Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HomeAlone

@Spezialtrick: In der Listenzuordnung von Bestellern für die einzelnen Versionen ist mir noch etwas aufgefallen:
chris1284 und Tom71 hatten sich vor SVLoneStar zum Testen gemeldet.
Bei chris1284 kannst Du das direkt im Forum sehen. Tom71 hatte mich direkt per PM angeschrieben (dazu hatte ich damals ja aufgefordert). Der Fairness halber sollten die beiden mit in die erste Bestellung kommen.
Das würde Hauswart und SVLoneStar in die zweite Charge für die V2.x rutschen lassen. Von Hauswart habe ich gar kein Posting gefunden, in dem er eine Bestellung haben wollte - (Suche nach Hauswart ergab keine Treffer diesbezüglich).

@Hauswart und @SVLoneStar: Könnt Ihr damit leben oder gibt das Tote? :)

Ich denke es wäre nur fair.

Viele Grüße,
Sascha


HomeAlone

Könnte ein Freiwilliger bitte eine genaue Auflistung der benötigten Bauteile für die einzelnen Platinen (jeweils eine Auflistung für V1.x, V2.x bzw. V3.x) machen und hier posten?
Es sind alle Teile außer der Platine selbst, dem Arduino und dem Funkmodul interessant. Vorzugsweise noch mit Kennzeichnung, welche Teile optional sind und warum.

Hintergrund: Dann hätten wir eine Grundlage, um zu sehen, was denn bein einer Sammelbestellung außer den Gehäusen noch geordert werden muss. Bei den DIL-Widerständen habe ich vermutlich noch genügend hier rumfliegen, um sie einfach dazuzulegen - müsste dann nicht bestellt werden. Dazu müsste ich aber kurz mal wissen, was es braucht.

Es wäre schön, wenn sich hier ein Freiwilliger finden würde.

Spezialtrick

Hallo Sascha,

Danke für den Hinweis. Ich werde die Reihenfolge natürlich abändern sobald ich wieder daheim bin. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Zitat von: HomeAlone am 30 Oktober 2015, 13:35:39
Könnte ein Freiwilliger bitte eine genaue Auflistung der benötigten Bauteile für die einzelnen Platinen (jeweils eine Auflistung für V1.x, V2.x bzw. V3.x) machen und hier posten?
Ich möchte sowieso noch eine Dokumentation machen, da fällt das dann (hoffentlich) mit ab. Allerdings kann es bis Sonntag abend dauern ...

Ich bin sowieso baff, wie viel Vertrauen alle in meine Layoutkünste haben  8).
Die Platinen scheinen ausverkauft zu sein, bevor sie überhaupt getestet wurden  ???.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 30 Oktober 2015, 14:17:37
Ich bin sowieso baff, wie viel Vertrauen alle in meine Layoutkünste haben  8).
Die Platinen scheinen ausverkauft zu sein, bevor sie überhaupt getestet wurden  ???.
Hast ja auch gut gemacht ;)
Und wenn wir BEIDE 'nen groben Fehler übersehen haben sollten - dann ist uns wohl nicht mehr zu helfen  ;D

SVLoneStar


Zitat von: HomeAlone am 30 Oktober 2015, 13:29:02
@Spezialtrick: In der Listenzuordnung von Bestellern für die einzelnen Versionen ist mir noch etwas aufgefallen:
chris1284 und Tom71 hatten sich vor SVLoneStar zum Testen gemeldet.
Bei chris1284 kannst Du das direkt im Forum sehen. Tom71 hatte mich direkt per PM angeschrieben (dazu hatte ich damals ja aufgefordert). Der Fairness halber sollten die beiden mit in die erste Bestellung kommen.
Das würde Hauswart und SVLoneStar in die zweite Charge für die V2.x rutschen lassen. Von Hauswart habe ich gar kein Posting gefunden, in dem er eine Bestellung haben wollte - (Suche nach Hauswart ergab keine Treffer diesbezüglich).

@Hauswart und @SVLoneStar: Könnt Ihr damit leben oder gibt das Tote? :)

Ich denke es wäre nur fair.

Viele Grüße,
Sascha

Alles gut, keine Toten. :)


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

Spezialtrick

Zitat von: HomeAlone am 30 Oktober 2015, 13:29:02
@Spezialtrick: In der Listenzuordnung von Bestellern für die einzelnen Versionen ist mir noch etwas aufgefallen:
chris1284 und Tom71 hatten sich vor SVLoneStar zum Testen gemeldet.
Bei chris1284 kannst Du das direkt im Forum sehen. Tom71 hatte mich direkt per PM angeschrieben (dazu hatte ich damals ja aufgefordert). Der Fairness halber sollten die beiden mit in die erste Bestellung kommen.
Das würde Hauswart und SVLoneStar in die zweite Charge für die V2.x rutschen lassen. Von Hauswart habe ich gar kein Posting gefunden, in dem er eine Bestellung haben wollte - (Suche nach Hauswart ergab keine Treffer diesbezüglich).

Ich denke es wäre nur fair.

Viele Grüße,
Sascha

Liste ist entsprechend deinem Vorschlag aktualisiert. Die faire Verteilung soll ja das Ziel sein. :)

Hauswart hatte sich hier gemeldet: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg341376.html#msg341376

Stand der Übersicht: 30.10.2015 - 22:05
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

overheater

Hallo,

so, jetzt reiche ich endlich die Antwort nach auf die Frage, ob der 74HC4050 - bei Reichelt für unter 30 Cent - als Levelshifter taugt......

Er taugt! Der NanoCul funktioniert. Anbei zwei Bilder der gemessenen Sclk Leitung vor und hinter dem HC4050. Sehr schön zu sehen die 4,45Volt verringern sich auf 3,3 Volt. Das ganze bei 4Mhz auf dieser Leitung. Bin mal gespannt, wie da die Widerstände aussehen.
Selbstverständlich geht das bei den anderen zwei Leitungen genauso.

overheater

Auch meine Platine ist etwas abgemagert. Das ganze Ding ist zwar immer noch gefräst - aber doppelseitig. Die Durchkontaktierungen sind im Moment mal mit kurzen Drahtstückchen (das sind die "unsinnigen" Lötstellen auf der Platine).
Der Arduino-Nano ist mit - auf SMD umgestrickten - Buchsenleisten gesockelt.  Die gibt es auch fertig so in SMD, aber nicht auf die Schelle....
So hat man Platz auf der gegenüber liegenden Platinenseite, da die Lötaugen wegfallen.
Bei einer "richtigen" Platine wird das natürlich durch den Lötstopplack entsprechend sauberer.

Grüße aus dem Ruhrpott
Klaus

SVLoneStar

Hallo Klaus - rein aus Neugierde...machst Du die 'nur' für Dich oder ist das eine Lösung, die auch 'in Serie' gehen soll?


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

overheater

Hallo,

bis jetzt habe ich die nur für mich gemacht, da ich wissen wollte, was mit dieser Eigenbau Lösung möglich ist: z.B.: Reichweite, Homematic- Kompatibilität, zwei verschiedene Frequenzen parallel.......
und hier nicht auf fertige Platinen warten wollte, da wir gerade schwer renovieren und die Elektroinstallation ansteht.... Zeit drängt also.

Vor allem möchte ich hier keinerlei Konkurrenz darstellen. Vielleicht ist ja die ein oder andere Idee brauchbar und kann irgendwo einfließen.
Ich werde von dem Endstand auf jeden Fall einige Platinen professionell für mich machen lassen und bei einer Größe von 51,5x23 mm fallen ein paar mehr nicht ins Gewicht......

Die Platine geht noch 5mm Kürzer - locker aber auf jeden Fall unter 50mm - das wären 20 Stück auf Größe 5 x 5 cm bei unseren Chinesischen Freunden für 9,90.

Hat jemand eine Ahnung, wie hoch bei itead z.B. das Porto ausfällt?

Grüße aus dem Ruhrpott
Klaus

Spezialtrick

Das Porto lag bei meiner Bestellung zwischen 6-7$ und mit Express bei circa 20$.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

SVLoneStar

Wollte keine Konkurrenz-Situation heraufbeschwören, sondern war nur neugierig...:)


Sent from my iPhone using Tapatalk
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 30 Oktober 2015, 14:17:37
Ich möchte sowieso noch eine Dokumentation machen, da fällt das dann (hoffentlich) mit ab. Allerdings kann es bis Sonntag abend dauern ...

Super, sollte passen.

Zitat von: PeMue am 30 Oktober 2015, 14:17:37
Ich bin sowieso baff, wie viel Vertrauen alle in meine Layoutkünste haben  8).
Die Platinen scheinen ausverkauft zu sein, bevor sie überhaupt getestet wurden  ???.

Na ja, wird schon schief gehen.  ;) Einsatz muss auch belohnt werden. Finde ich wirklich toll, was Du da gebastelt hast (an dieser Stelel auch noch mal an @Hexenmeister txs für das Drübergucken und auch an alle anderen, die das getan habe, ohne dass ich sie jetzt namentlich erwähne(n könnte).

Dann warte ich auf Deine Bestückungsliste. Ich kann mal schauen, was von den Widerständen (nicht SMD-Variante) noch daheim habe und Bescheid geben, was ich abtreten kann. @Garagenhaus hatte ja angeboten, eine Sammelbestellung zu machen - da könne wir das dann einfließen lassen.

Zur Abrechnung: Garagenhaus und ich hatten uns so abgesprochen, dass er die Sammelbestellung und die Finanzabwicklung übernimmt und ich den Versand. Bei seiner Platinenbestellung hat er direkt meine Adresse angegeben, so dass V1.x und V2.x bei mir landen werden. Die Sammelbestellung von Reichelt schickt er dann in einem Päckchen zu mir und ich final an die Besteller. So sparen wir hier schon mal Portokosten.

Je nachdem, ob bei der Sammelbestellung für die einzelnen Besteller noch ein (oder mehrere) Gehäuse dazu kommen oder nicht, berechnen sich die Portokosten: Nur Platine(n) und Kleinkrams (Widerstände etc. in geringen Mengen) könnte über einen normalen Brief (0,64Euro) versand werden. Wenn das Gehäuse noch dazu kommt habe ich als günstigste Versandmethode eine Warensendung Maxi ausgemacht (1,90Euro). Wenn es mehrere Gehäuse werden, wird es vermutlich ein Päckchen werden (4,40Euro). Hinzu kommen noch die Kosten für größere Umschläge (Standardbriefumschläge hab ich hier noch genug rumfliegen). Die würde Garagenhaus einsammeln und auch die Umschläge mit in das Päckchen zu mir packen.

Bzgl. der ersten Charge der v2.x er Platinen hatte ich ja gesagt, dass ich die sponsore - das bleibt auch dabei. D.h. bzgl. der Kosten wären dann nur die anteiligen Beträge für die Platine in der V1.x Version aus der Bestellung von Garagenhaus, sowie für die eventuell hinzubestellten Bauteile / Gehäuse von Reichelt zu rechnen.

Da die v3.x Version später eintrudeln und auch bei Spezialtrick landet, ist es glaube ich einfacher, wenn er die Abrechnung und den Versand der V3.x Platinen seperat organisiert. Die Bauteile dafür könnten aber schon in der Sammelbestellung von Garagenhaus mitgeordert werden (hoffe, ich hatte Dich da richtig verstanden, Garagenhaus  :) )

Also in Kurzform:

  • PeMue macht die Bestückungsliste fertig (V1.x, V2.x und V3.x)
  • HomeAlone schaut, was er davon an Widerständen daheim noch beisteuern kann (für V1.x und V2.x)
  • Wunschliste von Reichelt (Gehäuse, Widerstände, etc.) an Garagenhaus (für V1.x, V2.x und V3.x)
  • Sammelbestellung bei Reichelt von Garagenhaus
  • Je nach Menge / Größe entsprechende Portokosten - Überweisung an Garagenhaus
  • Garagenhaus schickt alles in einem Päckchen an HomeAlone
  • HomeAlone macht die Briefe / Päckchen final und versendet sie an die Besteller
  • Spezialtrick übernimmt Logistik und Versand der V3.x Platinen

Ich denke, das dürfte der geringste logistischste und finanzielle Aufwand sein.

Viele Grüße,
Sascha

hexenmeister

Will nur kurz hier rein werfen... Bedrahtete Widerstände, Taster und SMD LEDs habe ich hier noch einige liegen. Weiterhin, je nach dem was und wie viel, kann sich eine Bestellung bei ELV statt reihelt lohnen - dank ELV-Card zahle ich dort kein Versand.