Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Zitat von: Sidey am 03 Oktober 2015, 18:55:17
Das Modul und alle Bezeichner würde ich in Hideki umbenennen, die haben das Protokoll wohl entwickelt.
Ok, dann warte ich mit dem einbauen und einchecken meines Vorschlags ab, bis Du es in Hideki unbenannt hast.
Dann kann ich Deine umbenennungen gleich mittesten.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Hi Jörg,

Zitat von: pejonp am 03 Oktober 2015, 11:16:26

ich habe spassenshalbe mal einen RX868- Empfänger (FS20(elv)) angeschlossen. Die Daten die dort ankommen werden teilweise auch schon erkannt. Es gibt ja auch Wettersensoren auf dieser Basis.
Ich habe mit einer  FS20-Fernbedienung (ELV) getestet. Wettersensoren habe ich keine bzw. welche mit dem LaCross-Protokoll und diese empfange ich mit JeeLink.

Das geht glaube ich so in die Richtung EC3000 oder auch Daten vom ESA1000WZ können damit empfangen werden. Kann ein zusätzlicher Empfänger an einem andern Arduino-Port angeschlossen werden und diese Daten dann auch ausgewertet werden. So hat man einen 433 und 868 MHz Empfänger. Nur so mal als Idee.
FS20-Module, usw. gibt es ja schon einige.

Jörg

LaCross-Protokoll TX29? Habe leider die Signalcodierung nicht gefunden, könnte man aber wohl einbauen.
Vielleicht hole ich mir auch mal einen 868 Mhz Empfänger..

Zum Thema zwei Empfänger an einem Arduino. Ich beschreibe erst mal was geht:

Zwei Empfänger, würden an einem Arduino Mega auf jeden Fall laufen. Der hat genügend Speicher, genug Interrupts etc.
Ein paar Anpassungen an der Firmware wären aber wohl notwendig. Alles in allem aber keine große Aktion, schnell umsetzbar.


An einem Nano sieht es schon etwas schwieriger aus:
RAM, es sind so ca. 600 Byte Ram noch frei. Gut, ich gebe zu, da kann man noch was optimieren. Vermutlich würde es passen.
Um die Signale auseinander halten zu können, muss man halt in getrennte Puffer schreiben und die auswerten. Da könnte man ggf. mehrere Puffer für unterschiedliche Situationen erstellen. Das würde dann noch mal einiges sparen.  Also z.B. erst mal 40 byte dediziert und dann noch mal 200 byte shared.
Wenn in dem dedizierten was brauchbares empfangen wurde, kann sich dann ein Empfänger den shared speicher reservieren. Wenn beide paralell was empfangen geht es dann halt nicht. Alles in allem etwas Aufwand, aber vermutlich lösbar. Wie genau weiss ich jetzt halt noch nicht.
Die Anzahl der Interrupts liegt bei zwei, müsste noch mal nachlesen ob der 2. Interrupt überhaupt noch verwendet werden kann, da ich einen Timer Interrupt für das Blinken der led#13 verwende.

Alternativ kann man auch einfach einen 2. nano anhängen, das geht quasi sofort :)

Grüße Sidey



Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitat von: Sidey am 03 Oktober 2015, 18:55:17
Dein Vorschlag klingt plausibel.
Checke es ein,  auf github kann man einzelne codezeilen auch kommentieren.
Ich habe es eingecheckt und auch noch ein paar andere Korrekturen durchgeführt.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Zitat von: pejonp am 02 Oktober 2015, 17:25:56
Ich habe mir mal so einen sc33 von hama gekauft. Da gab es sogar noch rabatt. ist heute gekommen. Wird sofort erkannt. Reichweite mal sehen. !?
Hallo Jörg,

wie sind Deine erfahrungen mit dem Bresser und dem Hama?
Ich habe 2 Hama und 1 Bresser. Von der Reichweite kann ich keine Unterschiede feststellen.
Die Reichweite könnte besser sein. 
Der Aldi Außensensor  (Krippl-Watches W108-5 von 2006) und der Eurochron EAS 800 haben eine deutlich bessere Reichweite.

Der Eurochron ist aber nur bedingt für Außen geeignet, da der Batteriedeckel nur gesteckt ist und keine Gummilippe hat.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

pejonp

Zitat von: Ralf9 am 04 Oktober 2015, 20:47:26
...
wie sind Deine erfahrungen mit dem Bresser und dem Hama?
...
Hallo Ralf,

Hama und Bresser finde ich sind identisch. Reichweite ok. Wettersensoren für drausen habe ich die TFA 30.3144.IT und TX37-IT, diese arbeiten mit 868MHz (siehe Signatur). Sind sehr zuverlässig und man kann die Adressen beim WT470 einstellen. Leider gibt es die glaube ich nicht mehr. Ich habe mal welche hier bekommen (http://shop.zeitlos-vertrieb.de/sensorfunkwetterstationgt-ws-03-20433-228). Da gibt es auch 433MHz Varianten. Diese werden glaube ich vom CUL_TCM97001 erkannt.
Mittlerweile habe ich 10 Sensoren die mit 868MHz arbeiten und 9 mit 433MHz.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

pejonp

#290
Antwort zu 286
Hallo sidey,
Schau mal hier, http://www.f6fbb.org/domo/sensors/ da gibt es einige infos. Aber ich glaube diese Sensoren haben ein anderes Protokoll ask ook oder so. Deshalb werden diese auch mit den rfm12b oder nachfolgetypen rfm69.. Empfangen (siehe Jeelink)

Jörg

http://fredboboss.free.fr/?p=742
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

noice

Zitat von: Sidey am 02 Oktober 2015, 21:21:41
Hallo Noice,

Stelle den Signalduino mal auf verbose 4.
Wenn der Sender was Sendet wirst Du einige Einträge im Fhem Log finden.

Poste die hier oder als Issue in github.
Das Demodulieren sollte leicht sein. Dann brauchen wir nur noch ein Modul zum Dekodieren.

Sidey
Hi sidey,

Also hab das auf verbose 4 umgestellt aber ich denke ich empfange zu viel aus meinem Umfeld.
Wenn das okay wäre würde ich dir den Sender zukommen lassen. Kannst ihn dann auch behalten..

Bräuchte nur deine Adresse per pm


Gruss noice 

Gesendet von meinem Valencia2_Y100pro mit Tapatalk

BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

Sidey



Zitat von: pejonp am 06 Oktober 2015, 10:49:57
Antwort zu 286
Hallo sidey,
Schau mal hier, http://www.f6fbb.org/domo/sensors/ da gibt es einige infos. Aber ich glaube diese Sensoren haben ein anderes Protokoll ask ook oder so. Deshalb werden diese auch mit den rfm12b oder nachfolgetypen rfm69.. Empfangen (siehe Jeelink)

Jörg

http://fredboboss.free.fr/?p=742

Hi Jörg,

TX3 ist schon implementiert.
Ich empfange da auch immer mal was aus der Nachbarschaft.

Hast Du so einen und es geht nicht?

Sidey


Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

GregPac

Hi,
hab mal etwas weiter mit dem Sduino gespielt nachdem ich noch einen alten Temp. Sensor gefunden habe.
Hatte erst gedacht alles plug and Play aber obwohl es ein Auriol ist erhalte ich folgende Meldung im Log:
2015.10.06 18:46:38 4: SIGNALduino/msg READ: MS;P0=-124;P1=457;P2=-4550;P3=-1984;P4=-9558;D=1413131313131312131212121213131313121212131212131313121213;CP=1;SP=4;
2015.10.06 18:46:38 4: CUL_TCM97001 Unknown 2 (02F0EC6000) length: 10
2015.10.06 18:46:38 4: CUL_TCM97001 Device not implemented yet name Unknown msg 02F0EC6000
2015.10.06 18:46:39 4: SIGNALduino/msg READ: MS;P0=458;P1=-4549;P2=-1985;P3=-9560;D=0302020202020201020101010102020202010101020101020202010102;CP=0;SP=3;
2015.10.06 18:46:39 4: Dropped (s02F0EC6000) due to short time or equal msg

Habe mal Testweise versch. Model im Device gestestet aber nach dem nächsten Signal switcht er wieder auf Unknown.

Gruß
Greg

P.S. hattest du schon Zeit mit Demodulieren der Livolo?
FHEM Raspberry, CUL V3 868 // FS-20 Aktoren, div. Funksteckdosen, Homebridge

Sidey

#294
Hi Greg,

Das Signal sieht ähnlich dem aus, welches die Sensoren im tcm97001 Modul verwenden.
Durch die Toleranzen wird es an das Modul übergeben.

Allerdings gibt es ein paar Abweichungen. Sieht so aus, als ob ein anderer Encoder Chip verwendet wird.

Hast Du als Vergleich auch einen anderen Sensor aus der tcm97001 Reihe?

An Livolo habe ich etwas geschraubt.
Dein Taster sollte in Bits dekodiert werden. Mach mal ein Update.

Allerdings ist das eine seltsame Modulation nach den Dokumentationen, welche ich im Internet gefunden habe.
Da gibt es für eine 0 bzw.  1 zwei Mögliche Signalzustände. Da bin ich mir noch nicht sicher, wie ich das berücksichtige, bislang ist mir so was noch nicht unter gekommen.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Zitat von: Sidey am 06 Oktober 2015, 13:01:21
...
TX3 ist schon implementiert.
Hast Du so einen und es geht nicht?
...
Hallo Sidey,

ich habe einige andere (siehe Signatur), die kann ich aber alle empfangen (JeeLink).

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

GregPac

Hi Sidey,
leider habe ich momentan nur diesen Temp. Sensor. In einer Kiste beim Aufräumen gefunden. Wenns mit dem nicht klappt ist es aber auch nicht tragisch.

Zu den Livolo, das kommt jetzt raus:
2015.10.06 21:25:10 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-190;P1=-2060;P2=483;P3=-127;P4=140;P5=-300;P6=1371;D=012340434343434340434340434340404040404040204040404040404040404040404040404040404020404040404040404040404040404040404040402040404040404040404040404040404040404040204040404040404040404040404040404040404020404040404040454040454040404040404040;CP=4;O;
2015.10.06 21:25:10 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-156;P1=141;P2=-316;P3=465;P4=288;D=012101010101010101010101010301010101010101010101010101010101010101030101010101010101010101010101010101010103012101010101010101010101010101010101010301010101010101010101010101010101010101030101010101040101010101010101010101010103010101010100;CP=1;O;
2015.10.06 21:25:10 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-198;P1=145;P2=452;D=00101010101010101010101010101010102010101010101010101010101010101010101010201010101010101010101010101010101010101020101010101010101010101010101010101010102010101010101010101010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:10 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-195;P1=151;P2=456;D=01010101010102010101010101010101010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:10 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-202;P1=195;P2=115;P3=-324;P4=454;D=010202023101010401010101010101010101010101010101010101040101010101010101010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:10 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-198;P1=108;P2=446;P3=-322;D=0010101010102010101010101013101013101010101010101010200;CP=1;
2015.10.06 21:25:10 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-203;P1=110;P2=456;P3=276;D=00101010101010101010101010101010101010201010101010301010101010101010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-194;P1=452;P2=140;P3=-332;D=001020202020202020202020202020202020202020102320202020202020202020202020202020202010202020202020202020202020202020202020201020202020202020202020202020202020202020102020202020202020202020202020202020202010202020202020202020202020202020202020;CP=2;O;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=140;P1=-183;P2=463;P3=-328;D=001010101010101010121030101010101010101010101010101010101012101010101010101010101010101010101010101210101010101010101010101010101010101010121010101010101010101010101010101010101012101010101010101010101010101010101010101210101010101010101010;CP=0;O;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-240;P1=131;P2=276;P3=455;P4=-332;D=001010201010102010101010101010101030101010101010101010101010101010101010103010101010101014101010101010101010101010301010101010101010101010101010101010101030101010101010101010101010101010101010103010101010101010101010101010101010101010301010;CP=1;O;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-189;P1=443;P2=117;D=010202020202020202020202020202020202020201020202020202020202020202020202020202020100;CP=2;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-196;P1=119;P2=-176;P3=452;D=01212121212101212101010101010101010103010101010101010101010101010101010101010301010101010101010101010101010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-191;P1=204;P2=264;P3=454;D=01020101010101010301010101010101010101010101010101010101030101010101010101010101010101;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-196;P1=117;P2=111;P3=452;D=0010202020101010301010101010101010101010101010101010101030101010101010101010101010101010101010103010101010101010101010101010101010101010301010101010101010101010101010101010101;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-199;P1=115;P2=450;D=0102010101010101010101010101010101010101010201010101010101010101010101010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-194;P1=109;P2=119;P3=442;D=00102020201010103010101010101010101010101010101010101010300;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-185;P1=108;P2=-170;P3=452;P4=-336;D=010121210101010101010101010101010101010301010101010101010101010101010101410101;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-197;P1=177;P2=448;D=00101010101010101010101010101010101010201010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-194;P1=-164;P2=181;P3=108;P4=446;D=0121302121202121202020202020204020202020202020202020202020202020202020402020202020201;CP=2;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-194;P1=151;P2=-162;P3=464;D=01212101212101010101010103010101010101010101010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-164;P1=210;P2=457;P3=-324;D=010101010101010101010101020101010101010131010101010101010101010102010101010101010101010101010101010101010201010101010101010101010101010101010101020101010101010101010101010101010101010102010101010101010101010101010101010101010201010101010100;CP=1;O;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=111;P1=-203;P2=456;P3=-336;D=01210101010101010301010101010101010101013;CP=0;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-195;P1=198;P2=452;P3=268;D=01010201010101010101010101010101010101010101020101010101030101010101010101;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-190;P1=114;P2=446;D=01010101010102010101010101010101010101010101010101010201;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-203;P1=-168;P2=111;P3=456;D=01213120212121212020202020202020202020202020302020202020202020202020202020202020200;CP=2;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-187;P1=191;P2=450;D=00101020101010101010101010101010101010101010102010101010101010101010101010101010101010201010101010100;CP=1;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-191;P1=-167;P2=184;P3=444;D=0120212121212120212020202020202020202020302020202020201;CP=2;
2015.10.06 21:25:11 4: SIGNALduino/msg READ: MU;P0=-188;P1=188;P2=-169;P3=458;D=01212101212101010101010103010101010101010101010101010101010101010301010101010100;CP=1;

Ich kann über die selbe Taste Ein bzw. Ausschalten denke mal daher die 2 Signalzustände. Zusätzlich gibt es noch eine Taste die mir immer alle Schalter welche auf der FB codiert sind ausschaltet.
FHEM Raspberry, CUL V3 868 // FS-20 Aktoren, div. Funksteckdosen, Homebridge

pejonp

Hallo Sidey,

ich habe heute einmal ein Update von dev-cresta gemacht. Es werden nur noch OREGON, WS0002 und Pearl erkannt, alles andere nicht mehr. Ich habe im 00_Signalduino.pm Hideki bzw. Cresta aktiviert. Die Daten werden im Log auch dekodiert aber nicht übergeben oder dort nicht weiterverarbeitet. Als Anhang der Log. Firmeware ist 3.1.6.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Hi Jörg,

Hast Du auch die Signalduino00 aus dem dev-cresta Branche?

So langsam, sollten wir das Modul mal fertig machen und dann die Zweige über führen.

Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

pejonp

Zitat von: Sidey am 07 Oktober 2015, 15:53:59
...
Hast Du auch die Signalduino00 aus dem dev-cresta Branche?
So langsam, sollten wir das Modul mal fertig machen und dann die Zweige über führen.
..
Hallo Sidey,

ja habe ich. Und der letzet Stand als Cresta hat funktioniert.

Jörg
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect