Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RappaSan

Habe gestern ebenfalls den sduino neu geflasht (aber mit der dev-32) Danach ging bei mir auch nix mehr, der sduino meldete nur noch "opened", aber kein "initialized".
Nach dem Einspielen das masters und neuem flash war aber wieder alles wie es soll.

Dominik83

Hey,

kannst Du bitte kurz genauer beschreiben was genau du getan hast?

Bei mir hängts leider noch "cannot init"

Danke vorweg

micky0867


Ralf9

Ich habe auch mal den sduino mit der master neu geflasht. Als Version wird folgendes angezeigt:
V 3.2.0 SIGNALduino - compiled at Feb 22 2016 21:07:19

Mit master ist diese Firmware gemeint:
https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/tree/master/FHEM/firmware

Ich habe dann die dev-32 eingespielt ohne neu zu flashen. Damit funktioniert dann auch die dev-32

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RappaSan

Hallo Ralf,
da biste mir zuvorgekommen. :)
Ich hab
"update force https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt"
genommen und anschließend den sduino neu geflasht.
Hat auch geholfen.

micky0867

Danke an Ralf9!
Das war der entscheidene Hinweis, ich hab die Repositories vermischt.

Nach einem Update auf den Master des Repositories https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM.git tut's das jetzt auch bei mir.

Mit  der dev-r32 gab es Probleme.

Sidey

Hmm, wenn ich euch jetzt sage dass der dev-r32, master und Fhem selbst alle die gleiche Firmware haben (abgesehen von dem Versionsstring) dann wirft das neue Fragen auf oder?

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Dominik83

bekomme immer noch:

2016.02.24 21:19:16 1: init: /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104KA0R-if00-port0@57600
2016.02.24 21:19:25 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A104KA0R-if00-port0, ignoring it (SDuino)


habe "update force https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt" probiert und neu geflasht, fhem neu sowie den raspi neugestartet, anderen usb-port verwendet leider erfolglos.

Hat vielleicht noch jemand eine idee?

Ralf9

Zitat von: Dominik83 am 24 Februar 2016, 21:30:55
habe "update force https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt" probiert und neu geflasht,

Damit hast Du die dev-r32 geflasht. Versuche es mal mit der master.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

micky0867


Dominik83

Was soll ich sagen :-) DANKE!! Nun klappts:-)

yogiflop

#1136
Guten Morgen,

ich habe immer noch das Problem, das meine KW9010 Sensoren als AURIOL erkannt werden.


SIGNALduino_DMSG
sF605B000

SIGNALduino_MSGCNT
683

SIGNALduino_RAWMSG
MS;P0=-8786;P2=499;P3=-4017;P4=-1942;D=202323232324232324242424242423242323242323242424242;CP=2;SP=0;

SIGNALduino_TIME
2016-02-25 07:14:39

STATE
T: 36.4

TYPE
CUL_TCM97001



2016.02.25 07:53:36.165 4: SIGNALduino/msg READ: MS;P1=-3791;P2=499;P4=-1943;P5=-8895;D=25212121212421212424242424212424212124212124242424212424212121242121212121;CP=2;SP=5;O;
2016.02.25 07:53:36.168 4: SIGNALduino: Matched MS Protocol id 0 -> weather1
2016.02.25 07:53:36.168 5: SIGNALduino: Starting demodulation at Position 2
2016.02.25 07:53:36.169 4: SIGNALduino: Decoded MS Protocol id 0 dmsg sF609B09DF000 length 40
2016.02.25 07:53:36.169 5: SIGNALduino: converted Data to (sF609B09DF000)
2016.02.25 07:53:36.170 5: SIGNALduino dispatch sF609B09DF000
2016.02.25 07:53:36.172 4: CUL_TCM97001 using longid: 1 model: Type1
2016.02.25 07:53:36.173 4: CUL_TCM97001 temperature AURIOL_246 246 T: 43.2 H: 78
2016.02.25 07:53:36.537 4: SIGNALduino/msg READ: MS;P0=-4024;P1=495;P2=-1946;P3=-8900;D=13101010101210101212121212101212101012101012121212101212101010121010101010;CP=1;SP=3;
2016.02.25 07:53:36.539 4: SIGNALduino: Matched MS Protocol id 0 -> weather1
2016.02.25 07:53:36.539 5: SIGNALduino: Starting demodulation at Position 2
2016.02.25 07:53:36.541 4: SIGNALduino: Decoded MS Protocol id 0 dmsg sF609B09DF000 length 40
2016.02.25 07:53:36.541 5: SIGNALduino: converted Data to (sF609B09DF000)
2016.02.25 07:53:36.541 4: SIGNALduino: Dropped (sF609B09DF000) due to short time or equal msg
CubieTruck mit FHEM 5.7
433MHz, 868MHz HMLan
div. Baumarktsteckdosen, 3x HM
div. MiLight's

RappaSan

Hallo Sidey,

in der Tat, das wirft neue Fragen auf.
Was ist denn nur bei uns passiert, daß bei einigen Leuten der sduino nur noch auf "opened" gegangen ist?
Und was hat das "update force" und das anschließende neue flashen bei z.B. mir dann reparieren können? ???

Teamdrachen

Da ich mit dem Signalduino einige Startprobleme mit vermischten Sensorenwerten hatte, gings erst mal zurück zum FHEMDuino.
Inzwischen hab ich den Raspi geupgradet, zweiten Nano besorgt und nun ein Testsystem aufgebaut.
Komplett frisches Installation von FHEM, jungfräulicher Nano

https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt
führt zum Status "Opened"
Cannot init /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0, ignoring it (sduino)

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt
allein bringt es nicht, mn muss dann noch mal drüber flashen und schon läuft es.




RappaSan

Damit dürfte dann klar sein, daß dev-r32 und master nicht gleichen Inhalt haben...