Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nicor2k

Beim Signalduino gehen die Rauchmelder beim Senden der RAW Codes kurz an. Wie lange, da habe ich noch keine Regelmäßigkeit feststellen können.

Ich möchte gern, dass wenn ein Rauchmelder einen Alarm auslöst, auch FHEM benachrichtigt wird und dann auch noch die anderen Rauchmelder auslöst, nur für den Fall dass das mit dem Koppeln nicht funktioniert hat - oder aber, wenn später auch ein anderer Sender (z.B. Temperatur) eine ungewöhnliche Meldung macht. Das wäre dann leichter, wenn die einzelnen Melder wie beim FHEMduino es wohl sein soll, per autocreate angelegt werden - auch nach einem Batteriewechsel, ich musste bei dem Signalduino nämlich zumindest bei den ersten Meldern etwas länger in den Logs suchen :)

Mein FHEMduino erkennt die Rauchmelder allerdings anders als der Signalduino noch nicht, sobald das soweit ist, poste ich die Logs!
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Sidey

ok hab mir das Modul mal angesehen.

Da müssten ein paar Kleinigkeiten angepasst werden, nichts wildes
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: Burny4600 am 12 August 2016, 10:18:28
Anbei ein Logauszug betreffend Perl Warning.
Ich habe was eingebaut, was diese Fehlermeldung vermeiden sollte. Auch wenn ich nicht weiss, wie es zu dem Aufruf der Funktion überhaupt kommt, wenn die Variable nicht gesetzt ist.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

Zitat von: Sidey am 11 August 2016, 23:41:47
Sind das deine OSV3 Sensoren oder ist dir das einfach nur aufgefallen, dass es einige Nachrichten gibt, die nicht dekodiert werden?

Habe bei mir noch einige Sensoren die schlecht oder gar nicht erkannt werden.
Auflistung hatte ich schon einmal gemacht.
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

RappaSan

#1939
Hallo Sidey,
Mein Vorschlag geht dahin: Wenn man anstelle ID-Zahlen die whitelist_ID  (wie z.B. beim attr "Room" mit allen anwählbaren Räumen) mit Sensor-Namen wie IT, Oregon V2 V3 usw. füttern könnte, wäre das Ganze etwas klarer. Oder man schließt auf gleiche Weise in der blacklist_ID Sensoren aus, die nicht eingesetzt werden.

RappaSan

Hab gerade Werbung für eine Ventus Wetterstation inkl. Anemometer und Regensensor auf 433 MHz-Basis bekommen.
Der Preis erscheint mir günstig.

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=100165&PROVID=2061&32b2016&rnl=32b2016&

Kann der Signalduino mit Ventus-Stationen umgehen oder hat  noch keiner Erfahrung mit den Dingern?

Sidey

Kann ich nicht beantworten, kommt auf einen Versuch an.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Sidey

Zitat von: Burny4600 am 14 August 2016, 09:15:21
Habe bei mir noch einige Sensoren die schlecht oder gar nicht erkannt werden.
Auflistung hatte ich schon einmal gemacht.

Hmm. Es geht um die OSV3 Sensoren, richtig?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Burny4600

#1943
Ja es geht um die OSV3 Sensoren und einige TFA's.
Da ich für die TFA's keine Unterlagen vom Hersteller bekomme wird es wohl mit den beiden TFA's nichts werden.

Welcher Stand der Firmware ist momentan für den SIGNALduino_nano328.hex?
LG Chris

Raspberry Pi 2-5, Bullseye Lite, Bookworm Lite
Schnittstellen: 1-Wire, FHEM2FEHEM, HM-MOD-UART, LAN, Modbus, MQTT, nanoCUL, RFXtrx433E, SIGNALduino, ser2net
Devices: APC, Eastron, FS20, IT, Homematic, MQTT, PV-(DEYE, EPEVER, FRONIUS), Resol-VBUS, S.USV, TEK603, WMR200, YouLess

nicor2k

Zitat von: Sidey am 13 August 2016, 01:26:39
ok hab mir das Modul mal angesehen.

Da müssten ein paar Kleinigkeiten angepasst werden, nichts wildes


Kann ich da irgendwie helfen und etwas tun?

So ganz funktioniert der FHEMduino aber anscheinend noch nicht: Von 3 FA21-Meldern wurde nur einer erkannt, das manuelle Auslösen hat nur einmal geklappt - von gefühlt 100 Versuchen :)
Der Sender kann nicht zu schwach sein, IT-Steckdosen werden noch 2 Räume weiter geschaltet...
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Hauswart

An einem Modul oder einer Anpassung wäre ich auch interessiert
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Sidey

Ich hab das Modul angefangen... Mal sehen ob ich es euch schon heute Abend für einen Test bereitstellen kann.

Wenn ich Signaldaten bekomme, kann ich auch mal selbst testen
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Hauswart

Ich hatte dir vor Ewigkeiten in Github und glaub auch per PN Daten zur Verfügung gestellt gehabt. Eventuell kann ich aber die Tage neue erstellen/liefern. Gruß und danke
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

nicor2k

Schicke morgen ein paar Testdaten! :)
FHEM auf Raspberry Pi 1 - 4 | Meine Browser-Plugins | Meine FHEM-Tipps

Sidey

Ich habe welche gefunden, erst mal nicht notwendig.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker