Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sidey



Zitat von: rageltus am 01 April 2016, 11:29:17
welche kombination aus fhemmodul und firmware passt denn überhaupt zusammen?
Die aktuellste Firmware funktioniert nur  mit den aktuellsten Modulen.
Die älteren Firmware Dateien laufen aber auch mit dem aktuellen Modul.

Zitat von: rageltus am 01 April 2016, 11:29:17
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

1) update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32/controls_signalduino.txt
2) define sduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600 (mit meiner ttyUSB id)
3) attr hardware auf nano328 gesetzt
4) set sduino flash

fhem mehrmals inkl. notebook neugestartet. er flasht auch ohne ersichtliche Fehler...
Das sieht auch alles richtig gemacht aus.
Nach dem Flashen sollte sich der state in opened ändern.


Zitat von: rageltus am 01 April 2016, 11:29:17

Die meldung ist analog dem Beitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg429708.html#msg429708

nur mit meiner by-id vom arduino

Das sieht mir eher nach so einem Problem aus, dass der USB Port nicht initialisiert werden kann.

Was passiert denn, wenn Du auf der Kommandozeile ein tail /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
eingibst?

Grüße Sidey


Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

rageltus

Hallo!

ein tail gibt mir nichts zurück. Mittlerweile hab ich es irgendwie zum laufen gebracht (fhem update war das problem) jedoch hängt jetzt die WebGUI immer und ist geblockt :-/

danke!
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Gwynfor

Moin,
Zitat von: rageltus am 01 April 2016, 20:53:36
jedoch hängt jetzt die WebGUI immer und ist geblockt :-/
definiere: jetzt hängt die WebGUI? Hängt die oder ist der komplette fhem gestoppt? Was steht am Ende des fhem-Logfiles?

Bei mir steht da leider momentan:
Undefined subroutine &main::asyncOutput called at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1547.

Ciao,
  Andreas

Sidey

Zitat von: Gwynfor am 01 April 2016, 21:06:05
Moin,definiere: jetzt hängt die WebGUI? Hängt die oder ist der komplette fhem gestoppt? Was steht am Ende des fhem-Logfiles?

Bei mir steht da leider momentan:
Undefined subroutine &main::asyncOutput called at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1547.

Hallo ihr beiden,

die Fehlermeldung Undefined subroutine &main::asyncOutput bedeutet, dass FHEM nicht aktuell genug ist.
Also einfach mal FHEM mittels update aktualisieren. Danach ist die Fehlermeldung weg und FHEM hängt auch nicht.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

rageltus

#1369
Okay.. scheint alles zu funktionieren. Ein update und dev-32 und die b12 auf dem nano scheinen zu gehen nach einem fhem service stop und start. jetzt das eigentliche problem :) meine 433 mhz bewegungsmelder (hab es auch schon im fhemduino forum gepostet, da ich mich nicht entscheiden kann welches modul ich nutzen möchte) :) aber ich beziehe mich hier mal fu die issues (https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/issues/69 und https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/issues/50) der Türkontakt in dem issue 50 geht auch nicht. der bewegungsmelder in 69 und 50 geht leider ebenso nicht und wird nicht angelegt. Anbei was im log steht:

danke schön!
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Sidey

Zitat von: rageltus am 01 April 2016, 21:24:40
Anbei was im log steht:

Woher weiss ich jetz, wann welcher Bewegungsmelder betätigt wurde, um die Logmeldungen zuordnen zu können?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

rageltus

Gute Frage...hier kommt soviel Schrott rein.... Och schau mal wie ich es dir einfacher machen kann...vielen Dank für die Mühe
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Ralf9

#1372
Zitat von: rageltus am 01 April 2016, 21:24:40
meine 433 mhz bewegungsmelder (hab es auch schon im fhemduino forum gepostet, da ich mich nicht entscheiden kann welches modul ich nutzen möchte) :) aber ich beziehe mich hier mal fu die issues (https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/issues/69 und https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/issues/50) der Türkontakt in dem issue 50 geht auch nicht. der bewegungsmelder in 69 und 50 geht leider ebenso nicht und wird nicht angelegt.

Der Türkontakt/ bewegungsmelder in dem issue 50 funktioniert mit meinem angepassten IT-Modul
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg433287.html#msg433287

2016.04.01 21:42:55 4: sduinoD: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i6D6829 length 24
2016.04.01 21:42:55 5: sduinoD dispatch i6D6829
2016.04.01 21:42:55 4: sduinoD IT: message "i6D6829" (7)
2016.04.01 21:42:55 4: sduinoD IT: msgcode "" (0) bin = 011011010110100000101001
2016.04.01 21:42:55 4: sduinoD IT: EV1527 housecode = 1527x6d682  onoffcode = 1001
2016.04.01 21:42:55 4: sduinoD IT: 1527x6d682 not defined (Switch code: 1001)
2016.04.01 21:42:55 2: autocreate: define IT_1527x6d682 IT 1527x6d682 0011 0001


Der erste Wert hinter dem define ist der on-code, er kann geändert werden, falls er nicht passt. Ich habe für on = 0011 gewählt.
Der zweite Wert  hinter dem define ist der off-code, wird wohl am besten sein, wenn ich off = 0000 definiere

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

rageltus

Hallo nochmal,

so hier mal der Code des bewegungsmelders:

2016.04.01 22:01:55 4: sduino/msg READ: MS;P1=1347;P2=-475;P3=437;P4=-1381;P5=-14123;D=35341212341212341234121234123434343434123412343412;CP=3;SP=5;O;
2016.04.01 22:01:55 4: sduino: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2016.04.01 22:01:55 5: sduino: Starting demodulation at Position 2
2016.04.01 22:01:55 4: sduino: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i6D6829 length 24
2016.04.01 22:01:55 5: sduino: converted Data to (i6D6829)
2016.04.01 22:01:55 5: sduino dispatch i6D6829
2016.04.01 22:01:55 4: sduino/msg READ: MS;P0=1344;P1=-475;P2=436;P3=-1385;P4=-14125;D=24230101230101230123010123012323232323012301232301;CP=2;SP=4;O;
2016.04.01 22:01:55 4: sduino: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2016.04.01 22:01:55 5: sduino: Starting demodulation at Position 2
2016.04.01 22:01:55 4: sduino: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i6D6829 length 24
2016.04.01 22:01:55 5: sduino: converted Data to (i6D6829)
2016.04.01 22:01:55 4: sduino: Dropped (i6D6829) due to short time or equal msg
2016.04.01 22:01:56 4: sduino/msg READ: MS;P0=-1385;P1=1346;P2=-474;P3=435;P4=-14124;D=34301212301212301230121230123030303030123012303012;CP=3;SP=4;O;
2016.04.01 22:01:56 4: sduino: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2016.04.01 22:01:56 5: sduino: Starting demodulation at Position 2
2016.04.01 22:01:56 4: sduino: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i6D6829 length 24
2016.04.01 22:01:56 5: sduino: converted Data to (i6D6829)
2016.04.01 22:01:56 4: sduino: Dropped (i6D6829) due to short time or equal msg
2016.04.01 22:01:56 4: sduino/msg READ: MS;P0=1347;P1=-473;P2=437;P3=-1381;P4=-14124;D=24230101230101230123010123012323232323012301232301;CP=2;SP=4;O;
2016.04.01 22:01:56 4: sduino: Matched MS Protocol id 3 -> itv1
2016.04.01 22:01:56 5: sduino: Starting demodulation at Position 2
2016.04.01 22:01:56 4: sduino: Decoded MS Protocol id 3 dmsg i6D6829 length 24
2016.04.01 22:01:56 5: sduino: converted Data to (i6D6829)
2016.04.01 22:01:56 4: sduino: Dropped (i6D6829) due to short time or equal msg
Raspberry 3,HM-USB, SIGNALDuino 433, nanoCUL 868 SlowRF, Homematic, IKEA Tradfri Beleuchtung, FHEMApp

Ralf9

Zitat von: Sidey am 01 April 2016, 21:16:33
die Fehlermeldung Undefined subroutine &main::asyncOutput bedeutet, dass FHEM nicht aktuell genug ist.
Also einfach mal FHEM mittels update aktualisieren. Danach ist die Fehlermeldung weg und FHEM hängt auch nicht.

Ich hab mal nachgeschaut, für das "asyncOutput" ist eine fhem Version ab dem 2015-11-18 notwendig.
https://sourceforge.net/p/fhem/code/9927/

Kannst Du dies im wiki bei der dev32 vermerken?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Zitat von: Ralf9 am 01 April 2016, 22:13:24
Ich hab mal nachgeschaut, für das "asyncOutput" ist eine fhem Version ab dem 2015-11-18 notwendig.
https://sourceforge.net/p/fhem/code/9927/

Kannst Du dies im wiki bei der dev32 vermerken?

Gruß Ralf
Ich habe vermerkt, dass man für die dev Version erst ein Fhem Update und danach das Update der dev-r32 machen soll.
So ist es auch in Zukunft besser beschrieben, da es ja vermutlich nicht die letzte Funktion ist, welche hinzu kommt.
Ich sollte aber wohl noch mal eine Prüfung einbauen, ob die Funktion vorhanden ist. Dass FHEM blockiert ist ja doch sehr unschön.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

sash.sc

Hallo zusammen.

Hatte nach nenn Flash des sduino auch nur noch den Status opend gehabt.
Habe dann ein restore von fhem von vor drei Tagen eingespielt und einen Neustart gemacht. Jetzt steht der sduino auf initialisiert.

Jetzt ist aber folgendes, dass 2 verschiedene Versionen angezeigt werden.


Readings
Version

V 3.2.0-b12 SIGNALduino - compiled at Feb 13 2016 21:34:09

2016-04-01 22:13:25
cmds

V i R t X F S P C G

2016-04-01 22:13:25
freeram

659

2016-03-17 20:21:27
ping

OK

2016-04-01 15:31:27
raw

isFFFFFFFFFFF0

2016-03-14 20:36:16
state

Initialized

2016-04-01 22:14:07
version

V 3.2.0-hf1 SIGNALduino - compiled at Mar 4 2016 22:41:08



Gruß Sascha


Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk


Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Sidey

Zitat von: sash.sc am 01 April 2016, 22:17:50
Hallo zusammen.

Hatte nach nenn Flash des sduino auch nur noch den Status opend gehabt.

Opened ist mittlerweile auch der korrekte Status für einen funktionierenden SIGNALduino.
Das Problem mit der alten Version ist bekannt. Kannst Du aber ignorieren.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ralf9

Zitat von: Sidey am 01 April 2016, 22:22:32
Das Problem mit der alten Version ist bekannt. Kannst Du aber ignorieren.

Das Problem ist:
bei "get version" wird "version" als reading geschrieben und
beim init wird "Version" als reading geschrieben, ich finde das unschön.
Besser dürfte es sein, wenn beim init auch "version" geschrieben wird.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Zitat von: Ralf9 am 01 April 2016, 22:34:27
Das Problem ist:
bei "get version" wird "version" als reading geschrieben und
beim init wird "Version" als reading geschrieben, ich finde das unschön.
Besser dürfte es sein, wenn beim init auch "version" geschrieben wird.

Gruß Ralf


Ja, kannst Du das anpassen?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker