Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega-5

#810
Zitat von: timtom am 10 Februar 2016, 09:27:49
Kann man sonst noch irgendwie rausfinden, ob ein Original verbaut ist? Also ohne die Hardware auseinanderbauen?

Schon mal hier gelesen? http://forum.fhem.de/index.php/topic,44926.msg367189.html#msg367189

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

timtom

Zitat von: Omega-5 am 11 Februar 2016, 11:48:47
Schon mal hier gelesen? http://forum.fhem.de/index.php/topic,44926.msg367189.html#msg367189

Gruß Friedrich
Danke. Also da ich die SN ändern konnte, gehe ich erst mal von einem Original aus.

PeMue

Zitat von: Garagenhaus am 15 Januar 2016, 13:49:08

v2.x: Aus meiner Sicht könnte man auch diese Version nicht nur bei 433Mhz Modul sondern auch in Verbindung mit dem NRF-Modul ohne Stecksockel löten, wenn du die Löcher für den NRF um ca. einen Lochabstand weg von den LEDs schiebst. Bei der v1.1 ging das ohne Probleme.
Hier auf Bild 1 sieht man wie die 8-Pins des NRF nicht mittig sitzen. Wenn man den NRF auf die oberen 8-Pins des 10-Pin für den 433 hängt sieht es schon so aus als ob man das gut Löten kann. 0,25mm mehr und es ist perfekt.
So sieht es akutell aus; das Modul ist seitlich versetzt, die Pins vom Arduino unterhalb kaum erreichbar:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160115/55f0cc0127c8a10f713662b8a934f727.jpg)
Wären die 8 Löcher versetzt sieht es schon viel besser aus:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160115/f4c7500b6341933a97f6e836c9f31303.jpg)
Hallo zusammen,

bin gerade dabei die v2.x zu überarbeiten. Layout ist fertig, bis auf das NRF... Modul. Für die DIL Variante gibt es zwei Versionen:
- die mit Antenne auf der Leiterplatte (siehe oben) und
- die für Stabantenne (mit Verstärker drauf)
(https://www.antratek.de/media/catalog/product/cache/8/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/3/1/317990024_1_03.jpg)
Ich habe jetzt mal um einen halben Lochabstand (50 mil) nach oben geschoben. Dummerweise sitzt der Stecker bei den Modulen nicht in der Mitte.
Was tun?

Ansonsten wäre die v2.3 auch fertig.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 13 Februar 2016, 19:28:43
bin gerade dabei die v2.x zu überarbeiten. Layout ist fertig, bis auf das NRF... Modul. Für die DIL Variante gibt es zwei Versionen:
- die mit Antenne auf der Leiterplatte (siehe oben) und
- die für Stabantenne (mit Verstärker drauf)
Ich habe jetzt mal um einen halben Lochabstand (50 mil) nach oben geschoben. Dummerweise sitzt der Stecker bei den Modulen nicht in der Mitte.
Was tun?
Ich für meinen Teil verwende ausschließlich die erste Variante und vermute mal, dass diese verbreiteter ist. Mit aufgelötetem Kondensator zwischen V und GND (4,7 uF) habe ich auch keine Empfangsprobleme. Bei mir ist die maximal zu überbrückende Distanz ca. 9m mit zwei Wänden dazwischen. Für Einfamilienhausbesitzer mit mehreren Etagen gelten vermutlich andere Herausforderungen.
Das NRF-Modul ist jedoch eh "nur" für den MySensors-Einsatz vorgesehen, oder? Da MySensors Meshing Netzwerke unterstützt, dürfte das auch bei größeren Reichweiten (für die Häuselbesitzer) unproblematisch sein.

Daher würde ich für die optimale Anbringung von Modul 1 plädieren :)
Hast Du bei der V2.3 eigentlich einen Kondensator für den NRF24L01+ vorgesehen? Wenn nicht wäre es super, wenn der noch einen Platz ganz nahe an den V und GND Pins des NRF24x finden könnte. *treuenhundeblickaufleg* ;)

HomeAlone

Zitat von: Omega-5 am 06 Februar 2016, 21:44:06
Betrifft Redesign nanoCUL v3.xx
So ich habe versucht alle Infos aus den Beiträgen zusammenzutragen und mit der MySensors Firmware in Einklang zu bringen.
[...]
@PeMue Ich hoffe wir arbeiten nicht gleichzeitig an der v3. Schau mal ob du hiermit einverstanden bist. Ich arbeite in der Regel mit Eagle V6.6.0 (voll), habe aber auch noch V4.16 (voll) und v7 (free).

Ich wollte gerade auf Sheet 3 den Kondensator für den NRF24L01+ noch im Schaltplan und Board ergänzen. Leider kann ich mit der Free Version (V7) von Eagle das dritte Sheet nicht editieren - dort sind aber die wichtigsten Schaltpläne drauf. Auf Sheet 1 und 2 würde er mich Bauteile hinzufügen lassen.
Kannst Du die Reihenfolge der Sheets ändern, so dass Sheet 3 (mit den relevanten Elementen) auf Sheet 1 liegt? Oder hat das negative Auswirkungen?

Viele Grüße,
Sascha

PeMue

#815
Zitat von: HomeAlone am 14 Februar 2016, 09:19:14
Daher würde ich für die optimale Anbringung von Modul 1 plädieren :)
Hast Du bei der V2.3 eigentlich einen Kondensator für den NRF24L01+ vorgesehen? Wenn nicht wäre es super, wenn der noch einen Platz ganz nahe an den V und GND Pins des NRF24x finden könnte. *treuenhundeblickaufleg* ;)
Hallo Sascha,

da gibt es wohl einen Interessenskonflikt, ich habe nämlich das zweite Modul (und Spezialtrick auch :-)). Kannst Du mal von den jeweils äußeren Pins zum Platinenrand den Abstand messen? Vielleicht gibt es einen Kompromiss.

Das mit dem Kondensator ist eine gute Idee, ich habe gerade bei Hexenmeister gelernt, welcher schön klein ist  ;)

Das mit den einzelnen Blättern ist so eine Sache, ich weiß nämlich (noch) nicht, wie man die verschiebt. Und ob dann die Free Version noch alle drei Blätter auswertet - ich weiß es nicht ...

Gruß PeMue

Edit: Mist, ich wollte doch noch ein Bild anhängen, ist hiermit passiert ...
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 14 Februar 2016, 18:34:47
Das mit dem Kondensator ist eine gute Idee, ich habe gerade bei Hexenmeister gelernt, welcher schön klein ist  ;)
Bei den Tantals unbedingt auf die Richtige Polung aufpassen! Der Strich ist hier bei Plus, nicht wie bei Elkos an Minus.
Die Tantals brennen sonst sehr gern ;D

Zitat von: PeMue am 14 Februar 2016, 18:34:47
Das mit den einzelnen Blättern ist so eine Sache, ich weiß nämlich (noch) nicht, wie man die verschiebt. Und ob dann die Free Version noch alle drei Blätter auswertet - ich weiß es nicht ...
Die 7e freie Version kann nur max. 2 Blätter

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 14 Februar 2016, 18:34:47
da gibt es wohl einen Interessenskonflikt, ich habe nämlich das zweite Modul (und Spezialtrick auch :-)). Kannst Du mal von den jeweils äußeren Pins zum Platinenrand den Abstand messen? Vielleicht gibt es einen Kompromiss.
Na dann nehmt den doch ruhig - kann ich ja bei AliExpress auch bestellen, dann habe ich die auch. Lieber eine Modellvariante des Gateways, die sehr gut passt, als zwei, die beide nicht so richtig passen.

Der Vollständigkeit halber aber die Daten:
Die jeweils ersten Pins sind 1mm bzw. 6mm vom Platinenrand entfernt.

Zitat von: PeMue am 14 Februar 2016, 18:34:47
Das mit den einzelnen Blättern ist so eine Sache, ich weiß nämlich (noch) nicht, wie man die verschiebt. Und ob dann die Free Version noch alle drei Blätter auswertet - ich weiß es nicht ...
Also ich habe es mal mit der intuitiven Methode versucht: Blatt nehmen, anklicken, geklickt halten und nach oben bzw. unten verschieben - funktioniert, nur nach dem Loslassen sagt er mir, dass ich das in der freien Version nicht dürfte.

Sehr wohl kann ich aber auf den ersten beiden Blättern Änderungen vornehmen. Daher wäre es gut, wenn jemand mit der Vollversion das dritte Blatt einfach noch oben verschieben könnte. Die bis dato ersten und zweiten Blätter müssen vermutlich nicht bearbeitet werden.

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 14 Februar 2016, 20:30:17
Die 7e freie Version kann nur max. 2 Blätter
Ich habe es gerade sicherheitshalber noch mal getestet: Auf Blatt 2 (des dreiblättigen nanoCUL 3.4 Projekts) ein Bauteil einfügen, abspeichern, schließen, öffnen - ist da und das Board kommt auch nicht durcheinander. Das dritte Blatt ist nicht editierbar. Will sagen: Die freie Version kann sehr wohl mit (zumindest) 3 Blättern umgehen - nur editieren geht nur auf den ersten beiden.

Omega-5

Hallo PeMue und Hauswart,

hier kommt meine letzte Überarbeitung der V3.2. Ich habe den Tantal hinzugefügt, die LEDs für MySensor an den von Hauswart angegebenen Ports und im Value die richtigen Farben.
Dateiname noch wie von dir vorgeschlagen v3.1g.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Garagenhaus

Rekorde, Rekorde, da tobt die Horde! *

So Leute, Endspurt in der Entwicklung und beim Sammelbestellen. Wir kommen zum Zieleinlauf bei Interesse an aktuell 150+ Platinen!
Dank mrpj und seinem WLAN LED Gateways weiß ich nun auch wie man nur Teile eines (Bestell-)Google-forumluars live veröffentlichen kann ohne die Adressen von allen zu teilen zu müssen:
Hier also die aktuelle Liste von ForumsInteressenten für den NanoCUL in Realtime
https://goo.gl/Zzq22q

Und hier noch mal der Link zum Bestellformular für alle die bisher den Link übersehen haben:
https://goo.gl/seiD2U
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

Hauswart

#821
Ist es möglich, dass mein gespeicherter Link zum Bearbeiten meiner Bestellung nicht mehr geht? ;) Wollte eben meine Bestellung leicht abändern.




@Omega-5 danke für deine Anpassungen, ich denke ich werde mir eine neue 3.1g bestellen und meinen MySensors neu bauen 8)  Oder ich versuche die "alte" 3.1 mit einem Kondensator zu versehen und demontiere die LEDs (brauche ich eigentlich eh nicht wirklich).
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

nanocosmos

Hallo,

wollte gerade auch meine Bestellungen ändern, leider funktioniert der Link auch bei mir nicht.
Könntet ihr das vielleicht händisch ändern?
Ich hatte bei SMA Antenne bei 433 und 868Mhz jeweils 1 eingetragen, möchte nun aber doch lieber auf 2 gehen.
(So ein Backup ist bestimmt keine schlechte Sache. :D )

Vielen Dank!
Grüße
Daniel

Garagenhaus

Zitat von: Hauswart am 16 Februar 2016, 08:32:45
Ist es möglich, dass mein gespeicherter Link zum Bearbeiten meiner Bestellung nicht mehr geht? ;) Wollte eben meine Bestellung leicht abändern.
Wenn der Link nicht geht, frag mich nicht wieso, könnt Ihr einfach ne neue Bestellung aufgeben. Ich lösche ältere Dubletten automatisch raus. Es zählt immer nur die letzte.
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868

Garagenhaus

Zitat von: nanocosmos am 16 Februar 2016, 11:16:39
Könntet ihr das vielleicht händisch ändern?
Ich hatte bei SMA Antenne bei 433 und 868Mhz jeweils 1 eingetragen, möchte nun aber doch lieber auf 2 gehen.
..
Ich habe es mal händisch geändert.
Max! System Standalone
CCU2 & HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw4-PCB, HM-RC-4-2
Spielwiese: RPBi2 mit Locotus Addon-Board 868Mhz,
433Mhz Steckdosen und Thermometer
NanoCUL433 und NanoCUL868