Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart

Sorry habe noch ein Edit durchgeführt ohne deinen Beitrag gesehen zu haben.

Soll ich trotzdem den Test durchführen?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Sidey

Hmm, wie hast Du die Bauteile verbunden. Vielleicht kannst di auch ein Foto machen.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Hauswart

Ich empfange wieder Daten  8) Die Antenne des Senders hatte wohl einen Kurzen :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Ralf9

Hallo Sidey,

hier wird eine Möglichkeit gesucht die 433 MHz Livolo Funkschalter mit fhem zu schalten.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41408.msg336471.html#msg336471

Die Livolo Schalter sind in diesem Modul enthalten:
46_TRX_LIGHT.pm

Macht es Sinn wenn GregPac sich den Signalduino zusammenbaut und die logs von dem Livolo Handsender hier postet?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Ja, das Protokoll ist ganz gut dokumentiert..Ein Log würde aber helfen.

Ob wir es schaffen im richtigen Format an trx_light zu über geben weiss ich nicht.  Vielleicht läuft es sogar mit dem IT Modul. :)

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

#215
Zitat von: Sidey am 28 September 2015, 14:05:12
.....
Wenn Du noch mal testest, dann mache folgendes mit den aktuellen Modulen:
Hallo Sidey,

ich habe beide Nano V3 über die Arduino-Console mitgeloggt. Was ich so verstanden und gesehen habe, kommen bei beiden machmal identische Daten heraus und manchmal nicht. Im Arduino-Consolenlog habe ich die Stelle markiert, an der ich die TX-Taste am WS0002 gedrückt habe.  Und dann sind noch 2 Logs dabei, die zeitgleich den Datenempfang der beiden Nanos mitgeloggt hat. Vieleicht hilft es ja weiter.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Hallo Jörg,

Da hast Du dir ja eine Menge Arbeit gemacht.

Ich habe die Logs mal grob durchgesehen.

Es sieht so aus, als ob das mit dem Takt etwas problematisch ist.

Der liegt teilweise bei 600. Gesucht wird nach einem Takt 500. Das führt vermutlich zu der schlechten Erkennung.

Da muss ich mal grob überlegen, wie ich die Toleranz für einzelne Protokolle anpassen kann.
Ich werde die Daten dann auch noch für Tests verwenden.

DU empfängst auch noch einen Oregon Scientific V1 Temp Sensor.  Den könnte ich dann ja auch noch mal einbauen.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Zitat von: Sidey am 28 September 2015, 23:56:56
.....Da hast Du dir ja eine Menge Arbeit gemacht.

Grüße Sidey
Hallo sidey,

Gern geschehen. Du hast ja auch schon eine Menge Arbeit und Hirn hier rein gesteckt. Mit dem Oregon Scientific V1 kann ich jetzt nichts anfangen. Ich habe noch einen objecta Sensor. Ein Bild ist ein paar Beiträge weiter vorne. Vielen dank für deine Geduld und Arbeit.
Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Moin Jörg,


Objecta und OSV scheinen kompatibel zu sein:

http://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3HG118UAUOWK0/ref=cm_cr_pr_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=B000M9AKQS

Der THR128 wird auch vom 41_Oregon unterstützt. :)
Ich bau das die Tage mal ein, vermutlich halbwegs schnell erledigt, aber erst mal die Analyse des Problemes.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Hauswart

Ich habe mir nun einen RXB6 Empfänger bestellt - aus China daher werde ich wohl erst in einem Monat circa wieder testen können. Ich denke mein derzeitiger Empfänger ist einfach Müll :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Sidey

Ja, die ganz billigen Empfänger haben keine besonders nennenswerte Reichweite.

Wenn der Funkmelder in der Nähe des Empfängers ist, dann klappt der Empfang. Also so um die 3 Meter.

Der RXB6 ist aber in jedem Fall zu bevorzugen.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Ja, die ganz billigen Empfänger haben keine besonders nennenswerte Reichweite.

Wenn der Funkmelder in der Nähe des Empfängers ist, dann klappt der Empfang. Also so um die 3 Meter.

Der RXB6 ist aber in jedem Fall zu bevorzugen.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Ja, die ganz billigen Empfänger haben keine besonders nennenswerte Reichweite.

Wenn der Funkmelder in der Nähe des Empfängers ist, dann klappt der Empfang. Also so um die 3 Meter.

Der RXB6 ist aber in jedem Fall zu bevorzugen.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Hauswart

Die Rauchmelder sind noch nicht mal 20cm entfernt :D Glaube aber die Antenne vom Empfänger beim Versuch eine längere Antenne anzulöten zerstört zu haben. Naja muss nun wohl leider halt nen Monat warten, bis ich dir weitere Ergebnisse liefern kann.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Sidey

Ja, hört sich nach einem Defekt an.

Vom Prinzip kannst Du auch den Signalduino direkt mit dem Sendemodul des Funkmelders verbinden. Allerdings birgt das wieder Potential für Defekte.

Daher würde ich es eher nicht machen. Vielleicht hast Du ja Glück und das MODUL kommt eher.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker