Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Zitat von: Tom71 am 12 Oktober 2015, 22:11:00
Nächster Schritt wäre eine Platine mit Stromversorgung auf 3.3V. 
Wenn ich das in Angriff nehme, dann kommt auf PCB alles nötige, um das Gerät mit 5 bis 12 V zu versorgen.
ESP-12 ist vielleicht etwas größer, als mache anderen Varianten, hat aber die meisten Anschlüsse.

Ich sammle weitere Ideeen und Wünsche...

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 12 Oktober 2015, 21:34:46
Mal was anderes, ich spiele jetzt ein wenig mit ESP8266-Mysensors-Gateway... Und überlege mir eine Platine mit ESP-12e und nRf24L01+ und ggf. ein Paar Anschlüssen für Sensoren (DHT, PIR, BH1750...) zu basteln. Ähnlich meiner UP-Sensor-PCB. Mögliche Einsatzzwecke: MySensors-WLAN-Gateway, MySensors-WLAN-MQTT-Gateway, UP-Sensor-Platine etc. Gäbe da Interessenten für?
Ein Gateway, was gleichzeitig nRF24 und ESP8266 kann wäre schon praktisch, da es einen USB-Slot spart :)

Ich sehe noch einen anderen Ansatz für ein interessantes Erweiterungs-Projekts für Deinen UP-Sensor: Wenn man die UP-Dose an der richtigen Stelle hat, ist der natürlich optimal. Bei mir ist es so, dass ich gerne autarke Sensoren, die aus den Räumen Infos senden sollen, verwenden möchte. Die müssen aber da hin, wo ich keine Stromversorgung habe und müssten Aufputz angebracht werden.
Daher ist natürlich die Größe und Langlebigkeit hier interessant. Von mysensors gibt es da schon eine fertige Lösung. Die ist aber relativ teuer.
Wenn man jetzt eine Adapterplatine hätte, die genau die Zusatzfunktionalität dieser Platine bietet und als Basis einen gepimpten Arduino Pro Mini nimmt (1MHz / 1,8V), sowie die Sensoren als Adapterboard und den ATSHA204A für verifizierte Kommunikation - das fände ich interessant.
Den Si7021 gibt es für kleines Geld als Adapterboard (ca. 2,80Euro) bei Ebay oder Aliexpress. Der ATSHA204A müsste dann direkt auf das Adapterboard gelötet werden.
Vorteil wäre, dass man dann gleich die Sketches von mysensors verwenden kann.

Das Board liefe dann mit 3V - je nach Sketch, Anwendungsgebiet und benötigter Langlebigkeit kann man es dann wahlweise von CR2032 bis AA-Batterien betreiben. Letztere dürften in vielen Fällen auch noch unter WAF-Aspekten akzeptabel sein.

Der ESP8266 ist in diesem Szenario natürlich weniger intessant, da er laut Datenblatt 3.3V benötigt - die nRF24er laufen auch noch mit 1.9V.

Garagenhaus

Good news everyone!
Die ersten Platinen sind versandt: "We hereby inform you that your package has been shipped."

hexenmeister

also nur noch 3-4 Wochen warten :)

HomeAlone

Zitat von: Garagenhaus am 16 Oktober 2015, 08:43:34
Good news everyone!
Die ersten Platinen sind versandt: "We hereby inform you that your package has been shipped."
Dito: Habe auch eine Versandmeldung bekommen.  :)

PeMue

Zitat von: HomeAlone am 18 Oktober 2015, 21:10:16
Dito: Habe auch eine Versandmeldung bekommen.  :)
Die Spannung steigt!
Ich wollte eigentlich heute auch meine Bluetooth Platinen bestellen, aber die HM-10 fakes senden nicht vernünftig. Da muss ich doch die Originale oder HC05 nehmen  >:( >:( >:( Aber lieber vorher die  Bugs auf der Leiterplatte eliminieren als danach ...

Wünsche Allen einen schönen Wochenanfang.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

gloob

Mein Interesse hat sich leider erledigt. Ich bin jetzt auf einen HM-CFG-USB umgestiegen, nachdem die selbstbau-CULs alle nicht funktioniert haben.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Tom71

@gloob
Welche Probleme hast du gehabt?
Homematic | RaspberryMatic

Tom71

Ich habe heute einen CUL zusammengesteckt und musste leider feststellen, dass ich 2 arduino Nanos mit Fake FTDI-Chip bekommen habe (Serial ist bei beiden A50285BI). Da ich beide an den Raspberry stecken wollte, kommen meine USB-Ports in Fhem immer durcheinander.
Habt ihr eine Kaufempfehlung für den Nano mit einem echten FDTI-Chip?
Habt ihr mit http://www.ebay.de/itm/121296914967 gute Erfahrungen gemacht? (Taucht im Bezugsquellen-Excel-Sheet auf)
Homematic | RaspberryMatic

PeMue

Hallo Tom,

kannst Du nicht mit dem Programm FT_Prog die Seriennummer setzen, siehe auch hier http://www.heise.de/make/meldung/FTDI-Proaktive-Fake-Chip-Abwehr-2430780.html?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Tom71

Leider nein. Das hatte ich schon probiert. Hab alles mögliche mit dem FT_Prog probiert. Die Seriennummer taucht auch in diversen Posts auf. :-(
Homematic | RaspberryMatic

Spezialtrick


Zitat von: PeMue am 12 Oktober 2015, 20:54:35
So die Herren,
ist das jetzt kommod genug?
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=38563;image)
Ansonsten: wie geht es weiter? Spezialtrick ist reichlich schweigsam gerade   ;)

Gruß PeMue

Ich finde die SMD Platine super. Das Einzige, das mich etwas stört ist das verwendete Modul für MySensors. Es soll schließlich als Gateway fungieren. Wäre es da nicht sinnvoller die Modul Version mit dem SMA Anschluss zu verwenden oder zumindest beide Varianten zu ermöglichen?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Zitat von: Spezialtrick am 22 Oktober 2015, 22:07:32
Wäre es da nicht sinnvoller die Modul Version mit dem SMA Anschluss zu verwenden oder zumindest beide Varianten zu ermöglichen?
Schick mir doch bitte mal einen Link auf die beiden Varianten. In Deiner (bzw. Alexander's  ;)) Eagle Bibliothek waren nur ein DIL und ein SMD Modul.

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Ja du hast richtig erkannt, das ich Alexanders Lib kopiert habe...

Ich habe damals Alexanders Lib kopiert und umbenannt, weil ich nicht wusste wie man ein einzelnes Bauteil kopiert und ich seine fertigen Bauteile nicht zerstört wollte. Und in der Kopie konnte ich mich problem- und risikolos versuchen. Bei beiden Modulen handelt es sich um die Module mit Pin Headern. Ich bin eben nicht vom Fach...

Das alles diente dem Zweck aus dem normalen MySensors Modul ohne SMA ein Modul mit SMA Anschluss zu bauen. Dies ist mir auch gelungen und du findest es in "meiner" Lib.

Reicht dir das oder willst du die Bestelllinks?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Zitat von: Spezialtrick am 22 Oktober 2015, 22:21:29
Reicht dir das oder willst du die Bestelllinks?
Schick mir doch mal die Bestell-Links, dann schaue ich mir das am Wochenende an ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser