt ist): 4,46€


Sonstiges

10/20/50 SMA Buchsen für die Sammelbestellung
Widerstände, LEDs (würde ich bei Reichelt bestellen)
Gehäuse (würde ich bei Reichelt bestellen), gerne Alternativen
USB Kabel?

Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 05 Oktober 2015, 23:34:44
Ich denke, wir haben vier Leute, die bestellen wollen und daher schlage ich folgende Aufteilung vor:
  • Garagenhaus die v1.1
  • HomeAlone die v2.2
  • Spezialtrick die v3.x (ich hoffe es bleibt bei 3.0)  ;)
  • und mich für die Dirk'sche Sensorvariante mit dem BME280
Gebe die Frage an Hexenmeister weiter, aber ich denke (bis auf Kleinigkeiten) sollte alles ok sein.
Ok, dann nehmen wir 1,6 mm, müssen dann ggf. mit Dremel/Proxxon bzw. Schlagschere trennen. Sollte aber funktionieren.
Für die v2.2 schlage ich 1,2 mm wegen den kleinen Schrauben und ggf. Abstandshaltern vor.
und
Zitat von: hexenmeister am 06 Oktober 2015, 00:07:30
Auch hier gehe ich davon aus, dass Libs für die Funkmodule Pin-technisch stimmen ;)
Ansonsten eine schöne Platine, finde nichts zu Meckern :)
Vielleicht ist das für Euch ja schon eindeutig genug, ich frag aber sicherheitshalber noch mal nach: Das war jetzt der Startschuß zur Bestellung, oder? :o