Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HomeAlone

#780
Zitat von: Omega-5 am 29 Januar 2016, 11:24:06
Hallo Sascha,

habe leider zur gleichen Zeit dran gearbeitet, und bei allen Gehäusen die es noch nicht hatten, die Gehäusekontur im Layer Reference hinzugefügt. Um 22:16 abgeschickt als PM.  :(

Gruß Friedrich
Mittlerweile haben wir es hinbekommen, und die Omega-5 Gehäuseskripte sind im Repo: https://github.com/Gulpman/Eagle

Zitat von: PeMue am 30 Januar 2016, 21:15:29
Platzhalter: hier kommen die Daten rein
Ui, da bin ich aber gespannt... Sieht erst mal wie der missglückte Versuch eines Automatisierungsskriptes aus.  ;) Aber ich vermute mal bei PeMue steckt da System hinter.

OK, wer den Betreff lesen kann, ist klar im Vorteil...   :-[

Dann bin ich mal auf die neuen Versionen gespannt!

PeMue

#781
Zitat von: HomeAlone am 30 Januar 2016, 22:25:31
Dann bin ich mal auf die neuen Versionen gespannt!
Ich gehe mal davon aus, dass die Versionen fehlerfrei sein werden, daher wollte ich diese auch auf drei aufeinanderfolgenden Threads verteilen  ;)

Gruß PeMue

Edit1:
Habe gerade eine Mail von ITead bekommen:
ZitatThanks for your support to ITEAD. To express our gratitude to you, we will be offering an extra 10% off* discount starting from 1 February 2016 to 15 February 2016.

Edit2:
Ich habe hier mal die Daten der v1.2 hochgeladen. Ich bitte Alexander (hexenmeister), Friedrich (Omega-5) oder Andreas (bitleiste) nochmal drüberzuschauen.

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

#782
Zitat von: HomeAlone am 30 Januar 2016, 22:25:31
Mittlerweile haben wir es hinbekommen, und die Omega-5 Gehäuseskripte sind im Repo: https://github.com/Gulpman/Eagle
Gibt's eigentlich die Möglichkeit bei github das ganze Verzeichnis in einem Rutsch runterzuladen?
Oder bin ich nur zu dämlich dazu  8)?

Danke + Gruß

PeMue

Edit: Ich weiß zwar nicht wie, aber ich hab's hinbekommen  ???
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

bitleiste

#783
Zitat von: PeMue am 31 Januar 2016, 20:29:51
Gibt's eigentlich die Möglichkeit bei github das ganze Verzeichnis in einem Rutsch runterzuladen?
Oder bin ich nur zu dämlich dazu  8)?

Danke + Gruß

PeMue

Edit: Ich weiß zwar nicht wie, aber ich hab's hinbekommen  ???

siehe Anhang auf der rechten Seite auf Download ZIP drücken  :)

Mir ging es auch mal so ! die Seite hoch und runter gesucht 8)

Gruß Andreas

bitleiste

Zitat von: PeMue am 31 Januar 2016, 15:17:59

Ich habe hier mal die Daten der v1.2 hochgeladen. Ich bitte Alexander (hexenmeister), Friedrich (Omega-5) oder Andreas (bitleiste) nochmal drüberzuschauen.

Danke + Gruß

Peter

Moin Peter,
von meiner Seite alles in Ordnung  :)  (ist auch für die Lötanfänger ohne Probleme aufzubauen) das Trennen der Platinen über die Löcher ist auch eine sehr gute Idee.
Ich habe das immer über Schlitzfräsungen gelöst.
Wenn Alexander (hexenmeister) und Friedrich (Omega-5) auch den Daumen zeigt könnte die Bestellung raus ...

Gruß Andreas

gloob

Hallo,

Gibt es noch die Möglichkeit eine Platine 1.2 und eine 2.2 zu bekommen?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

waschbaerbauch

Ist meine Vorbestellung über das Google-Sheet denn angekommen?

Spezialtrick

Eine aktuelle Übersicht über die Bestellungen wäre nicht schlecht...
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Garagenhaus

#788
Zitat von: waschbaerbauch am 01 Februar 2016, 09:37:05
Ist meine Vorbestellung über das Google-Sheet denn angekommen?
Na klar!
Hier der aktuelle Zwischenstand
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=45451)
@gloob: Ja einfach eintragen

gloob

Ich hätte noch eine Frage. Welche Komponenten/Sets benötige ich denn wenn ich folgende CULs mit Arduino Nano bauen will:

1 x 433Mhz
1 x 868Mhz
1 x MySensors

Arduinos und NRF24L01+ Module habe ich da.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

waschbaerbauch

Super - wie war das noch mit Sponsoren gesucht - wie läuft das genau ab? ;)

Garagenhaus

Thema Sponsoring
Schritt 1: Layout Dateien final approved
Schritt 2: Entscheidung wer die Verteilung und Einzelabrechnung der PCBs + Komponenten zentral übernimmt = Distributor (aktuell haben sich zwei angeboten)
Schritt 3: Bestellung der PCBs und Komponenten bzw. Sponsoring.
Sponsern kann man indem man
- die Kosten für die PCBs vorfinanziert oder komplett/in Teilen spendet
- sonstige Bauteile (z.B. Widerstände, LEDS, Taster,...) spendet/vor finanziert
Für den Fall des Sponsorings besteht die Möglichkeit selber zu bestellen und als Versandadresse den Distributor anzugeben oder eben einfach nur das Geld an Distributor zu senden.
Viele der Komponenten sind in 20er, 50er, 100er Packs sehr günstig zu bekommen. Wer will kann also eine der Komponenten bestellen, an den Distributor schicken. Der verteilt die Komponenten und kann den Rest entweder für ie nächste Charge aufbewahren (wie ich das aktuell mache) oder den Rest an den Sponsor mit dessen Bestellung weiterleiten.

Wichtig ist, dass alle Bauteile zentral an den gruppeninternen Distributor kommen, da sich sonst Versandkosten und Komplexität unnötig ansteigen.

Thema Bauteile ohne Gewähr:
868, 433: Je eine Platine, je ein Basisset, je ein Transivermodul. Ggf. SMA Buchse und Antenne oder einfach Antennendraht, ggf. Gehäuse
my Sensors: Analog oben plus ein MySensors Set

Hauswart

Falls es übrigens einen Schweiz-Verteiler benötigt, kann ich gerne behilflich sein.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

waschbaerbauch

@Garagenhaus
Rekorde, Rekorde ist ein passender Ausdruck dafür :D

Ich hab grad ein anderes Problem gefunden in meiner Lösung mit Virtualhere (USB Server) und dem FHEM auf dem ESXi. Wie es scheint darf ein Ubuntu 14.04 LTS Desktop/Server nur 8 USB Geräte nutzen mit der verfügbaren Version. Wenn man mehr möchte, dann muss man wohl selbst kompilieren (http://lxr.free-electrons.com/source/drivers/usb/usbip/vhci.h#L75). Jetzt ist die Frage aussitzen bis ich die Teile für das LaCrosseGateway geliefert bekomme (dann sind wieder 3 USB Ports frei) oder doch Neuland erforschen..

@Sponsoring
Wenn es für diese Charge schon zwei Distris gibt macht ein Dritter ja keinen Sinn, da geht der Ansatz des zentralisieren ja wieder flöten?!
Vorfinanzieren sollte aber drin sein, falls da Bedarf besteht - das kann ich vor der EBH noch irgendwie verstecken :D

Da ich ja grad erst wieder versuche ein wenig einzusteigen muss ich mir meinen Bestand ja auch erstmal aus China aufbauen. Da ist mir auch schon aufgefallen das es manchmal keinen Sinn macht 10 Stück zu bestellen statt 50 oder mehr, weil der Preis irgendwie in keinem Verhältnis mehr steht. Sollten Bauteile fehlen schauen wir mal ob es in mein Budget passt. In einem gewissen Rahmen würde ich mich da auch gerne beteiligen wollen und etwas dazu beisteuern.

Hauswart

Nachdem ich immer noch Probleme mit den LEDs habe beim v3.1 und MySensor, habe ich mir den Schaltplan angeschaut. Wird eigentlich CE vom NRF und die Rx LED beide bei D9 angeschlossen? Dies würde meinen Fehler http://forum.mysensors.org/topic/3033/gatewayserial-not-receiving-data-with-my_with_leds_blinking_inverse/4 erklären.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)