Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HomeAlone

#840
Zitat von: AxelSchweiss am 24 Februar 2016, 20:46:35
Einen Chip zur Signierung macht gerade auf dem CUL , der ja der zentrale Punkt im MySensors System ist, Sinn.
Ich hoffe, dass ich jetzt keinen Unsinn rede, aber ich habe es so verstanden, dass die Signierung durch die sha-Bibliothek auch in Software geht. Da der ATMega 328P genügend Speicher hat, um die Lib mit einzukompilieren, ist das mit diesem Prozessor (und der ist ja auf den hier verwendeten Arduinos) prinzipiell erst mal kein Problem - für das Gateway und die Sensoren. Mit beiden könntest Du ohne ATSHA204A signieren.

Auf den Sensoren sollte man den ATSHA204A aber wiederum verbauen, da durch die Berechnung in Hardware weniger Strom verbraucht. So kann man viel besser Sensoren mit Batteriebetrieb erstellen. ZUdem bietet die Hardwarelösung besseren Schutz gegen Manipulation (was bei den Sensoren auf jeden Fall ein Argument ist - wer an das Gateway kommt, ist vermutlich schon in der Wohnung...

Kurz: Auf dem Gateway ist der ATSHA204A m.M.n. nicht unbedingt notwendig - auf Sensoren würde ich ihn unbedingt mit einplanen.

HomeAlone


AxelSchweiss

Da der(das?)CUL aber die ganzen Sensoren dekodieren muss und die Hardware damit sicher schneller ist macht das schon Sinn.
Ich gehe mal davon aus das solange er mit dem dekodieren beschäftigt ist er den Funk vernachlässigen muss.
Ich bin jetzt aber kein Experte in den Dingen ... daher ... Mutmasung ... euer Ehren  :)

Spezialtrick

Irgendeinen Vorteil wird die Verwendung des ATSHA204A schon bringen, sonst hätte man wohl ausschließlich auf die Software Variante gesetzt.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Garagenhaus

#844
PeMue, bitte nicht erschießen...
Einige Nachteile sind in dem Post beschrieben http://forum.mysensors.org/topic/1021/security-introducing-signing-support-to-mysensors/103
Was passiert, wenn der Arduino mit dem Signing beschäftigt ist während weitere Signale eintreffen? Geht das dauerhaft Real-time oder kommt es dann immer wieder zu Problemen? Was passiert wenn die Sketches größer werden?

Darüber hinaus ist der ATSHA204 mit 3 Pins gerade mal 3x3 bzw. 3x6mm  groß. Den sollten wir doch zumindest auf die v3.x doch noch drauf bringen können.
Wer ihn für 90 Cent nicht auflöten will brauch es ja nicht, aber für die Integration eines Bauteils würde ich auf die finale Version jetzt auch noch ein paar Tage warten.

Siehe Foto: Ich habe da mal was mit einem Möglichkeiten vorbereitet (ohne GND, VCC).
In diesem Post hat der Entwickler Antimex den ATSHA204A am NanoPin A7: http://forum.mysensors.org/topic/534/my-hybrid-gateway
Da haben wir doch auch noch etwas Platz. Zwar sind die Lötbrücken neuerdings dazugekommen, aber auf der Rückseite den Kondensator C3 und das Via nach links oder rechts schieben und dann wäre genügend Platz.

Antimex schreibt er hätte für die SingleWire Variante implementiert (Doku siehe S.75):
http://forum.mysensors.org/topic/1021/security-introducing-signing-support-to-mysensors/117
http://forum.mysensors.org/topic/1021/security-introducing-signing-support-to-mysensors/115
nicht für I2C.




Omega-5

#845
Zitat von: Garagenhaus am 26 Februar 2016, 16:13:01
In diesem Post hat der Entwickler Antimex den ATSHA204A am NanoPin A7: http://forum.mysensors.org/topic/534/my-hybrid-gateway
Da haben wir doch auch noch etwas Platz. Zwar sind die Lötbrücken neuerdings dazugekommen, aber auf der Rückseite den Kondensator C3 und das Via nach links oder rechts schieben und dann wäre genügend Platz.

Etwas später schreibt Antimex aber das A7 (und A6) nicht geeignet sind und er statt dessen A3 benutzt. A3 ist in unserem Design aber mit SCK belegt.
Also noch mal kontrollieren. A6 und A7 sind ausschließlich als Analoginput zu nutzen.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

HomeAlone

Zitat von: Spezialtrick am 25 Februar 2016, 21:34:10
Irgendeinen Vorteil wird die Verwendung des ATSHA204A schon bringen, sonst hätte man wohl ausschließlich auf die Software Variante gesetzt.
Natürlich, das erwähnte ich bereits weiter oben:
* Weniger Stromverbrauch
* Sicher gegen Hardwaremanipulation


Bitte auch nicht falsch verstehen - ich habe absolut nichts gegen den ATSHA204A auf dem Gateway - ich stellte mir nur die Frage nach dem Vorteil. Ich sehe es aber auch so, dass kein Nachteil entsteht, daher die neutrale Haltung. :) Prinzipiell bin ich absoluter Befürworter von Signing - insbesondere bei Funkverkehr.

Zitat von: Omega-5 am 26 Februar 2016, 23:13:30
Etwas später schreibt Antimex aber das A7 (und A6) nicht geeignet sind und er statt dessen A3 benutzt. A3 ist in unserem Design aber mit SCK belegt.
Also noch mal kontrollieren. A6 und A7 sind ausschließlich als Analoginput zu nutzen.
Antimex sagt, dass generell jeder digitale Pin verwendet werden könne. Wenn ich das richtig überblicke kämen beim nanoCUL V3.3 dann noch D7 und eventuell D0 und D1 in Frage.
Wenn ich das richtig erkenne, sind Pin A4 und A5 nicht konnektiert, richtig? Dann könnte man die für den Random-Seed nutzen.

Eine Integration über Pin D7 auf dem nanoCUL V3.3 könnte dann so aussehen, wie in angehängtem Screenshot. Leider kann ich die Eagle-Datei nur auf den erste beiden Blättern bearbeiten, weshalb ich es nur quick'n'dirty implementieren konnte (ATSHA204A auf dem ersten Blatt eingefügt).

Vielleicht ist das ja eine salomonische Lösung: PeMue muss nur noch gucken und spart Arbeit und die Hardware-Signing-Anhänger sind glücklich. Oder aber ich habe das mit dem Pin D7 total falsch verstanden und Ihr könnt alle gemeinsam über mich herfallen.  ;)

Gruß,
Sascha

Omega-5

#847
Zitat von: HomeAlone am 27 Februar 2016, 07:37:55
Bitte auch nicht falsch verstehen - ich habe absolut nichts gegen den ATSHA204A auf dem Gateway - ich stellte mir nur die Frage nach dem Vorteil. Ich sehe es aber auch so, dass kein Nachteil entsteht, daher die neutrale Haltung. :) Prinzipiell bin ich absoluter Befürworter von Signing - insbesondere bei Funkverkehr.
Antimex sagt, dass generell jeder digitale Pin verwendet werden könne. Wenn ich das richtig überblicke kämen beim nanoCUL V3.3 dann noch D7 und eventuell D0 und D1 in Frage.

Ich finde es nur nicht besonders motivierend für den Layouter, wenn man zum xten mal meint fertig zu sein und dann will jemand der "eierlegenden Wollmilchsau" auch noch einen Ochsenschwanz verpassen.  ???

Zitat
Wenn ich das richtig erkenne, sind Pin A4 und A5 nicht konnektiert, richtig? Dann könnte man die für den Random-Seed nutzen.

Die Pins für A4 und A5 werden abgeknippst, sonst passt das CC101 nicht drauf.

Zitat
Eine Integration über Pin D7 auf dem nanoCUL V3.3 könnte dann so aussehen, wie in angehängtem Screenshot. Leider kann ich die Eagle-Datei nur auf den erste beiden Blättern bearbeiten, weshalb ich es nur quick'n'dirty implementieren konnte (ATSHA204A auf dem ersten Blatt eingefügt).

Ich habe "Special for YOU" alle Schaltpläne auf ein Blatt gepackt. Ist nicht besonders gut händelbar.
Und das geht so:
1. ein Blatt öffnen und Platz schaffen.
2. das zu verschiebende Blatt öffnen.
3. jetzt Vorsicht nur Ausnahmsweise Board schließen. Es findet keine Synchronisation mehr statt!!!
4. den gesamten Inhalt GROUP --> Kommandozeile "CUT" --> rechte Maustaste CUT GROUP dann --> "DELETE" rechte Maustaste DELETE GROUP (Achtung kein Speichern!)
5. auf Zielblatt wechseln und PASTE
6. auf Board umschalten (wird geöffnet und wenn alles gutgegangen ist) speichern.
7. eventuell mit der 3. Seite weiter  machen.

Ach so vorher natürlich eine Kopie anlegen, wenn was schief gehen sollte.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Spezialtrick

#848
Zitat von: Omega-5 am 27 Februar 2016, 15:38:48
Ich finde es nur nicht besonders motivierend für den Layouter, wenn man zum xten mal meint fertig zu sein und dann will jemand der "eierlegenden Wollmilchsau" auch noch einen Ochsenschwanz verpassen.  ???

Tut mir leid, dass ich das Thema ins Gespräch gebracht habe! Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass es für MySensors durchaus noch wichtige Ausbaumöglichkeiten gibt, die nicht allzu aufwendig sind. Außerdem ist es doch nicht besonders sinnvoll, aktuell fast 140 Platinen (v2 und v3), zu bestellen und diese wegen einem Bauteil in wenigen Wochen wieder auszutauschen. Aber belassen wir es dabei.

Peter hat sich hierzu schon geäußert:

Zitat von: PeMue am 24 Februar 2016, 20:35:00
Nichts, habe fertig!!!
Nein, im Ernst: wir sollten schauen, dass wir mal den Bedarf abdecken. Eine neue Version ist dann immer noch möglich. Allerdings ist mein Focus erst mal das LGW bzw. die Bestückung der MysGateway Platinen.

Gruß Peter

Das Thema ATSHA204A sollte also fürs Erste erledigt sein. Ich wünschte, ich hätte es überhaupt nicht erwähnt...  :(
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

#849
Zitat von: Garagenhaus am 26 Februar 2016, 16:13:01
PeMue, bitte nicht erschießen...
Bist aber kurz davor  ;)

Zitat von: Omega-5 am 27 Februar 2016, 15:38:48
Ich finde es nur nicht besonders motivierend für den Layouter, wenn man zum xten mal meint fertig zu sein und dann will jemand der "eierlegenden Wollmilchsau" auch noch einen Ochsenschwanz verpassen.  ???
Volle Zustimmung.

Ich schau mir die Sache an, weiß aber nicht, ob ich heute noch dazu komme. M. E. könnte es sogar sein, dass wir statt des EEPROMs einen SO8 ATSHA... mit draufmachen können, aber auch das schaue ich mir an. Die Vorschläge mit dem Eagle sind alle gut, aber ich arbeite gerne basierend auf meinen eigenen Layouts, dann weiß ich, was gemacht wurde und verstehe das auch.
Ich habe mir auch das Sensbender Micro Layout angeschaut, m.E. eine Katastrophe:
- Schaltplan und Board nicht konsistent
- ungeroutete Netze (nicht schlimm, da die Verbindungen alle irgendwie da sind)
Aber wenn man das Layoutprogramm so "stiefmütterlich" behandelt, beraubt man sich der Möglichkeiten, Fehler zu finden. Das will ich vermeiden.

Eine Frage an Friedrich:
Wie bekomme ich die Umrandung beschnitten? Irgendwie sind die beiden Punkte nicht verbunden, so dass ich immer den kompletten Kreisbogen lösche  :(

Werde jetzt erstmal die 11 ESP MySensors Gateways fertig machen ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HomeAlone

Zitat von: Omega-5 am 27 Februar 2016, 15:38:48
Ich finde es nur nicht besonders motivierend für den Layouter, wenn man zum xten mal meint fertig zu sein und dann will jemand der "eierlegenden Wollmilchsau" auch noch einen Ochsenschwanz verpassen.  ???
Dann möchte mich mich an dieser Stelle entschuldigen. Meine Intention war es zu helfen und nicht zu demotivieren. Ich kann Deine Argumentation aber absolut nachvollziehen!

Zitat von: Omega-5 am 27 Februar 2016, 15:38:48
Die Pins für A4 und A5 werden abgeknippst, sonst passt das CC101 nicht drauf.
Genau deshalb könnte man sie für den Random Seed nutzen - muss ein unkonnektierter Pin sein, der auch unkonnektiert bleibt. Aus dem source code:
// MySigningAtsha204Soft default settings
#define MY_RANDOMSEED_PIN 7 // A7 - Pin used for random generation (do not connect anything to this)


Mit dem obigen Satz will ich das Posting aber nicht beenden - sonst sieht es so aus, als ob ich die Diskussion zum ATSHA204A noch mal anfeuern wollte.  :-[

Daher möchte ich lieber mit einem dicken Dankeschön an Peter und Friedrich für die viele Mühe und die tollen Erklärungen und Hilfestellungen zu Eagle schließen!

Gruß,
Sascha

Omega-5

#851
Zitat von: PeMue am 27 Februar 2016, 17:03:14
Eine Frage an Friedrich:
Wie bekomme ich die Umrandung beschnitten? Irgendwie sind die beiden Punkte nicht verbunden, so dass ich immer den kompletten Kreisbogen lösche  :(

Hallo Peter,
da habe ich auch erstmal die grauen Zellen in Rotation bringen müsse.  ;)
Also so habe ich das jetzt gemacht:

1. Bogen löschen
2. RASTER auf 0.01mm einstellen
3. ARC CCW 0 (47.75 25.75)(53.75 25.75)(50 22.86); (Startpunkt)(Durchmesser)(Endpunkt verschieben bis der Punkt auf der Breite 50mm liegt) die Y-Koordinate ergibt sich dann zu 22.86.
4. WIRE mit <STRG-Taste> Startpunkt = Endpunkt Bogen fangen und Endpunkt auf (50 0) setzen.
5. Überflüssige WIRE löschen
6. MITER 1mm Ecke verrunden.
7. Speichern und Fertig.   8)

Du könntest dir ja mal das Layout aus meinem letzten Post von heute Nachmittag anschauen, auch wenn du lieber mit deinen Daten arbeitest.

Gruß Friedrich

PS: Die Anleitung geht von der ursprünglichen Kontur aus.
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

PeMue

#852
Zitat von: Garagenhaus am 15 Februar 2016, 21:57:52
Hier also die aktuelle Liste von ForumsInteressenten für den NanoCUL in Realtime
https://goo.gl/Zzq22q
Hallo Garagenhaus,

könntest Du bei mir die eine Zeile rausnehmen bzw. durch die aktualisierte ersetzen?

Danke + Gruß

PeMue

Edit:
Ich habe gerade die Daten der v3.4 sind hochgeladen, siehe http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg400934.html#msg400934, der ATSHA204 authentication chip hängt an D7.

Ich möchte, dass jemand der diese Chip wollte, sich um einen funktionierenden Sketch dafür (inkl. Beschreibung für solche Leute wie mich  8)) kümmert und hier zur Verfügung stellt.

@Garagenhaus: [nörgel]Können wir jetzt endlich mal bestellen?[/nörgel]

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Spezialtrick

#853
Zitat von: PeMue am 27 Februar 2016, 20:59:24
Ich möchte, dass jemand der diese Chip wollte, sich um einen funktionierenden Sketch dafür (inkl. Beschreibung für solche Leute wie mich  8)) kümmert und hier zur Verfügung stellt.

Hallo Peter!

Vielen Dank für deine Mühe und nochmals Entschuldigung für die Extrawünsche.

Sobald die Platinen eintreffen, werde ich versuchen einen Sketch und eine passende Anleitung zur Verfügung zu stellen. Hilfe der anderen Wünschenden wird gerne entgegengenommen.

Viele Grüße!
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

AxelSchweiss

Suppi ... Vielen dank für den CryptoChip ... habe meine Bestellung um 2 Platinen mit Bauteilen erweitert.