Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hjgode

Hi

ich habs mittlerweile stabil laufen. Wegen der vielen Details hier ein eigener Post: http://www.hjgode.de/wp/2015/11/05/fhem-serielle-gerat-uber-wifi-anbinden/#more-2453

Danke an alle die mir geholfen haben.

~Josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Sidey

Hallo Ellert,

Zitat von: Ellert am 05 November 2015, 20:03:58
Mir ist aufgefallen, dass vom Internal DMSG des Signalduino mein DOIF nicht mehr getriggert wird.


Das gleiche Problem hat ein anderer Anwender, dem ich deinen Lösungsvorschlag unterbreitet habe, auch festgestellt.
Ich habe am Code, der mit FHEM verteilt wird nichts geändert.

Ich müsste jetzt mal alle code changes durchsehen, ob ich was finde. Vielleicht ist es auch ein Fehler im DOIF Modul.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf W.

Hallo,

Update bricht ab:
2015.11.05 22:54:43 1: UPD FHEM/firmware/SIGNALduino_nano328.hex                                                                                                                                     
2015.11.05 22:54:43 1: UPD FHEM/firmware/SIGNALduino_uno.hex                                                                                                                                         
2015.11.05 22:54:44 1: UPD FHEM/firmware/SIGNALduino_promini328.hex                                                                                                                                 
2015.11.05 22:54:44 1: UPD FHEM/00_SIGNALduino.pm                                                                                                                                                   
2015.11.05 22:54:44 1: Got 79868 bytes for FHEM/00_SIGNALduino.pm, not 79889 as expected,                                                                                                           
2015.11.05 22:54:44 1: aborting.     
     

Was ist zu tun?

MfG                                                                                                                                                         
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

Sidey

Update geht wieder und das Problem im Zusammenhang mit DOIF auch
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf W.

Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

Ralf9

Zitat von: hjgode am 05 November 2015, 20:10:09
ich habs mittlerweile stabil laufen.
Hallo Josef,

Bekommst Du ein Welcome Text, wenn Du Dich per Telnet mit dem ESP-01 verbindest.
Falls ja, wie sieht dieser Welcome Text aus?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hjgode

Zitat von: Ralf9 am 06 November 2015, 18:58:16
Hallo Josef,

Bekommst Du ein Welcome Text, wenn Du Dich per Telnet mit dem ESP-01 verbindest.
Falls ja, wie sieht dieser Welcome Text aus?

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

die esp-link software sendet ungefragt nur bei einem Reset einige bootloader Nachrichten über die serielle Schnittstelle. Danach ist die Schnittstelle 'nur' noch transparent zum angeschlossenen Gerät (zB Nano). Man kann jedoch auch noch einige spezielle Commands an den ESP schicken, welche Web Seiten abrufen können (siehe https://gist.github.com/tve/a46c44bf1f6b42bc572e).
In der Version 2 von esp-link sind dann auch MQTT und REST zusätzlich möglich.

Gruss

Josef

PS: die Verbindungsprobleme vom ESP zu meinen Cisco APs sind auch gelöst.
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Ralf9

Zitat von: hjgode am 07 November 2015, 08:50:40
Hallo Ralf,

die esp-link software sendet ungefragt nur bei einem Reset einige bootloader Nachrichten über die serielle Schnittstelle. Danach ist die Schnittstelle 'nur' noch transparent zum angeschlossenen Gerät (zB Nano). Man kann jedoch auch noch einige spezielle Commands an den ESP schicken, welche Web Seiten abrufen können (siehe https://gist.github.com/tve/a46c44bf1f6b42bc572e).

Hallo  Josef,

dies ist nur die serielle Seite. Wie ist es bei der wlan Seite, kommt bei einem erfolgreichen telnet connect eine response?

Wie sieht es bei einem Verbindungsabbruch zwischen fhem und ESP aus, geht dann in fhem der sduino automatisch auf disconnect?
Erfolgt ein automatischer reconnect?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hjgode

Zitat von: Ralf9 am 07 November 2015, 10:57:46
Hallo  Josef,

dies ist nur die serielle Seite. Wie ist es bei der wlan Seite, kommt bei einem erfolgreichen telnet connect eine response?

Wie sieht es bei einem Verbindungsabbruch zwischen fhem und ESP aus, geht dann in fhem der sduino automatisch auf disconnect?
Erfolgt ein automatischer reconnect?

Gruß Ralf

Hallo Ralf

ich denke schon das ich verstehe was Du wissen wolltest.

Als bei einem Telnet connect kommt keine Greeting Message oder irgendwas. Ich kann aber zB das Cmd 'V' oder 'R' eingeben und der SiganlDuino antwortet:

hgode@aoa150:~$ telnet 192.168.0.99
Trying 192.168.0.99...
Connected to 192.168.0.99.
Escape character is '^]'.
VMU;P0=-2066;P1=-4093;P2=517;P3=-488;P4=184;P5=-3388;D=234520212021202020212020202021202121202121202121;CP=2;
MU;P0=506;P1=20;P2=-212;P4=-2078;P5=-4103;D=0120405040505040505040504050504040505040405040502;CP=0;
MU;P0=208;P1=-1076;P2=945;P3=-385;D=010101010101010101230123010101230123010101230100;CP=0;
MU;P0=-365;P1=954;P2=264;P3=-1052;P5=-564;D=01023232323232323102310232323102025102323231020;CP=2;
MS;P0=-1064;P1=937;P2=-360;P4=307;P5=-10322;D=45401240404040404040404012401240124012401212121212;CP=4;SP=5;

V 3.1.8 SIGNALduino - compiled at Nov  2 2015 18:55:41
R
644


Da hat der SignalDuino auch noch gerade was empfangen, bevor ich nach dem V die Eingabetaste drücken konnte.

Wenn der FHEM die Verbindung zum Telnet Port von esp-link verliert, zeigt er 'disconnected' an. Wenn der esp-link wieder 'da' ist, erscheint automatisch wieder 'Initialized' in FHEM. Die Verbindung wird also automatisch wiederhergestellt.

Gruss

Josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Ralf9

Zitat von: hjgode am 07 November 2015, 17:24:45
Wenn der FHEM die Verbindung zum Telnet Port von esp-link verliert, zeigt er 'disconnected' an. Wenn der esp-link wieder 'da' ist, erscheint automatisch wieder 'Initialized' in FHEM. Die Verbindung wird also automatisch wiederhergestellt.

Hallo Josef,

das sieht recht gut aus.
Wie hast Du die Verbindung zwischen fhem und ESP aufgetrennt? Funktioniert das disconnected und die Wiederherstellung auch wenn du zum Cisco AP das lan auftrennst?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hjgode

#520
Zitat von: Ralf9 am 07 November 2015, 17:39:26
Hallo Josef,

das sieht recht gut aus.
Wie hast Du die Verbindung zwischen fhem und ESP aufgetrennt? Funktioniert das disconnected und die Wiederherstellung auch wenn du zum Cisco AP das lan auftrennst?

Gruß Ralf

Hi

das hört sich so an, dass Du dem esp-link die transparente serielle Datenverbindung nicht zutraust. Alles was bei RX/TX rübergeht wird am Telnet Port gespiegelt und umgekehrt.

Wie wurde bei mir die Verbindung getrennt:

a) die Verbindung wurde am Anfang seitens des ESP aufgetrennt weil instabil beschaltet (3,3V nicht stabil wg. LM317, kein Block-Kondensator an VCC/GND). Dann habe ich die Verorgungsspannung der Schaltung kurz unterbrochen und es lief erst mail ne Weile.

b) Da der ESP sich nicht mit meinem normalen WLAN verbinden konnte, war im STA+AP Modus (Station und Access Point Modus). Da hat er keine Verbindung zum 'normalen' Netz sondern bietet ein eigenes WLAN mit der SSID ESP_hexzahl an. Wenn ich den ESP dann aber mit einem alternativen WLAN verbunden habe, welches im selben Netzwerk arbeitet, wurde der Telnet Port von FHEM sofort wieder erkannt und verbunden.

c) auf Grund irgendwelcher Ursachen hat der esp-link bei mir am Anfang bei jedem Start eine andere IP-Adresse bekommen, die Adress-Reservierung im DHCP Server des Routers hat nicht funktioniert. Da war der esp-link dann in FHEM getrennt bis ich die neue IP Adresse in FHEM eingetragen hatte. Mittlerweile habe ich dem esp-link eine statische Adresse gegeben.

Warum sollte die Verbindungstrennung zwishen dem AP und dem Netzwerk eine andere Auswirkung haben als wenn der ESP die Verbindung zum AP verliert? FHEM versucht periodisch wieder eine Verbindung herzustellen. Da ist es doch egal, ob die Verbindung zwischen LAN und AP oder zwischen AP und ESP aufgebrochen war, es sei denn es stimmt was mit Deinem Netzwerk nicht.

~Josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Ralf9

Zitat von: hjgode am 07 November 2015, 17:58:20
Warum sollte die Verbindungstrennung zwishen dem AP und dem Netzwerk eine andere Auswirkung haben als wenn der ESP die Verbindung zum AP verliert? FHEM versucht periodisch wieder eine Verbindung herzustellen. Da ist es doch egal, ob die Verbindung zwischen LAN und AP oder zwischen AP und ESP aufgebrochen war, es sei denn es stimmt was mit Deinem Netzwerk nicht.

Hallo Josef,

mich hat interessiert, ob es die Wiederverbindungsprobleme, die es beim "Jeelik Modul" und "miniCUL mit WLAN-Schnittstelle" gibt, hier auch gibt?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg342811.html#msg342811
http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg355734.html#msg355734

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hjgode

Zitat von: Ralf9 am 07 November 2015, 18:24:28
Hallo Josef,

mich hat interessiert, ob es die Wiederverbindungsprobleme, die es beim "Jeelik Modul" und "miniCUL mit WLAN-Schnittstelle" gibt, hier auch gibt?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.msg342811.html#msg342811
http://forum.fhem.de/index.php/topic,42998.msg355734.html#msg355734

Gruß Ralf

So, na dann...

Das hört sich bei mir nach Problemen im FHEM Modul an. Sowas habe ich mit SIGNALDuino noch nicht erlebt. Der FHEM Server läuft bei mir ununterbrochen auf einem Debian Jessie.

Vielleicht gibt es unter Windows solche Probleme mit dem Telnet oder Sockets (Perl Module). Würde mich nicht wundern.

Ich weiss auch nicht, wie FHEM mit den Telnet Ports umgeht. Werden die regelmäßig zum Pollen geschlossen und wieder geöffnet? Oder bleiben die offen und werden dann abgefragt, wenn sie Daten signalisieren?

Wie gesagt, sowas habe ich bis jetzt mit dem esp-link noch nicht erlebt. Aber er läuft jetzt erst seit ein paar Tagen durch.

~Josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Ralf9

#523
Zitat von: hjgode am 07 November 2015, 18:45:19
Ich weiss auch nicht, wie FHEM mit den Telnet Ports umgeht. Werden die regelmäßig zum Pollen geschlossen und wieder geöffnet? Oder bleiben die offen und werden dann abgefragt, wenn sie Daten signalisieren?

So wie es aussieht ist das mit dem dis- und reconnect beim Signalduino recht gut gelöst.

Die Telnet Verbindungen bleiben normalerweise offen, solange regelmäßig Daten empfangen oder gesendet werden. Bei einer längeren Pause können sie disconnecten.
Wenn jemand z.B. den Signalduino nur zum Senden benutzen würde, könnte es sein, daß die Verbindung zum ESP ab und zu disconnected.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

ph1959de

@Sidey: ich habe den Wiki Artikel zum SIGNALduino gerade etwas überarbeitet und unter anderem die Schreibweise vereinheitlicht. Dadurch wurde auch eine Verschiebung notwendig (ich habe keine Weiterleitung angelegt, da die Seite ohnehin Wiki-intern noch nicht verlinkt war). Könntest Du bitte den Wiki-Link im Vorstellungsthread anpassen?

Danke, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"