Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart

Zitat von: Sidey am 02 März 2016, 22:48:30
set sduino disableMessageTepe manchesterMC
Korrektur:
set sduino disableMessagetype manchesterMC
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Lothar64

Hallo zusammen,
ich bin dabei mir auch ein Fhem System aufzubauen. Ist leider nicht so einfach.
Ich habe aber schon folgendes festgestellt:
Beim Senden von raw Nachrichten stimmt die Länge der positiven Pulse nicht.

@Sidey: Bitte bei der nächsten Signalduino Version in RF_Receiver.ino  in der Funktion send_raw die "-24" bei der Zeitberechnung für die positiven Pulse entfernen. Dann ist das generierte genauer.

Danke
Lothar

Sidey

Hi,

ich hab die -24 mal in der Version aus dem dev32 Zweig entfernt.
Ich bin allerdings der Meinung, man sollte den high Pegel etwas verkürzen, da es ja noch eine Reaktionszeit gibt, bis der Pegel low ist.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

darkmission

Hallo Sidey,

ich komme mal über das Doyaa/Nobile Forum mal hier herüber. Ich mus gestehen, ich steige durch die ganzen Versionen nicht mehr durch und das schlimmste ist, das mit den neuen Versionen die Dooya Fernbedienungen nicht mehr gelesen werden können. Mit der letzten 3.2, dazugehöriger .hex  und deaktiviertem MC ging es und mit 3.2(? update https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt) und .hex Version b12 ging es auch.

Habe dann heute gelesen, das alles "repariert" ist und wollte das ganze per "update" im FHEM geradeziehen .
- Wenn ich ein "update" mache, habe ich die .hex Version hf1.
- Benutze ich "update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt", erhalte ich die b14.
- Da nix empfangen wurde, wollte ich wieder zurück auf die b12, ist nun aber inkompatibel. Auch "set sduino disableMessagetype manchesterMC" hilft nix.

Kannst Du mir bitte helfen für Doyaa wieder eine funktionierende Kombination der Versioneen herzustellen oder besser noch eine funktionierende Version zur Verfügung stellen?
Danke.
Raspberry 2x PiB, 2x Pi2, 2x Pi3, 2xPi0, CUL, HM-LC-DIM1T-FM, LW12FC, Intertechno Funksteckdosen, OSMC, Viessmann Heizungssteuerung, eigene Photovoltaik Anbindung ( Effekta ), eigener "Powermeter" (3 x LED, 1 x Ferraris), AVR Steuerung, IR, Harmony Hub, SIGNALduino433/868, Dooya Rolladensteuerung...

Ralf9

Zitat von: darkmission am 05 März 2016, 15:33:13
Habe dann heute gelesen, das alles "repariert" ist und wollte das ganze per "update" im FHEM geradeziehen .
- Wenn ich ein "update" mache, habe ich die .hex Version hf1.
- Benutze ich "update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt", erhalte ich die b14.
- Da nix empfangen wurde, wollte ich wieder zurück auf die b12, ist nun aber inkompatibel. Auch "set sduino disableMessagetype manchesterMC" hilft nix.

Ich habe mal auf meinem Testsystem ein
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt
gemacht und die b14 geflasht. Bei mir wurden auch keine MU-Nachrichten empfangen.

Das zurückflashen auf die b12 hat bei mir problemlos funktioniert.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

darkmission

Danke für die Anleitung, funktioniert.
Nachdem ich zig .hex Dateien ausprobiert hatte, habe ich wohl zwei verwechselt und eine ganz alte erwischt.
Raspberry 2x PiB, 2x Pi2, 2x Pi3, 2xPi0, CUL, HM-LC-DIM1T-FM, LW12FC, Intertechno Funksteckdosen, OSMC, Viessmann Heizungssteuerung, eigene Photovoltaik Anbindung ( Effekta ), eigener "Powermeter" (3 x LED, 1 x Ferraris), AVR Steuerung, IR, Harmony Hub, SIGNALduino433/868, Dooya Rolladensteuerung...

Ellert

#1161
Seit den letzten Updates ab Februar ist die Erkennung des Einhell-Handsenders ISC433/6 (Id 21) auf unter 20% gesunken.
Also, von 5 Tastendrücken wird 1 erkannt. Vor den Updates war die Erkennung 100%.

Hier mal ein Listing:

Internals:
   CFGFN
   CMDS       ViRtXFSPCG
   Clients    :IT:CUL_TCM97001:OREGON:CUL_TX:Hideki:SD_WS07:SD_WS09:RFXX10REC:SIGNALduino_un:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL01GVN9-if00-port0@57600
   DMSG       sD9B0CA4000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AL01GVN9-if00-port0@57600
   FD         24
   Interval   300
   MSGCNT     16
   NAME       SignalDuino_433
   NR         290
   PARTIAL
   RAWMSG     MS;P1=468;P2=-4536;P3=-1971;P4=-9537;D=1412121312121313121213121213131313121213131213121313121313;CP=1;SP=4;O;
   STATE      Initialized
   TIME       1457269220
   TYPE       SIGNALduino
   unknownmessages
   Matchlist:
     10:SD_WS07 ^P7#[A-Fa-f0-9]{6}F[A-Fa-f0-9]{2}
     11:SD_WS09 ^P9#[A-Fa-f0-9]+
     13:RFXX10REC ^(20|29)[A-Fa-f0-9]+
     1:IT       ^i......
     2:CUL_TCM97001 ^s[A-Fa-f0-9]+
     4:OREGON   ^(3[8-9A-F]|[4-6][0-9A-F]|7[0-8]).*
     5:CUL_TX   ^TX..........
     7:Hideki   ^P12#75[A-F0-9]+
     X:SIGNALduino_un ^[uP]\d+#.*
   Readings:
     2016-03-06 13:46:52   ITParms         ITParams: 6 300
     2016-03-06 13:50:39   Version         V 3.2.0-hf1 SIGNALduino - compiled at Mar  4 2016 22:41:08


     2016-03-06 13:50:39   cmds             V i R t X F S P C G
     2016-03-06 13:47:04   config          MS=1;MU=1;MC=1
     2016-03-06 13:47:10   freeram         886
     2016-03-06 14:00:40   ping            OK
     2016-03-06 14:00:20   state           Initialized
     2016-03-06 13:47:25   uptime          0 00:00:50
     2016-03-06 13:47:30   version         V 3.2.0-hf1 SIGNALduino - compiled at Mar  4 2016 22:41:08
   mcIdList:
     10
     11
     12
     18
   msIdList:
     0
     1
     13
     14
     15
     17
     2
     22
     23
     25
     3
     32
     33
     35
     38
     4
     6
     7
   muIdList:
     16
     20
     21
     24
     26
     27
     28
     29
     30
     31
     34
     36
     37
     39
     5
     8
     9
Attributes:
   flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
   verbose    3



Wie kann ich dazu beitragen, dass die Erkennung wieder besser wird?

WhiteList 21 hatte ich schon eingestellt.
MS und MC hatte ich auf 0 gesetzt.
Beides hat keine Verbesserung bewirkt.

Gruß
Ellert

Sidey

#1162
Hmm,

also bei mir werden MU Nachrichten mit der b14 noch erkannt.
Gestern habe ich noch festgestellt, dass Fhem blockiert wird, sollte auf den Get Befehl keine Antwort kommen.



@Ralf:
Wie genau macht sich das bemerkbar, wenn MU Nachrichten nicht erkannt werden.

@Ellert:
Taucht im Log denn was auf, wenn Du die Fernbedienung drückst?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Hallo Sidey,

Seit heute gibt es ein lauffähiges 99_Dooya, damit müsste doch dann jetzt auch autocreate machbar sein oder???

Jarnsen
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Ralf9

Zitat von: Sidey am 06 März 2016, 14:14:48
@Ralf:
Wie genau macht sich das bemerkbar, wenn MU Nachrichten nicht erkannt werden.

Hallo Sidey,

normalerweise kommen immer irgendwelche MU Nachrichten, da auch Störungen und fehlerhafte Nachrichten als MU-Nachrichten empfangen werden können.
Bei meinem Testsystem habe ich nur einige Protokoll 0 und 7 Sensoren und einen alten Oregon THN128 Sensor in Reichweite.
Zum Testen habe ich die MS-Nachrichten disabled. So wies aussieht sendet der THN128 MU-Nachrichten.

Bei der b12 vom 13 Feb  wird folgendes empfangen:

2016.03.06 15:20:52 4 : sduino/msg READ: MU;P0=3322;P1=-1079;P2=1850;P3=-2541;D=01232103210303212121012321212121212121210123030;CP=2;
2016.03.06 15:20:52 4 : sduino/msg READ: MU;P0=1856;P1=-1072;P2=3326;P3=-2538;D=0123012323010101210301010101010101012103232;CP=0;
2016.03.06 15:21:12 4 : sduino/msg READ: MU;P0=-469;P1=443;P4=-1974;P5=-3921;D=010101415141514141515141515151414141414141414151414151414141514141514141515141;CP=1;
2016.03.06 15:21:22 4 : sduino/msg READ: MU;P0=1845;P1=-1083;P2=3319;P3=-2543;D=012301010101012301210301010101010121010321032;CP=0;
2016.03.06 15:21:22 4 : sduino/msg READ: MU;P0=1847;P1=-1082;P2=3319;P3=-2545;D=012301010101012301210301010101010121010321032;CP=0;
2016.03.06 15:21:47 4 : sduino/msg READ: MU;P0=501;P1=-342;P3=-556;P4=-1966;P5=-3918;D=0101030405040504040505040505050404040404040404050404050404040504040504040505040;CP=0;
2016.03.06 15:21:52 4 : sduino/msg READ: MC;LL=-2545;LH=3316;SL=-1093;SH=1839;D=91260274;C=1718;
2016.03.06 15:21:52 4 : sduino/msg READ: MU;P0=1844;P1=-1146;P2=3318;P3=-2545;P4=-30500;P5=92;D=0123010123012301210301010101010123012101032451;CP=0;
2016.03.06 15:21:52 4 : sduino: Fingerprint for MU Protocol id 9 -> CTW 600 matches, trying to demodulate
2016.03.06 15:22:22 4 : sduino/msg READ: MU;P0=1827;P1=-1103;P2=3299;P3=-2560;D=0123010101232301210301010101010121032101032;CP=0;
2016.03.06 15:22:22 4 : sduino/msg READ: MU;P0=1826;P1=-1096;P2=3313;P3=-2559;D=0123010101232301210301010101010121032101032;CP=0;


Bei der b14 werden gar keine MU-Nachrichten empfangen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Hi Ralf,

wird der THN128 denn mit der b14 aktualisiert?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

#1166
Zitat von: Sidey am 06 März 2016, 17:21:36
wird der THN128 denn mit der b14 aktualisiert?

Nein, wenn der THN128 was sendet werden vom sduino keine Nachrichten empfangen.

Mich irretiert ein wenig daß bei der b12 und älteren Versionen beim  THN128 MU-Nachrichten empfangen werden. Ich dachte die Oregon würden MC-Nachrichten senden.
Oder ist dies bei den ganz alten nicht so?
Es macht nichts, wenn der THN128 nicht erkannt wird, es nur ein Außensensor für eine sehr einfache Wetterstation.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Lothar64

#1167
Zitat von: Sidey am 05 März 2016, 09:45:35
Hi,

ich hab die -24 mal in der Version aus dem dev32 Zweig entfernt.
Ich bin allerdings der Meinung, man sollte den high Pegel etwas verkürzen, da es ja noch eine Reaktionszeit gibt, bis der Pegel low ist.

Grüße Sidey

Hallo Sidey,
ich habe heute auf die V 3.2.0-hf1 upgedated. Ich hatte dieses Wochenende leider keine Zeit zum testen.
Ist dort die -24 schon raus? Mein Logikanalyzer sagt mir nein.
Ich habe das Ganze beim Nachbau von Nachrichten bemerkt, ich habe das ganze mit dem Logikanalyzer nachgemessen. Habe dann den Code selbst modifiziert, gebaut und geflasht. An dem TX Pin des Arduino stimmen dann die Zeiten. Ob die Sende-/Empfangsbausteine unterschiedliche Latenzzeiten beim Ein-/Ausschalten haben ist mir nicht bekannt.
Ich habe mal TX und RX Pin Zeiten mit dem Analyzer verglichen. An meinem Arduino mit RXB6 Empfänger Datenausgang sind die positiven Pulse wirklich ca. 5 us länger als der TX Puls am Sende Pin. Ob das aber bei allen so ist?

Gruß
Lothar

Sidey

Zitat von: Lothar64 am 06 März 2016, 21:02:17
ich habe heute auf die V 3.2.0-hf1 upgedated. Ich hatte dieses Wochenende leider keine Zeit zum testen.
Ist dort die -24 schon raus? Mein Logikanalyzer sagt mir nein.
Hi Lothar,

nein die -24 sind nur in der dev32 Version draußen.
Ich war mir nicht sicher, ob die Maßnahme so stimmt und wollte jetzt nicht zu viel in der vermeintlich stabilen Version verändern.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Lothar64

Hallo,
gibt es noch andere Sduino Tester die die realen Zeiten an den Rx/TX Pins mal mit ihrer Hardware nachmessen können?

Wie schon gesagt, bei meiner HW sind die positiven Pulse am RX Daten Pin real 5 us länger als die am TX Pin.
Aus meiner Sicht ist eine Reduzierung auf jeden Fall der richtige Weg. Ob auf Null oder einen niedrigeren Wert als -24 us wäre dann herauszufinden.

Ich möchte den Sduino später zur Markiesensteuerung (433Mhz), diverse alte 433Mhz Steckdosen, einen speziellen Sduino zur IR Steuerung der Klimaanlage, usw nutzen. Daher ist mir eine möglicht genaue Wiedergabe der Signale wichtig, da alle bisher gesichteten Protokolle nicht erkannt wurden.

Gruß
Lothar