Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: tndx am 11 Mai 2017, 21:44:41
Bevor ich alles zusammenlöte, würde ich gerne den EEPROM-Chip testen, da ich ja später nicht mehr dran komme. Wie kann man das am besten bewerkstelligen?
Ich würde den Speicher mit einem SO8 Adapter auf ein Steckbrett stecken und fliegend mit dem Arduino verkabeln. Du brauchst aber auch einen Sketch, der den Speicher verwendet. M.E. verwendet keiner der für FHEM verwendeten Sketche den Speicher.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

tndx

Zitat von: PeMue am 12 Mai 2017, 09:08:53
Ich würde den Speicher mit einem SO8 Adapter auf ein Steckbrett stecken und fliegend mit dem Arduino verkabeln.
Das habe ich mir auch schon gedacht, auch wenn ich keinen SO8-Adapter habe. Mit Dupont-Kabeln wird es schon irgendwie gehen.

Zitat von: PeMue am 12 Mai 2017, 09:08:53
Du brauchst aber auch einen Sketch, der den Speicher verwendet. M.E. verwendet keiner der für FHEM verwendeten Sketche den Speicher.
Das ist genau das Problem, vor dem ich gerade stehe: meine Suche ergab nur einen brauchbaren Treffer: RF12demo in der jeelib, das ich aber nicht ohne mich da detailliert einzuarbeiten nutzen kann. Gibt es nicht irgendeine Standard-Bibliothek für I2C-Flashbausteine?

timtom

Gibt es eigentlich mittlerweile eine Empfehlung bzw. Bestätigungen für 433 sowie 868 Mhz SMA Antennen?

RaspiLED

Hi,
Dazu gab es schon einen eigenen Thread:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71162.msg626903.html#msg626903
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

lewej

Hallo Zusammen,

ich versuche gerade mir den Cul Platine 3.4(SMD) zusammen zu bauen. In der Anleitung steht einmal das man bestimmte Wiederstände weglassen soll, unten steht dann wieder ein Hinweis das man auch andere nehmen kann. Verwirrt :)

Könnte evtl. jemand ein Bild von seinem mal Anhängen, mit welchen Wiederständer er den CUL bestückt hat.

Platine 3.4 (Nano CUL) einmal 868 und 433.

Danke schon mal.

Gruß
lewej

RaspiLED

Hi. 7 Rs nimm 470 und 1k! Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

lewej

Hallo Zusammen,

Ich hab hier noch einen CC1101 mit SMA Antenne liegen, kann ich diesen eigentlich bei der 2.4 Platine nutzen?

Gruss
lewej

PeMue

Zitat von: lewej am 06 Juni 2017, 09:11:43
Ich hab hier noch einen CC1101 mit SMA Antenne liegen, kann ich diesen eigentlich bei der 2.4 Platine nutzen?
Ja, es muss die v2.3 sein (v2.4 gibt es noch nicht), siehe auch hier https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=47485;image

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

lewej

Zitat von: PeMue am 06 Juni 2017, 09:18:45
Ja, es muss die v2.3 sein (v2.4 gibt es noch nicht), siehe auch hier https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=47485;image

Gruß PeMue

Hi,

in der Anleitung steht ein RF1101-Se auf einem ist aber TI-CC1101 drauf gedruckt, ist das der gleiche?

Gruß
lewej

RaspiLED

Ja


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

lewej

Hallo,

bei der 2.3 Plattine ist der R17 mit 330ohm aufgeführt in der 3.4 Plattine ist der R17 mit 470ohm aufgeführt. Kann man in der 2.3 auch einen 470ohm verwenden, hab momentan keinen 330 ohm.

Gruß
lewej

RaspiLED

Ja, der kleine R ist nur für die LED, also nur Helligkeit anders. Zwischen 330-1k sollte alles gehen ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

lewej

Hallo Zusammen,

ich versuche gerade meinen cul auf der 2.3 Plattine zu flashen, leider funktiont das flashen nicht.



avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.01s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: safemode: lfuse reads as 0
avrdude: safemode: hfuse reads as 0
avrdude: safemode: efuse reads as 0
avrdude: reading input file "culfw_v1.66_16_433_nano.hex"
avrdude: input file culfw_v1.66_16_433_nano.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (22044 bytes):

Writing |                                                    | 0% 0.00s


Bleibt nur bei 0% stehen.

Gruß
lewej

RaspiLED

Meine Vermutung ist ein Problem mit der Stromstärke. Welcher USB Anschluss? Fest PC oder Laptop? Anderes Kabel schon versucht oder die Kabel Platine per Hand durchgemessen?
Gruß
Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

lewej

#1169
Zitat von: RaspiLED am 07 Juni 2017, 00:14:47
Meine Vermutung ist ein Problem mit der Stromstärke. Welcher USB Anschluss? Fest PC oder Laptop? Anderes Kabel schon versucht oder die Kabel Platine per Hand durchgemessen?
Gruß
Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...

Hab den jetzt am USB HUB angeschlossen, sind alle LEDs kurz angegangen und auch die LED auf der Platine, der Nano wurde heiß und ist glaube ich jetzt abgeraucht.
Die Pins A01-3 und der 5V Pin, sind nicht angeschlossen :(

Gruß
lewej