Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

timtom

Hallo zusammen,

noch einmal Respekt für Eure Arbeit. Gerne möchte ich auch noch einmal meine Fragen von heute Morgen ergänzen. Da für mich als Lötanfänger v3.0 rausfällt, würde ich noch einmal gerne den Unterschied zw. v1.0 und v2.2 verstehen.

Bisher sehe ich, dass v2 ein weiteres Modul (NRF24L01+ 2.4 MHz) unterstützt und zwei weitere Arduinos (Pro Mini oder Pro Micro). Wars (neben den LED) das und ist ansonsten der Lötaufwand der selbe oder kommen bei dem ein oder Anderen noch Brücken, Widerstände etc. dazu? D.h. für den Anfänger stellt sich nur die Frage, ob er einen "klassischen" CUL bauen möchte oder die Erweiterung auf NRF24L01+ nutzt?

Weiterhin verwirrt mich langsam total die Unterscheidung der Arduinos (Nano, Pro Mini oder Pro Micro). Die einen haben 3.3V die anderen 5.0V. Auf der einen Seite haben die einen USB Anschluß auf der anderen nicht. Mal sind Pins drauf mal Löcher...und...und...und

Könnt Ihr mir als Anfänger grob die Unterschiede sagen oder eine Übersicht, wo man einen Vergleich findet?

Falls dann noch Platinen da sind oder eine weitere Bestellung geplant ist, würde ich mich gerne beteiligen.

Ich möchte mich auch schon einmal entschuldigen, falls die (Anfänger)Fragen vielleicht total blöd sind.

PeMue

#241
Zitat von: timtom am 27 Oktober 2015, 13:51:45
Könnt Ihr mir als Anfänger grob die Unterschiede sagen oder eine Übersicht, wo man einen Vergleich findet?
aber klar doch, siehe hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg340813.html#msg340813

Gruß PeMue

Edit1: Sorry, ich sehe gerade, die Version ist nicht mehr so ganz aktuell  :-\

Edit2: Bild wieder rausgeworfen, da ich den vorigen Thread aktualisiert habe.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

AxelSchweiss

HiHo

Ich hätte auch gerne von den Versionen 1.1 / 2.2 / 3.0. oder derren Nachfolgeversionen jeweils ein Stück.
Wenns nicht bei dem jetztigen Batch klappt dann bitte mit dem nächsten.
Damit ich meinen Drahtverhau endlich mal gelichtet bekomme.

Und Hut Ab vor den Entwickler mit welcher Aktrebie man hier unterwegs ist. Da könnte sich so manche Firma was abschneiden.

HomeAlone

Zitat von: Spezialtrick am 27 Oktober 2015, 12:52:01
Nur ganz kurz, weil ich gerade unterwegs bin:
Ich habe weder dich noch Garagenhaus vergessen. Da ich die benötigte Anzahl nicht wusste, habe ich für euch die Lücke in der Tabelle direkt hinter PeMue vorgesehen, da ich der Meinung bin, dass die Besteller nach den beiden Entwicklern vorrangig bedient werden sollten.

Alles gut, habe ich auch nicht falsch aufgefasst. Habe auch extra einen traurigen und keinen erbosten Smiley verwendet. :) Mir ist z.B. ja auch nicht aufgefallen, dass Garagenhaus noch in der Liste fehlte, obwohl ich die vorhergehenden Seiten noch einmal durchgegangen bin. :(

PeMue

#244
Zitat von: Tom71 am 25 Oktober 2015, 20:52:43
Im Gegenzug könnte ich ein paar MySensor-Boards (MYS1.1 pcb) abgeben. Ich habe selbst welche bei Itead bestellt.
Sind das diese http://www.sa2avr.se/mys-1-1/ hier? Bei Itead habe ich da nichts gefunden  :(

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: HomeAlone am 27 Oktober 2015, 10:16:34
Ich schlage vor, dass wir PeMue und Hexenmeister mit jeweils zwei Exemplaren beglücken (sie hatten ja auch die meiste Arbeit) und den Rest jeweils mit einem Modul.
Klar, danke ;) Die meiste Arbeit hatte aber schon Peter, ich habe nur ein wenig drübergeschaut. Und wenns knapp wird, nehme ich eben erstmal je 1 Stück von V2&3, wir können ja später wieder eine Sammelbestellung machen.

Spezialtrick

#246
Zitat von: HomeAlone am 27 Oktober 2015, 10:16:34
Speziell bei der V2.2 sind wir etwas "eng" in der ersten Charge: Deine Liste, ergänzt um meine Wenigkeit würde 17 Wunschbestellungen bei 12 vorhandenen Modulen ergeben.
Ich schlage vor, dass wir PeMue und Hexenmeister mit jeweils zwei Exemplaren beglücken (sie hatten ja auch die meiste Arbeit) und den Rest jeweils mit einem Modul.
Dann kommen wir exakt auf 12 Stück. Alle einverstanden?

Ich bin für die bisherige Reihenfolge und auch Menge. Wir können mit der 1. Charge so oder so nicht alle Interessenten bedienen und die Aufteilung auf eine Platine pro Person erhöht zudem den Versand. Nach Sicherstellung der Funktionalität der ersten Charge werden genug weitere Interessenten vorhanden sein, um eine weitere Charge zu bestellen und bei der bisherigen Anzahl der Interessenten auch ein Besteller. Daher sehe ich das eher so wie Garagenhaus:

Zitat von: Garagenhaus am 27 Oktober 2015, 12:19:15
Ich würde vorschlagen, die weiteren Interessenten mit aufzunehmen und entweder können Sie gleich bei der ersten Belieferung oder bei der nächsten berücksichtigt werden.

Es wird ja auch nur bei der Version 2.2 knapp, sodass bei den anderen beiden Platinen alle bedient werden können. Dies ist aus der angefügten, aktualisierten Übersicht ersichtlich.

@ Garagenhaus: Ich habe dich provisorisch mit zwei Platinen pro Versionen vermerkt. Teile mir doch bitte kurz mit, wie viele du tatsächlich haben willst. :)

@ Garagenhaus und HomeAlone: Welche Versandmethode habt ihr ausgewählt?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

#247
Zitat von: Spezialtrick am 27 Oktober 2015, 21:32:40
Wir können mit der 1. Charge so oder so nicht alle Interessenten bedienen und die Aufteilung auf eine Platine pro Person erhöht zudem den Versand. Nach Sicherstellung der Funktionalität der ersten Charge werden genug weitere Interessenten vorhanden sein, um eine weitere Charge zu bestellen ...
Wow, ich hätte nicht gedacht, dass das Interesse sooo groß ist. Und die Variante mit der höchsten Stückzahl hat noch keine Versionsinfo drauf  :-[
Dann hat sich doch der Aufwand gelohnt ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

Zitat von: PeMue am 27 Oktober 2015, 21:44:21
Und die Variante mit der höchsten Stückzahl hat noch keine Versionsinfo drauf  :-[

Die Gerber Files sind leider schon seit heute Vormittag geblockt.

Ich nehme an, dass die Nachfrage noch weiter steigen wird, sobald die Funktion bestätigt wird. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Hallo zusammen,

aus meiner Sicht müssten wir noch folgende Themen klären:
- v1.1, v3.1: Wer trennt die Leiterplatten? Alternativ: nur die Nutzen verschicken (v1.1 je zwei Leiterplatten, v3.1 je drei Leiterplatten), wenn das Trennen ein Problem ist, nehme ich von der v3.1 nur drei  ;)
- v2.2, v3.1: Sollen wir eine Sammelbestellung bei Reichelt organisieren? Alternativ: ich müsste vermutlich demnächst sowieso irgendwelchen Kleinkram bestellen, dann könnte ich eine Ladung mitbestellen und dem "Verteiler" schicken.

Ansonsten bin ich gespannt, ob alles funktioniert.

Wünsche Euch einens schönen Tag.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

timtom

Zitat von: PeMue am 27 Oktober 2015, 14:21:12
aber klar doch, siehe hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg340813.html#msg340813

Gruß PeMue
...
Kalle, vielen Dank. Anscheinend wurden die Bilder auf meinem Android nicht angezeigt.
(1) Allerdings ist mir der Vorteil der v1.* nicht ganz klar. Eigentlich kann die v2.* doch nur mehr.
(2) Benötigt man für v1.* und v2.* eigentlich noch weitere Bauteile oder nur für v3.*

Auch sind mir die Unterschiede der Arduionos noch nicht klar.
(3) Was ist die Auwirkung bei einem 3.3V und 5V bzw. was bedeutet "level converter by voltage devider" und "bridge for top resistor necessary"
(4) Nano vs. pro-mini vs. pro-micro? Hier fällt dem Anfänger die Flexibilität auf die Füße ;) Also was nehmen? Ist es richtig, dass nur Nano und pro-micro einen integrierten USB-Port haben? Und der Nano etwas größer ist als der micro?
Quelle: https://learn.sparkfun.com/tutorials/arduino-comparison-guide

Garagenhaus

OK, dann würde ich die Sammelbestellung bei reichelt organisieren.

Was brauchen wir denn:
1. SMD-Set Spannungsteiler und LEDs
2. DIL-Set Spannungsteiler und LEDs
3. Button für mysensors
4. Gehäuse mit /ohne Flansch (versch. Maße) (plus Maxi-Brief Kosten)
5. USB Kabel
------
ggf.
6. SMA-Buchsen (nicht über Reichelt)
7. Antennen  (nicht über Reichelt)
------
Arduinos und RF Platinen würde ich außen vor lassen. Macht man ne Sammelbestellung riskiert man Zoll und oft ist es nicht preiswerter.

Ich melde mich, wenn ich im Marktplatz eine Thread aufgemacht habe um das Abzuwickeln. Dort könnt ihr dann weitere Vorschläge/Details posten was wir brauchen und auch konkrete Bestellungen "Ich hätte gerne x-Mal dies und das"

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 28 Oktober 2015, 08:03:17
- v1.1, v3.1: Wer trennt die Leiterplatten? Alternativ: nur die Nutzen verschicken (v1.1 je zwei Leiterplatten, v3.1 je drei Leiterplatten), wenn das Trennen ein Problem ist, nehme ich von der v3.1 nur drei  ;)
Jeder selbst - wäre eine gute Option, aber wir hätten dann nicht genug für alle. Ich würde in jedem Fall auch ungetrennte nehmen. (und ggf. nehme ich auch nur so viele, wie drauf sind).

Spezialtrick

Zitat von: PeMue am 28 Oktober 2015, 08:03:17
aus meiner Sicht müssten wir noch folgende Themen klären:
- v1.1, v3.1: Wer trennt die Leiterplatten? Alternativ: nur die Nutzen verschicken (v1.1 je zwei Leiterplatten, v3.1 je drei Leiterplatten), wenn das Trennen ein Problem ist, nehme ich von der v3.1 nur drei  ;)

Ich versuche mir die Tage eine Diamant-Trennscheibe für den Dremel zu besorgen. Ich trenne dann so viel wie möglich bzw. nötig.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

hexenmeister

Zitat von: Garagenhaus am 28 Oktober 2015, 10:31:25
OK, dann würde ich die Sammelbestellung bei reichelt organisieren.

Was brauchen wir denn:
1. SMD-Set Spannungsteiler und LEDs
2. DIL-Set Spannungsteiler und LEDs
3. Button für mysensors
4. Gehäuse mit /ohne Flansch (versch. Maße) (plus Maxi-Brief Kosten)

Aaaalso, ich hätte noch ca. 30-40 SMD LEDs je Farbe (Rot, Grün, Gelb und Blau), die ich weitergeben kann (habe ja früher schon erwähnt). Buttons für MySensors habe ich auch so ca. 50 Stück zu viel. ;)
SMD Widerstände in der richtigen Größe sind mir leider ausgegangen, sind aber aus China bereits unterwegs.

Bei Arduinos sehe ich auch so, am einfachsten wenn, jeder am Besten selbst in der Bucht bestellen würde.