Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

#45
moin,

anbei noch ein paar perl-warnings aus dem log (ich weiss nur schönheitsfehler)  ;)

2015.08.09 13:41:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in hash element at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 808.
2015.08.09 13:41:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in subtraction (-) at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 808.
2015.08.09 13:41:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in multiplication (*) at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 808.


2015.08.09 13:57:58 1: PERL WARNING: Binary number > 0b11111111111111111111111111111111 non-portable at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 994.
gruß

Sidey

Hi Chris,

danke.
Das mit der Warning und der binary number ist mir auch schon aufgefallen.
Das passiert immer, wenn mehr als 32 Bit in hex umgewandelt werden sollen.

Ich stelle das so um, dass es mit allen Bitlängen funktioniert. Eigentlich unverständlich wieso das im Perl nicht schon direkt eingebaut ist.
Im kommenden Update ist der Fehler dann weg.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

kabakakao

Hallo,

danke für das super Modul. Ich habe nur ein Problem. Bei mir wird unter einer Adresse 2 Geräte (Thermometer) mit verschiedenen Kanälen gefunden.
Somit habe ich immer wieder Sprünge. Kann man diese Geräte auch trennen?

Wäre ja eigentlich sinnvoll, dass man sie nach Kanal trennt.
Habe aber keine Ahnung, wie ich das machen soll?

Gruß,
Stephan

Sidey

Hallo Stephan,

welche Sensoren werden erkannt?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

kabakakao

Es handelt sich um CUL_TCM97001
Zitat von: Sidey am 18 August 2015, 21:49:58
Hallo Stephan,

welche Sensoren werden erkannt?

Grüße Sidey

chris1284

das sind soch nicht deine sensoren, das ist das modul welches die daten der sensoren in fhem darstellt. er meint den namen des dinges welches per funk tdie  temperatur (zb ) an fhem sendet (hersteller, modell)

Sidey

Zitat von: thoffma3 am 03 August 2015, 12:55:17
Hallo Sidey,

Aufgaben lege ich bei Gelegenheit an. Das mit dem nativ senden finde ich eine ziemlich tolle Idee. Damit bekommt man ja einiges zum Laufen was sonst nicht so einfach geht.

Kannst Du bitte mal eine empfangene Logmeldung posten, wenn der SIGNALduino den Rohrmotor empfängt?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

PeMue

Hallo wzut, sidey und mdorenka,

es könnte sein, dass ich gerade off-topic werde, aber ich bin mir nicht sicher, ob der Rauchmelder FA21RF schon vollständig in fhemduino integriert ist. Folgende Infos habe ich:
- Internet: FA20RF und FA21RF sind vollständig kompatibel (das heißt aber nicht, dass beide dasselbe Protokoll haben)
- JoWiemann: Protokoll ist noch nicht vollständig decodiert
- Sidey bzw. mdorenka auf github: auch hier ist noch etwas in Arbeit
- wzut: hat in FA20RF.cpp Änderungen vorgeschlagen, aber den Stand weiß ich nicht.
Fakt ist:
Ich bekomme die Dinge mir RFXTRX433 nicht vernünftig eingebunden. Allerdings könnte ich einen fhemduino/signalduino aufbauen (ich hoffe, meine "guten" Empfänger kommen demnächst) und diverse Signale (RFXTRX bzw. Signalduino) aufnehmen und zur Verfügung stellen.
Besteht Interesse? Habt ihr mir Antworten zu oben?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Sidey

Hi PeMue,

etwas OT aber egal.

Zitat von: PeMue am 20 August 2015, 21:13:47
- Sidey bzw. mdorenka auf github: auch hier ist noch etwas in Arbeit
Ich habe die Mitarbeit am FHEMduino eingestellt und konzentriere mich auf den SIGNALduino.

Zitat von: PeMue am 20 August 2015, 21:13:47
Allerdings könnte ich einen fhemduino/signalduino aufbauen (ich hoffe, meine "guten" Empfänger kommen demnächst) und diverse Signale (RFXTRX bzw. Signalduino) aufnehmen und zur Verfügung stellen.
Besteht Interesse? Habt ihr mir Antworten zu oben?

Das Empfangen eines Signals ist immer der 1. Schritt. Ich nehme an, dass der SIGNALduino das bereits empfängt und auch auf der Konsole ausgibt.
Es fehlt halt noch eine Umrechnung des Signals in die bits um es dann an ein Modul zur Auswertung übergeben zu können. Ich glaube Jörg hatte damals ein logisches Modul für den FHEMDuino geschrieben. Vielleicht passt er es ja an, dass es etwas allgemein gültiger funktioniert.

Wenn Du Daten hast, kümmere ich mich um die Umrechnung in die bits.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

PeMue

Hallo Sidey,

dann werde ich mal am Wochenende meinen fhemduino zusammenbauen (falls nichts dazwischenkommt).
Da ich "von Hand" flashe (Raspberry sitz im Keller, Frirtzbox in der Nähe), eine Frage:
"avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]"
Wozu ist das zweite v? Ich meine, ein -v müsste reichen, um "verbose" anzuschalten ...

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Wzut

Zitat von: PeMue am 20 August 2015, 21:13:47
- wzut: hat in FA20RF.cpp Änderungen vorgeschlagen, aber den Stand weiß ich nicht.
wie der Stand heute ist weiss ich auch nicht da ich FHEMdino nicht aktiv einsetze, was ich aber weiss :
FA20RF und FA21RF lassen sich untereinander verbinden, ich habe auch damals keine Unterschiede im Funkprotokoll gesehen und mit meinen vorgeschlagenen Änderungen konnte ich alle meine neuen RMs sowohl empfangen als auch Krach machen lassen.
Zitat von: PeMue am 20 August 2015, 21:13:47
Ich bekomme die Dinge mir RFXTRX433 nicht vernünftig eingebunden
Ohha, komisch ... ich nutze für die beiden RM Sorten nur noch den RFXTRX433
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Sidey

Hallo Wzut,

vielleicht kannst Du das Rauchmelder Signal ja mit dem Signalduino empfangen und die Logmeldungen (verbose 5) hier Posten.

Wenn es schon ein fertiges Modul für die Verarbeitung gibt sollte es einfach sein, die Rauchmelder auch mit dem Signalduino zu Empfangen und an das Modul zu übergeben.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

PeMue

Zitat von: Wzut am 21 August 2015, 10:20:52
Ohha, komisch ... ich nutze für die beiden RM Sorten nur noch den RFXTRX433
Ich habe mal hier einen neuen Thread für RFX aufgemacht.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,40025.0.html
Vielleicht kann der ein oder ander da mal kurz reinschauen

Wünsche noch einen schönen Sonntag.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hjgode

Hallo

ich habe den signalDuino nun auch mal nachgebaut und mit verbose=5 empfängt er auch fleißig Daten (Anhang fhem-2015-08.log). Was fange ich nun damit an?

Bei mir senden, soweit ich weiß, Temperatur/Feuchte Sensoren von TFA, EC3000 Strom-Messer, EnergieSparAmpel  ESA 2000, ELV Funkthermometer, Elro AB440 Funksteckdosenschalter.

Die TFA Sensoren kann ein anderer Sketch decodieren, siehe dump.txt. Leider kann ich die Daten aber in signalDuino nicht wiedererkennen.

Wie geht es jetzt weiter?

~josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Hasbro

Hi,

Bin jetzt mal vom FHEMduino zum Signalduino gewechselt.

Habe nun das Problem das nach einigen Sekunden empfang von Daten im Log, sich mein FHEM aufhängt und nicht mehr aufrufbar ist.
Erst durch einen neustart von FHEm läuft er wieder für ein ige Sekunden.

Als Sender benutze ich zu Zeit eine Intertechno Fernbedienung mit Codiermöglichkeit.