Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

habeIchVergessen

@Ralf9: define und model hatte ich schon gesetzt.
Hast du eine Idee, wie i0D0C09 in Hex konvertiert wird? Da scheint ja die Erkennung der Codes zu scheitern.

Ralf9

Zitat von: habeIchVergessen am 31 August 2016, 09:32:36
@Ralf9: define und model hatte ich schon gesetzt.
Hast du eine Idee, wie i0D0C09 in Hex konvertiert wird? Da scheint ja die Erkennung der Codes zu scheitern.

Aus der letzten Hexziffer der message wird der Code ermittelt.
Bei i0D0C09 wird aus 9 = 10 01 bin, dabei ist das Problem, daß 10 kein gültiger IT V1 Tristatecode ist.

Bei i0D0C07 passt es:
7 = 01 11 ergibt F1

Bei dem IT v1 Tristatecode fehlt die "10"
  "00" => "0",
  "01" => "F",
  "11" => "1"


Wenn ich z.B. der "10" das "D" zuordne, reichen ein paar kleine Anpassungen, damit es mit dem Signalduino funktioniert.
Ich kann die Anpassungen einbauen.
Zum Testen wären die raw-Nachrichten (sduino/msg READ: MS...) von on, off, dimup und dimdown hilfreich.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

habeIchVergessen


Sidey

Hi Ralf,

Das liegt daran, dass im IT Modul nicht alle möglichen Kombinationen vom PT2262 Chip berücksichtigt werden.

Die Anpassungen lassen sich auch testen, indem Dispatch manuell aufgerufen wird.
Syntax hatte ich irgendwo mal gepostet...

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Hallo Sidey,

diese hier:

{ Dispatch($defs{sduinoip868}, "P12#7505A693124CCA3D55A216", undef) }

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Ja genau genau. Ggf. Halt mit einem anderen IO Device.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitat von: Ralf9 am 31 August 2016, 14:02:30
Wenn ich z.B. der "10" das "D" zuordne, reichen ein paar kleine Anpassungen, damit es mit dem Signalduino funktioniert.
Ich kann die Anpassungen einbauen.

Mit dem IT-Modul in der Anlage müsste jetzt das dimup und dimdown funktionieren.

Zum Testen habe ich die folgenden codes verwendet:
ein     F1
aus     0F
dimUp   FF
dimDown FD


Welche Funktionen haben die rote und grüne Taste?

Damit auch das set funktioniert ist auch die aktuelle dev-r33 notwendig:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

habeIchVergessen

#2002
Zitat von: Ralf9 am 01 September 2016, 00:09:29
Mit dem IT-Modul in der Anlage müsste jetzt das dimup und dimdown funktionieren.
Welche Funktionen haben die rote und grüne Taste?

Die Rote ist Ein/Aus (Code 0F). Bei Grün steht Light drauf (shortcut um das Blitzlichtgewitter der div. Modes auszuschalten; Code F0).
25% Code DF, 50% Code D0 und 100% Code F1 (alle 3 nicht unterstützt beim Empfang "sduino IT: Code DF not supported by IT_001F001000").

Mit den Änderungen funktionieren per sendMsg alle o.g. Codes.
Per set on/off/dimup/dimdown.

meine Device-Definition sieht wie folgt aus:

define IT_001F001000 IT 001F001000 0F 0F FF FD
attr IT_001F001000 ITclock 410
attr IT_001F001000 model itdimmer


nur der Vollständigkiet halber:
Speed +/- Code 11/1F
Mode + Code D1
Mode - Code 0F (Haus-Code 001F00100F0F)

Ggf. werden hier mehr als ein Byte für den Code verwendet.

soweit nicht schlecht.
Danke

Ralf9

Zitat von: habeIchVergessen am 01 September 2016, 01:06:18
Die Rote ist Ein/Aus (Code 0F). Bei Grün steht Light drauf (shortcut um das Blitzlichtgewitter der div. Modes auszuschalten; Code F0).
25% Code DF, 50% Code D0 und 100% Code F1 (alle 3 nicht unterstützt beim Empfang "sduino IT: Code DF not supported by IT_001F001000").

Mit den Änderungen funktionieren per sendMsg alle o.g. Codes.
Per set on/off/dimup/dimdown.

nur der Vollständigkiet halber:
Speed +/- Code 11/1F
Mode + Code D1
Mode - Code 0F (Haus-Code 001F00100F0F)

Damit die restlichen Tasten auch noch unterstützt werden, sind die dafür notwendigen Anpassungen am IT Modul etwas aufwändiger.
Ich habe keine so richtige Idee wie man das sauber einbauen kann. Evtl über ein zusätzliches model itdimmer_led.
Da benötige ich Hilfe.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

sash.sc

Zitat von: Sidey am 30 August 2016, 23:38:35
Stimmt,

hattest Du kurzzeitig keinen Anhang sonder einen CODE Abschnitt in deinem Post?

Ich denke ich habe das Signal auch gefunden. Lass mich das mal verifizieren.


Grüße Sidey

Guten Morgen Sidey.

Schon was gefunden, wegen dem Bodenheuchtesensor ?

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Ja, prinzipiell schon. Die Demodulation habe ich angepasst.

Die Daten müssten mit FF beginnen, das war bei den Testdaten von dir leider nicht der Fall.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

#2006
D.h. Update der Firmware und flashen?

Brauchst du noch einen Satz an Daten?

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Flashen ist nicht notwendig, nur das Update des Moduls.

Danach kannst Du ja mal posten, was das Log zu ausgibt.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Update von welchem Modul?

Gruß und danke
Sascha

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Signalduino, gleiches Kommando wie beim letzten Mal.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker