Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Ich habe meinen  Signalduino mit einem "ATMEGA Nano Board" und einem "433Mhz Superheterodyne Receiver" zusammengebaut. An den Receiver habe ich am ANT - Anschluss einen 17 cm Draht angelötet.
Der Receiver ist ca 6 cm vom Nano Board entfernt. Damit ist der Empfang ok.

http://www.ebay.de/itm/ATMEGA-Nano-Board-mit-mini-USB-Kabel-compatible-Arduino-Nano-V3-AR01003-H43-/271513578559?hash=item3f37786c3f

http://www.ebay.de/itm/Geeetech-433Mhz-Superheterodyne-3400RF-Transmitter-and-Receiver-Link-Kit-Arduino-/381199588108?hash=item58c1441b0c

Nun möchte ich das Nano Board und den Receiver in ein Gehäuse packen. Ich dachte ich nehme dazu ein Feuchtraum Verteilergehäuse (75 x 37 x 40 mm).
Damit ist dann der Receiver nur noch ca 1-2 cm vom Nano Board entfernt und der Empfang hat sich stark verschlechtert.
Gibt es einen empfohlenen Mindestabstand zwischen Nano Board und Receiver?

Bestehen bedenken wegen Brandgefahr wenn ich den 433Mhz Receiver in eine kleine Pappschachtel (wie z.B. Streichholzschachtel) reinpacke?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Hi Ralf,

Ich habe einen Nano inkl. Sender und Empfänger auch in eim kleines Kästchen gesteckt.
Läuft schon seit über einem Jahr.

Ich hätte ein Foto angehängt,  klappt aber nicht.

Bei den Super het Empfängern habe ich ohne Antenne sehr gute Erfahrungen gemacht.

Erhöhte Brandgefahr besteht wohl eher nicht,  da müsste es schon einen kurzen geben und irgendwas anfangen zu schmoren.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

#182
Zitat von: Ralf9 am 23 September 2015, 23:34:16
Hallo Jörg,

Welche Bezeichnung hat der Perl Sensor?
Hat der Lifetec LT3594 ein Display?
..

Hallo Ralf,

Der Perl Sensor ist ein NC-7159-675. LCD-Anzeige für Temp und Kanal. Modul: 14_CUL_TCM97001.pm
Der Lifetec LT3594 hat ein Display und zeigt bei Bedarf noch Bat "low" an. Modul:14_CUL_TCM97001.pm
Das Model muß auf ABS700 geändert werden, dann wird die Temp richtig umgerechnet und angezeigt.

Der Objecta (THR128) Temp Sensor wurde ab und zu erkannt, wenn die Batterien eingelegt wurde. Modul: 14_CUL_TCM97001.pm

Ich habe ja auch noch einen Regensensor mit Temp (PFR-130) (http://www.pollin.de/shop/dt/Nzg0OTYxOTk-/Haustechnik/Wetterstationen_Thermometer/Funk_Regenmesser_PFR_130_mit_Temperaturanzeige.html). Dieser wird empfangen, muß aber auf "AURIOL" umgestellt werden. Es wird z.Z. nur die Temp angezeigt. Regenmenge siehe (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg335342.html#msg335342).

Jörg

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Ralf9

Hallo Jörg,

Danke für die Info.

Wie siehts beim LogiLink WS0002 aus? In der Abbildung im Internet ist nicht so richtig zu erkennen ob er ein Display hat.
Meldet er sich auch als 14_CUL_TCM97001?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

pejonp

Hallo Sidey,

ich habe vom dev-cresta ein update auf mein FHEM gemacht. Im 00_Signalduino.pm wurde ja "pulsepausetype1" in "weather1" aber nur im dev-rawln umbenannt. Ich habe 2 FHEM Installationen. Einmal auf Banana Pi mit einem RF-Empfänger-Modul TDL-9927 (http://www.amazon.de/gp/product/B00G8BLET6?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o05_s00) und einen C1-Odroid mit einem billigen RF-Empfänger-Modul (http://www.amazon.de/gp/product/B00KHJB5BC?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00). Mit dem Bananna PI und dem RF-Empfänger-Modul TDL-9927 werden die TempSensoren (WS0001, Perl, ..) nicht mehr empfangen. Nur der Lieftec, PFR-130. Stecke ich den billigen RF-Empfänger an den Banana PI werden die WS0001, Perl usw. empfangen aber nicht die anderen. Auf dem Signalduino ist die 3.1.5. vom 15.9.2015. Beim C1-Odroid passiert diesen ebenfalls, da habe ich aber die 00_Signalduino.pm mit dem "weather1" drauf.

Frage: Im Header der jeweiligen Module steht ja eine ID. Wann und wie wird diese gebildet ? Beim dev-cresta und dec-rawin ist diese gleich.
##############################################
# $Id: 00_SIGNALduino.pm  72402 2015-09-21

PS: Cresta und OREGON werden glaube ich auf beiden erkannt. Prüfe ich aber noch einmal.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

pejonp

Zitat von: Ralf9 am 26 September 2015, 17:49:01
...
Wie siehts beim LogiLink WS0002 aus? In der Abbildung im Internet ist nicht so richtig zu erkennen ob er ein Display hat.
Meldet er sich auch als 14_CUL_TCM97001?
..

Hallo Ralf,

der WS0002 hat kein Display, es sieht so aus als ob mal eins vorgesehn war. Er wird über das 14_CUL_TCM97001 Modul angelegt. z.Z. habe ich aber ein anderes Problem mit meinen RF-Empfängern siehe Beitrag 184 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg337250.html#msg337250).

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

pejonp

Zitat von: Ralf9 am 26 September 2015, 17:49:01
...
Wie siehts beim LogiLink WS0002 aus? ...

Hallo Ralf,

fals du dir TempSensoren zulegen möchtest würde ich dir die Bresser oder baugleichen TFA,... (http://www.amazon.de/gp/product/B0076JGK7U?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o01_s00) empfehlen und von den WS0002 abraten.
Der Bresser hat ein Display (man sieht auch vor Ort Temp,Hydo,Kanal,...) und die Reichweite ist gut, hängt aber auch vom Empfänger ab. Ich habe 2x Bresser. Der größte Abstand sind 2 Stockwerke (2x Holzbalkendecke).

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Ralf9

Zitat von: pejonp am 26 September 2015, 17:50:23
ich habe vom dev-cresta ein update auf mein FHEM gemacht. Im 00_Signalduino.pm wurde ja "pulsepausetype1" in "weather1" aber nur im dev-rawln umbenannt.
hast Du versucht ob es mit dem 00_Signalduino.pm aus der dev-cresta funktioniert?

Bei mir funktioniert alles (14_CUL_TCM97001, 14_Cresta.pm und 14_SIGNALduino_ID7.pm)

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Zitat von: pejonp am 26 September 2015, 18:11:14
... falls du dir TempSensoren zulegen möchtest würde ich dir die Bresser oder baugleichen TFA ...
Hallo Jörg,

weißt Du wie die baugleichen TFA Sensoren heißen? Habe nur was von Hama
http://www.amazon.de/Hama-Au%C3%9Fensensor-Erweiterung-Wetterstationen-wetterfest/dp/B005D6ZCQS/ref=sr_1_fkmr0_1?s=garden&ie=UTF8&qid=1443284653&sr=1-1-fkmr0&keywords=TFA+Aussensensor
gefunden, die sehen gleich aus ...

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

#189
Zitat von: pejonp am 26 September 2015, 18:11:14
fals du dir TempSensoren zulegen möchtest würde ich dir die Bresser oder baugleichen TFA
Ich habe den hama TS33C, der auch das Cresta Protokoll hat, von der Reichweite bin ich nicht zufrieden.
Der Eurochron  EAS800z hat eine größere Reichweite. Evtl ist das Cresta Protokoll etwas störungsempfindlicher.
Ich werde auch mal den Bresser kaufen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Zitat von: pejonp am 26 September 2015, 17:50:23
Hallo Sidey,

ich habe vom dev-cresta ein update auf mein FHEM gemacht. Im 00_Signalduino.pm wurde ja "pulsepausetype1" in "weather1" aber nur im dev-rawln umbenannt. Ich habe 2 FHEM Installationen. Einmal auf Banana Pi mit einem RF-Empfänger-Modul TDL-9927 (http://www.amazon.de/gp/product/B00G8BLET6?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o05_s00) und einen C1-Odroid mit einem billigen RF-Empfänger-Modul (http://www.amazon.de/gp/product/B00KHJB5BC?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00). Mit dem Bananna PI und dem RF-Empfänger-Modul TDL-9927 werden die TempSensoren (WS0001, Perl, ..) nicht mehr empfangen. Nur der Lieftec, PFR-130. Stecke ich den billigen RF-Empfänger an den Banana PI werden die WS0001, Perl usw. empfangen aber nicht die anderen. Auf dem Signalduino ist die 3.1.5. vom 15.9.2015. Beim C1-Odroid passiert diesen ebenfalls, da habe ich aber die 00_Signalduino.pm mit dem "weather1" drauf.

Frage: Im Header der jeweiligen Module steht ja eine ID. Wann und wie wird diese gebildet ? Beim dev-cresta und dec-rawin ist diese gleich.
##############################################
# $Id: 00_SIGNALduino.pm  72402 2015-09-21

PS: Cresta und OREGON werden glaube ich auf beiden erkannt. Prüfe ich aber noch einmal.

Jörg
Hallo Jörg,

Ich hatte vor ein paar Tagen was am Auffüllen der Bits von vollen Bytes auf  Nibbles geändert. Für das benannte Protokoll habe ich es allerdings auf volle Byte belassen. Zumindest war das mein Plan.
Vielleicht ist da was schief gegangen. Dann müsstest Du unknown Code Einträge im Fhem Log sehen.


Weisst Du noch, mit welcher Version es funktioniert hat?

Zur Frage mit der ID Zeile. Die wird manuell erzeugt, meistens vergessen ich das.

Wie das ganze mit deinem Hardware  Setup zusammen hängt, habe ich jetzt nicht verstanden.

Grüße Sidey

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Zitat von: Sidey am 26 September 2015, 18:41:51
...Wie das ganze mit deinem Hardware  Setup zusammen hängt, habe ich jetzt nicht verstanden.
..

Hallo Sidey,

ich habe 2 FHEM Systeme mit jeweils verschiedenen 00_SIGNALduino.pm. Am besten konnte ich diese am "weather1" feststellen.

my %ProtocolListSIGNALduino  = (
    "0"    =>
        {
            name         => 'weather1',      # Logilink, NC, WS, TCM97001 etc.

Ich habe jetzt noch einmal ein update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-cresta/controls_signalduino.txt gemacht. Der Signalduinino hat die Version 3.1.5. Cresta und OREGON werden angelegt. Ein ABS700 (Lifetec) und der AUROL (PFR-130) werden ebenfalls angelegt, aber kein Pearl oder WS0002.
Im Log werden MU und MS-Daten mitgelogt aber nicht nach s5... convertiert. Tausche ich die Empfänger (Nano V3.0) + RF-Empfänger wird etwas konvertiert, aber Cresta und Co erhalten keine Daten. Gibt es vielleicht irgentwelche Zeitprobleme ?

Ich versuche vielleicht einmal die dev-proto7 mit 14_Cresta.pm. Vielleicht gibt es einen Unterschied und neue Erkenntnisse.

Wurden nicht bei dem einem Sensor die Bits getauscht !?

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Ralf9

Hallo Sidey,

ich habe mal beim Cresta Protokoll die "00_SIGNALduino.pm" vom dev-rawin,  dev-cresta und der dev-proto7 miteinander verglichen.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen.

Bei der dev-rawin und der dev-proto7 steht bei "12" => ## Cresta
clockrange => [420,450],

bei der dev-cresta steht bei "12" => ## Cresta
clockrange => [420,510],

welches clockrange ist nun das richtige?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Für das Cresta Modul / Hideki Protokoll ist die richtige Clock im dev-cresta Zweig.

Sobald der Zweig fertig entwickelt ist,  führen wir ihn wieder mit dem dev-rawin zusammen.

Um dein Problem besser zu verstehen,  wären ein paar Infos notwendig.

Weisst Du von welchem Tag die letzte Version ist, mit der es noch funktioniert hat?

Liegt die vielleicht noch in einem restore/backup Ordner?

Hast Du noch andere Module aktualisiert?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Zitat von: Sidey am 26 September 2015, 20:17:59
.....Liegt die vielleicht noch in einem restore/backup Ordner?
Hast Du noch andere Module aktualisiert?
...

Hallo Sidey,

als Anlage die Module die mit beiden RF-Empfängern laufen und OREGON (THGR328N), Bresser (Cresta), Pearl NC-7159, WS0002, AURIOL (PRF-130) und manchmal auch Lifetec (ASB700) empfangen.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect