Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ellert

#1875
Zitat von: Sidey am 29 Juli 2016, 23:13:39
Hallo,

nachdem mit habeichvergessen die Firmware im Manchester Bereich modifiziert wurde, habe ich die Firmware mal compiliert.
Insbesondere zum Testen von Somfy Gerräten geeignet:


update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r32-mcspecial/controls_signalduino.txt


2 RasPi mit je 1x SD, 1 RasPi mit 1x nanoCUL und 1x FHEMDuino
Ein Test zeigt folgendes:

senden vom SD zum SD und FHEMDuino klappt
senden vom nanoCUL zum SD funktioniert auch

senden vom SD zum Rolladen funktioniert

Empfang eines SOMFY-Handsenders mit SD funktioniert nicht
Handsender Adresse 3D6D43
Empfangen wird:
Zitat2016.07.31 08:54:30 4: SD_433/msg READ: MC;LL=-2005;LH=1909;SL=-1033;SH=931;D=D4890D7AA;C=979;L=35;
2016.07.31 08:54:33 4: SD_433/msg READ: MC;LL=-1319;LH=1245;SL=-678;SH=601;D=5043C209A81E80;C=640;L=56;
2016.07.31 08:54:33 4: SD_433: Found manchester Protocol id 43 clock 640 -> Somfy RTS
2016.07.31 08:54:33 5: SD_433: extracted data 01010000010000111100001000001001101010000001111010000000 (bin)

2016.07.31 08:54:33 4: SD_433/msg READ: MC;LL=-1309;LH=1251;SL=-677;SH=604;D=5043C209A81E80;C=640;L=56;
2016.07.31 08:54:33 4: SD_433: Found manchester Protocol id 43 clock 640 -> Somfy RTS
2016.07.31 08:54:33 5: SD_433: extracted data 01010000010000111100001000001001101010000001111010000000 (bin)

2016.07.31 08:54:33 4: SD_433/msg READ: MC;LL=-1320;LH=1244;SL=-673;SH=605;D=5043FA09A81E80;C=640;L=56;
2016.07.31 08:54:33 4: SD_433: Found manchester Protocol id 43 clock 640 -> Somfy RTS
2016.07.31 08:54:33 5: SD_433: extracted data 01010000010000111111101000001001101010000001111010000000 (bin)

sasquuatch

Zitat von: Sidey am 30 Juli 2016, 22:11:48
Den cc1101 kannst Du leider nicht mit dem Signalduino verwenden.
Und welcher ist möglich?
Hättest du vielleicht einen Link für mich wo ich einen kaufen kann?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

habeIchVergessen

Zitat von: Ellert am 31 Juli 2016, 08:58:21
Empfang eines SOMFY-Handsenders mit SD funktioniert nicht
Handsender Adresse 3D6D43
Empfangen wird:

2016.07.31 08:54:30 4: SD_433/msg READ: MC;LL=-2005;LH=1909;SL=-1033;SH=931;D=D4890D7AA;C=979;L=35;
2016.07.31 08:54:33 4: SD_433/msg READ: MC;LL=-1319;LH=1245;SL=-678;SH=601;D=5043C209A81E80;C=640;L=56;
2016.07.31 08:54:33 4: SD_433: Found manchester Protocol id 43 clock 640 -> Somfy RTS
2016.07.31 08:54:33 5: SD_433: extracted data 01010000010000111100001000001001101010000001111010000000 (bin)


ist ein Shift-Fehler (shl 1) -> A02003973D6D43.

Da wird der letze Pulse vor der MC-Nachricht nicht mehr in Buffer stehen.

@Sidey: hast du eine Idee, wie bei Bedarf so ein Debug-Kram mit ins FHEM-Log bugsiert werden kann?

Ellert

Zitat von: sasquuatch am 31 Juli 2016, 10:36:29
Und welcher ist möglich?
Hättest du vielleicht einen Link für mich wo ich einen kaufen kann?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Für Signal- und FHEMduino hast Du Dir doch schon die richtigen Teile bestellt, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg476616.html#msg476616
und für den nanoCUL benötigst Du diesen: http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL#Die_unterschiedlichen_Ausf.C3.BChrungen_des_Funkmoduls und da passt der Bestellte ja auch.

sasquuatch

#1879
Danke Ellert.
ich kenne mich was den Bau von CUL,  nanoCUL und FHEMduino angeht null aus. ich bin auch davon ausgegangen, dass ein FHEMduino nichts anderes als ein CUL ist. Und ein nanoCUL eine kompakte Version des CUL ist. Deshalb habe ich mir aus dem Thread Sammelbestellung NanoCul Platinen und Bauteile bei Bezugsquellen.pdf den arduino nano und die 433mhz und 868mhz Funkmodule raus gesucht. Dort wurde mir gesagt, dass dem nicht so ist. Der 433mhz kann definitiv nicht genommen werden und mir wurde dann ein Set empfohlen (steht ja auch so in der Wiki FHEMduino zum 433mhz) und den 868mhz könnte ich eventuell verwenden, deswegen habe ich hier nochmal nachgefragt, den in der Wiki FHEMduino steht nix zum 868mhz Funkmodul. Naja, und weil eben ein FHEMduino nicht einfach ein CUL ist, aber wahrscheinlich war nanoCUL gemeint, habe ich die Wiki Selbstbau CUL aussen vor gelassen.

Burney4600 hat mir ja geschrieben das ich es nutzen kann, nur wenn die Versorgungspannung 3,3v hat, brauche ich noch einen Spannungsteiler, wie auch immer der aussieht und wo auch immer ich den bekomme.

Sidey meinte aber der ist nicht zu verwenden.

Jetzt schreibst du, es geht doch, ich weiß nicht was jetzt richtig ist :(

pejonp

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Sidey

Also ich kenne die Bedeutung der Abkürzung CUL leider nicht, aber ein CUL verwendet immer den Cc1101 Chip.

Der Signalduino und auch der FHEMduino arbeiten mit ganz einfachen Empfängern, dafür halt nicht mit cc1101 oder RFM Chips.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Ellert

Zitat von: sasquuatch am 31 Juli 2016, 12:54:57
Danke Ellert.
ich kenne mich was den Bau von CUL,  nanoCUL und FHEMduino angeht null aus. ich bin auch davon ausgegangen, dass ein FHEMduino nichts anderes als ein CUL ist. Und ein nanoCUL eine kompakte Version des CUL ist. Deshalb habe ich mir aus dem Thread Sammelbestellung NanoCul Platinen und Bauteile bei Bezugsquellen.pdf den arduino nano und die 433mhz und 868mhz Funkmodule raus gesucht. Dort wurde mir gesagt, dass dem nicht so ist. Der 433mhz kann definitiv nicht genommen werden und mir wurde dann ein Set empfohlen (steht ja auch so in der Wiki FHEMduino zum 433mhz) und den 868mhz könnte ich eventuell verwenden, deswegen habe ich hier nochmal nachgefragt, den in der Wiki FHEMduino steht nix zum 868mhz Funkmodul. Naja, und weil eben ein FHEMduino nicht einfach ein CUL ist, aber wahrscheinlich war nanoCUL gemeint, habe ich die Wiki Selbstbau CUL aussen vor gelassen.

Burney4600 hat mir ja geschrieben das ich es nutzen kann, nur wenn die Versorgungspannung 3,3v hat, brauche ich noch einen Spannungsteiler, wie auch immer der aussieht und wo auch immer ich den bekomme.

Sidey meinte aber der ist nicht zu verwenden.

Jetzt schreibst du, es geht doch, ich weiß nicht was jetzt richtig ist :(


ZitatUnd ein nanoCUL eine kompakte Version des CUL ist.
Ein nanoCUL, weil der CC1101 an einem Adruino Nano angeschlossen ist und an USB angeschlossen werden kann, wie der originale CUL (CUL (CC1101 USB Lite) von Busware.

ZitatBurney4600 hat mir ja geschrieben das ich es nutzen kann, nur wenn die Versorgungspannung 3,3v hat, brauche ich noch einen Spannungsteiler, wie auch immer der aussieht und wo auch immer ich den bekomme.
Den CC1101 868 Mhz betreibe ich seit einem Jahr ohne Spannungsteiler an einem Arduino Nano, bisher problemlos, aber elektrisch korrekt, wäre natürlich ein Spannungsteiler. Das wird auch im WIKI zum Selbstbau CUL erwähnt.

ZitatDort wurde mir gesagt, dass dem nicht so ist.
Was ist nicht so?

ZitatDer 433mhz kann definitiv nicht genommen
Welcher 433 Mhz kann nicht genommen werden?

ZitatJetzt schreibst du, es geht doch, ich weiß nicht was jetzt richtig ist
und
ZitatFür Signal- und FHEMduino hast Du Dir doch schon die richtigen Teile bestellt
Damit meinte ich das von Dir zitierte Set (433 Mhz ...).

Insofern, kein Grund zur Verwirrung  :)

Ralf9

Zitat von: sasquuatch am 28 Juli 2016, 15:18:28
wir wollen uns zwei SIGNAlduino bauen, einen mit 433mhz und einen mit 868mhz. jetzt bin ich leider dabei etwas durcheinander gekommen mit FHEMDuino, cul und nanoCUL. ich habe mir deshalb fälschlicherweise Funkmodule bestellt die gar nicht für SIGNALduino/FHEMduino zu verwenden sind, woraufhin ich mir jetzt dieses 433mhz Transmitter /-Receiver Set bestellt habe.

Das 433mhz-Superhet-Superheterodyne Transmitter /-Receiver Set müsste passen.
Die Angaben zur Versorgungsspannung sind etwas widersprüchlich:
hier
433mhz Transmitter /-Receiver Set
steht
Receiver      WL101-341  3.0V-4.5V
Transmitter  WL102-341 2.0V-6.0V

hier
http://qiachip.com/product/superheterodyne-433mhz-rf-transmitter-and-receiver-module
steht aber
Receiver    WL101-341  3.0V-5V
Transmitter WL102-341  2.0V-3.6V


Es gab mal hier irgendwo ein Link zu einem 868mhz Superheterodyne Receiver Modul von ELV
ich kann aber den Link nicht mehr finden

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Burny4600

#1884
Ich würde dir diesen Empfänger empfehlen.
Super-heterodyne OOK Wireless Receiver Module Strong Interference
http://www.ebay.at/itm/Super-heterodyne-OOK-Wireless-Receiver-Module-Strong-Interference-Hot-Sale-/321557609019?hash=item4ade53ba3b:g:ehcAAOSwEppUR2NH

Diesen habe ich mit meinem Signalduino im Einsatz.
Da muss auch keine Anpassung mit der Spannung gemacht werden, und hat einen sehr guten Empfang.


Eine Frage noch in eigener Sache zum Signalduino.
Interessant wäre ein Anschalting auf D13 einer Status LED, die zum einem anzeigt das der Arduino läuft bzw. das auch erkennbar ist das dieser etwas empfängt.
D13 aus dem Grund, da viele diesen PIN13 häufig für diese Funktion nutzen.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

sasquuatch

@ellert: ich habe mir diese beiden funkmodule  433 mhz Fukmodul und 868mhz FunkmModul bestellt um ein SIGNALduino zu bauen. die passen aber nicht für einen SIGNALduino, hat ja Sidey nochmal bestätigt und wurde auch in diesem thread Sammelbestellung NanoCul Platinen und Bauteile so geschrieben, deshalb hatte ich mir jetzt dieses 433mhz Transmitter /-Receiver Set geholt, passt ja auch zur Wiki FHEMduino. ich hatte leider die FHEMduino Wiki dummerweis aus den augen verloren und mich mehr auf selbstbau CUL und dann später auf den Sammelbestellung NanoCul Platinen und Bauteile thread konzentriert.

@Burny4600: danke für den tip, wäre preislich sogar besser gewesen, aber ich habe schon das 433mhz Transmitter /-Receiver Set bestellt, ich will jetzt nicht alles in den müll werfen und versuche alles irgendwie noch zu verwenden.

@ralf: meinst du diesen ELV Empfangsmodul RX868SH-DV, 868,35 MHz, da hat mich pejonp mit seinem link drauf gebracht.
so langsam verstehe ich das alles immer besser, ich habe zwar länger gewartet und versucht möglichst viel zu lesen und es gibt verdammt viel zu lesen, aber so richtig verstehe ich es erst nachdem ich alles erfragt habe. problem ist nur noch das ich mit dem ELV Empfangsmodul RX868SH-DV, 868,35 MHz nur einen empfänger habe und noch keinen sender. bei dem 433mhz Transmitter /-Receiver Set ist ja beides dabei.

die aufgabenstellung für Leeloo_Dallas und mich ist, dass wir einen Solar-Dachrollladen von Roto auslesen wollen. Die Fernbedinung funkt im 868mhz bereich, anfangs dachte ich das ist ein knx standard, dafür gibt es hier inzwischen ein modul, es ist aber kein knx oder m-bus.
jetzt wollen wir das eben auslesen und versuchen so den rollladen zu steuern. ich habe mir das zwar schon zu recht gebastelt dass ich meinen Rollladen steuern kann, aber es ist recht teuer, weil man ein VarioControl VC421 von Becker für 127€ braucht und dann noch ein Jalousieaktor, in meinem fall von homematic für 60€. da wir hier im dachboden im sommer eingehen, war es mir das geld wert. ich nutze zur zeit einen CUL von busware an einem raspi mit homematic komponenten.
die frage ist nur ob wir in der lage sind, was wir empfangen auch auszuwerten und etwas zu senden und vor allem ein modul zu schreiben, aber das wäre der nächste schritt.

was ich aber in dem zuge mitmachen möchte, ist die Vitrinen Beleuchtung, die auch mit einer 868mhz fernbedinung gesteuert wird, damit auszulesen und irgendwie zu steuern.
zudem möchte ich das Garagentor und die Hofschranke, die im 433mhz breich funkt, auch damit schalten zu können. das Garagentor benötigt so endlos lange zum aufgehen, dass wenn ich unterwegs bin, schon aus dem auto alles öffnen möchte. daher brauche ich ein SIGNALduino mit 433mhz und einen mit 868mhz. kommt übrigens alles an einen zweiten raspi, damit mein eigentliches system durch anwednungsfehler von mir nicht aus dem tritt kommt.

ich kann auch mit allen überflüssigen Funkmodulen, 433MHZ und 868MHZ CUL bauen, weil mein Schwiegervater bei mir die automatische Steuerung gesehen hat und das auch möchte. ich glaube er hat Somify Fernbedinungen für seine Rollläden. Zudem kann ich dann noch bei meinen Eltern etwas automatisieren.

Ralf9

Zitat von: sasquuatch am 31 Juli 2016, 19:21:21
@ralf: meinst du diesen ELV Empfangsmodul RX868SH-DV, 868,35 MHz, da hat mich pejonp mit seinem link drauf gebracht.

Ja, diesen habe ich gemeint.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Zitat von: Burny4600 am 30 Juli 2016, 20:03:42
@Sidey
Habe mit der aktullen Firmware nochmal ein LOG erstellt.

Hi Burny,

leider bin ich noch nicht schlauer.
Es passiert wie schon am Tag zuvor, nachdem "sduino dispatch i410114" im Log auftaucht.
Signaldaten tauchen dann keine mehr im Logfile auf.
Hast Du den SIGNALduino mal abgesteckt, nachdem das passiert?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: Ellert am 31 Juli 2016, 08:58:21
Empfang eines SOMFY-Handsenders mit SD funktioniert nicht
Handsender Adresse 3D6D43

Hallo Ellert,

danke fürs Testen. Das sieht ja schon mal nicht so schlecht aus. Immerhin, funktionieren ja nun schon mal einige Kombinationen.
Der Handsender wird ja zum Glück grundsätzlich auch empfangen, vermutlich passt da was beim decodieren nicht.
An dem Punkt hoffe ich, dass habeichVergessen die Daten mal umwandelt. :)

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

habeIchVergessen

Zitat von: habeIchVergessen am 31 Juli 2016, 11:13:24
ist ein Shift-Fehler (shl 1) -> A02003973D6D43.

Da wird der letze Pulse vor der MC-Nachricht nicht mehr in Buffer stehen.

@Sidey: hast du eine Idee, wie bei Bedarf so ein Debug-Kram mit ins FHEM-Log bugsiert werden kann?