Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom71

Ja. Hab derzeit nur einen  mit vollen Batterien.


Gesendet mobil
Homematic | RaspberryMatic

Tom71

#706
Ich kann dir nachher mal das Hex von meinem Pro Micro 5V schicken.

Oder was was ihr braucht.

Gesendet mobil
Homematic | RaspberryMatic


Tom71

Ich bezweifle, das man Nanos unter 10€ mit Original FTDI-Chip bekommt. Der Chip allein kostet schon mind. 3€. Aber probiert es aus. Ich hatte bei verschiedenen Lieferanten auf eBay und AliExpress immer Fälschungen drauf. Wenn du allerdings einen Nano für 4€ ergatterst  und den Chip durch einen Originalen von reichelt ersetzt, kommst du auf ca. 8,50 und hast garantiert einen Original, oder einen für den Müll (falls das Löten nicht funktioniert) Ich hatte den Chip mit einem Gasbrenner ausgebaut und das Einlöten ging auch ganz gut. Hab es schon mit zweien durch.
Homematic | RaspberryMatic

hexenmeister

Aufgrund dieser und anderen Problemen nehme ich gar keine Nanos mehr. Nur noch ProMini und einen UART-Stick mit einem CP2102. Dem kann man mit 'CP21xxCustomizationUtility' eine eigene ID verpassen. Letztendlich ist man billiger und flexibler.

PeMue

#710
Hallo zusammen,

ich biete hier mal die Eagle Dateien für die v1.2 zum Drüberschauen an.
Änderungen:
- Bibliothek für D-SUN korrigiert
- äußere Leitungen wegen Trennen nach innen verlegt
Kosmetik (wie verschieben der Beschriftungen) kommt dann mit den Gerberdaten.

Gruß PeMue

Edit: ZIP Datei rausgeworfen, da ich die neuen Daten weiter hinten anhänge.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bloodybeginner

Ich hatte Hier: http://www.ebay.com/itm/291602460412 im Nov 15 zwei Nanos bestellt - und die kamen mit (original) FTDI chip - zumindest hatten Sie unterschiedliche Seriennummern und ich konnte die Seriennummern auch mit dem FT_Prog dauerhaft ändern - so wie es bei FTDI sein soll

bitleiste

Moin zusammen,

so ich bin nach langem Forum lesen  8) jetzt auch hier bei der CUL Fraktion gelandet  :) werde die Version 3 brauchen.

http://www.makepcb.com/index.php

Bei diesem Lieferant bestelle ich seit ca. 10 Jahren meine Platinen (es gibt wohl günstigere Lieferanten aus dem Asiatischen Raum) die Qualität war da bis jetzt immer Tip-Top.

Ich habe mal die nanoCUL Version 3 gerechnet Stückzahl 50 als single PCB ca 1,50€/Stück dann enfällt das lästige trennen der panelized Bord's. Nutzen mit gefrästen Stegen zum trennen/brechen müsste ich mal anfragen dann wird es normal günstiger.

Bei Interesse würde ich die Bestellung und Verteilung natürlich auch gerne übernehmen !

Und von mir schon mal Danke an die Macher der CUL's das ist eine super Arbeit muss ich sagen ...

@PeMu, Peter du hast irgendwo geschrieben das du an einem nanoCUL dran bist ohne Arduino Board mit einem Atmega32U4 der hätte ja USB onboard  :) sonst würde ich mich da mal ran machen
   
Gruß Andreas

Spezialtrick

Zitat von: bitleiste am 09 Januar 2016, 10:38:01
Ich habe mal die nanoCUL Version 3 gerechnet Stückzahl 50 als single PCB ca 1,50€/Stück dann enfällt das lästige trennen der panelized Bord's. Nutzen mit gefrästen Stegen zum trennen/brechen müsste ich mal anfragen dann wird es normal günstiger.

Alexander (Hexenmeister) hat vor Kurzem 50 Platinen bei http://dirtypcbs.com bestellt. Diese waren nochmals deutlich günstiger und ebenfalls getrennt. Wenn die Qualität gut ist, würde ich vorschlagen die nächste Bestellung dort aufzugeben.  :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

bitleiste

sehe es auch gerade das sind die PCB's vom MySensors-WLAN-Gateway (ESP8266). Wenn die Qualität passt ist der Preis ein Schnäppchen  :)

Garagenhaus

Zitat von: bitleiste am 09 Januar 2016, 10:38:01
.... werde die Version 3 brauchen...
Hab es schon in der Sammelbestellung gesehen. Update kommt gleich für alle.
Zitat...
http://www.makepcb.com/index.php
Ich habe mal die nanoCUL Version 3 gerechnet Stückzahl 50 als single PCB ca 1,50€/Stück dann enfällt das lästige trennen der panelized Bord's. Nutzen mit gefrästen Stegen zum trennen/brechen müsste ich mal anfragen dann wird es normal günstiger.
Also vom Preis her kann da auch Itead locker mithalten. Wenn man keinen Doppelnutzen macht, kostet die 5x5cm Platine ja 1€ das Stück. Der Doppel/Dreifachnutzen hat das nur noch mal preislich attraktiver gemacht und jede Menge Zeit in Diskussionen wie man hobbymässig Platinen trennen kann...

Aber... ITEAD's Prototype Angebot is halt fast As-Is-Service. Da kann man fast keine Spezifkationen aussuchen und das was man aussuchen kann wird schnell teuer (lead free/ENIG) Bei höheren Stückzahlen gleichen sich die Anbieter an, bzw. der eine oder andere wird sogar etwas günstiger. Du hast z.B. bei makepcb nur eine Seite Silkscreen und keinen etest angegeben, dafür rotes board und ENIG. Etest ist z.B. richtig teuer, dafür ist der Aufpreis für ENIG marginal.
Langer Rede kurzer Sinn. Für kleine Mengen ist Itead m.E. noch unschlagbar, bei 50+ lohnt wohl ein Wechsel.
Zitat
Bei Interesse würde ich die Bestellung und Verteilung natürlich auch gerne übernehmen!
Also da komme ich ggf. auf dich per PM die nächsten Tag zu, wenn sich die finalen Layouts feststehen.

Garagenhaus

So hier der aktuelle Community Bedarf:
Typ 1: 26,
Typ 2: 24,
Typ 3:28


Garagenhaus

Zitat von: Garagenhaus am 09 Januar 2016, 11:56:40
So hier der aktuelle Community Bedarf:
Typ 1: 26,
Typ 2: 24,
Typ 3:28
Das ist doch schön ausgeglichen, bzw. wie gut, daß wir drei Versionen haben. Die gelben sind noch aus der manuellen Liste der 1. Charge (habe alle Adressen), rot hat sich noch nicht eingetragen. Weiß ist aus dem google formular ohne Dubletten

Hauswart

Ich schwanke noch ob ich statt Version 2 nicht doch lieber eine zweite v3 brauche.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

PeMue

Hallo zusammen,

bezüglich CUL:
Zitat von: Spezialtrick am 04 Januar 2016, 07:53:41
Möglicherweise könnte man es ja doch mit einem ESP kombinieren. Ich wäre auf jeden Fall daran interessiert und würde dann auch gerne vorfinanzieren.  :)

Zitat von: bitleiste am 09 Januar 2016, 10:38:01
@PeMue, Peter du hast irgendwo geschrieben das du an einem nanoCUL dran bist ohne Arduino Board mit einem Atmega32U4 der hätte ja USB onboard  :) sonst würde ich mich da mal ran machen
den Schaltplan habe ich schon im wesentlichen. Aber meine Idee ist, dass man über die serielle Schnittstelle auch einen ESP anschließen kann.

Daher habe ich eine Frage and die Software Spezialisten unter Euch:
Die culfw für den Atmega32U4 für die USB Schnittstelle compilieren ist standard.
Meine Frage ist aber:
Gibt es die Möglichkeit, über eine angepasste board.h die Firmware so zu compilieren (quasi wie beim Arduno nano mit Atmega328P), dass die serielle Schnittstelle vom Atmega32U4 verwendet wird (und der komplette USB Protokoll Stack draußen ist). Dann könnte das eine tricky Sache werden ...

Zitat von: Garagenhaus am 09 Januar 2016, 11:48:52
Also da komme ich ggf. auf dich per PM die nächsten Tag zu, wenn sich die finalen Layouts feststehen.
Für die Nutzenerstelle bräuchte ich aber schon die Info, wo wir tendenziell bestellen werden. Aus meiner Sicht ist ein Nutzen kein Problem dank Diamant Trennscheibe von Lux (die von Dremel geht natürlich auch  ;)).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser