Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo Zusammen,

ich habe seit längeren einige unschöne Logeinträge, die ich gerne ausmerzen möchte:

PERL WARNING: Argument "U49" isn't numeric in numeric eq (==) at ./FHEM/90_SIGNALduino_un.pm line 95

Die tauchen alle 10 min bis 1 Stunde immer wieder auf.

Was kann man denn da machen?
FHEM im Proxmox Container

prodigy7

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt eine 868 Variante zusammengebaut, habe die Firmware geflashed und Verbose auf 5 gestellt. Leider taucht aber nichts im Log auf. Muss ich noch irgendetwas konfigurieren? Laut Log wird der Arduino richtig intialisiert und ich hab auch mal die Leitungen geprüft, ob die einen Bruch haben. Ebenso hab ich den Arduino mal durch einen anderen ausgetauscht. Anbei mal meine "Konstruktion" (ich bin bis dato nicht wirklich der Elektrotechnik- oder Lötexperte ...). Eine Idee was falsch ist?

Grüße, p7

Sidey

Schwer zu sagen... Hast Du den Empfänger mit der richtigen Spannung versorgt und an den richtigen Pin angeschlossen?
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

prodigy7

Bin ich überzeugt, Ja. Hab im Prinzip die identische Schaltung nachgebaut wie bei 433 nur dass ich halt die 868 Module angesteckt habe.

Ralf9

Steht der DevState auf initialized?
Es ist wahrscheinlich am Besten, wenn Du es am Anfang ohne den Sender versuchst.
Hast Du beachtet, daß der Sender eine Versorgungsspannung 2,0 bis 3 V hat?

Gruß Ralf

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

prodigy7

DevState steht auf intialized, den Sender habe ich jetzt erst mal abgezogen. Das mit der Spannung hatte ich nicht beachtet gehabt, Nein.
Bleibt trotzdem noch still auf 868 ... :(

bitbiter

wow... Was für ein Monsterthread. Nicht schlecht.

Seid mir nicht böse, aber 140 Seiten durchzuforsten ist doch recht zeitintensiv. Ich bin eigentlich nur auf der Suche nach einer Möglichkeit
den Signalduino über ein ESP8266 / ESP8266 DevKit zu betrieben.

Vorschlag: Auf der ersten Seite / erster Eintrag grob die Links zu WiKi / Anleitungen / Software? Hier besteht sonst die Gefahr von der holden Gattin
erschlagen zu werden wenn es wieder heisst "Du hängst den ganzen Tag am Computer!!"... und ich mag das Leben mit FHEM so sehr ;)
Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

Sidey

Hallo bitbiter,

Die 140 Seiten musst Du nicht lesen. In dem Thread sollte es nur um die Entwicklung des Moduls gehen.

Für die Version 3.3 gibt es neue Threads im Sonstiges Forum.
Links zu den Threads finden sich im Ankündigungs Beitrag.

Zu Fragen bietet sich an, ein neues Thema zu eröffnen.

Bezüglich ESP8266, habe ich bislang ein paar Experimente gemacht und den ESP über die serielle Schnittstelle angebunden. Der Betrieb über WLAN ist noch nicht fertig entwickelt, aber bereits in Arbeit.

Andere haben ESP Link verwendet und den ESP an einen Arduino angebunden.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

hdp1999

#2108
Hallo

Habe mal eine Frage !
Ich versuche mit dem Signalduino meine Oregon Wetter Sensoren zu empfangen ! Klappt alles wunderbar!
Nach Änderung in der 41_Oregon.pm beim BTHR918N Checksummer auf 88 gesetzt klappt es mit dem Sensor auch super !
Nur 1 Sensor der BTHR 918 ohne N wird nicht oder nur alle 4-8 Stunden einmal richtig empfangen !
Es kommt immer die Fehlermeldung  OREGON: ERROR: checksum error sensor_id=5a5d (bits=88).Diese dauerhaft alle 2-4 Minuten in LOG .

Meine anderen Sensoren werden 100 % empfangen

BTHR918N_0f T: 18.3 H: 47 BAT: ok

RGR918_7d RR: 0 TR: 1077 F: 4 BAT: ok

THGR228N_30_1 T: 22.3 H: 46 BAT: low

THGR228N_84_2 T: 22.6 H: 43 BAT: ok

THGR228N_a6_4 T: 21.4 H: 42 BAT: low

THGR918_08_1 T: 8.8 H: 83 BAT: ok

WGR918_a9 W: 1 WA: 1 WD: 40 WDN: NNE BAT: ok

selbst der Windmesser wo Ich immer mit einem  FHEMduino in einem anderm System  Probleme hatte klappt Perfekt !

Ich nutze die letzte Firmware des Signalduino
V 3.3.0 SIGNALduino - compiled at Sep 18 2016 00:28:28

Was kann das sein ??

Gruß Dirk

bitbiter

Zitat von: Sidey am 24 Oktober 2016, 16:13:10
....die 140 Seiten musst Du nicht lesen. In dem Thread sollte es nur um die Entwicklung des Moduls gehen.

Ah ok....

Zitat von: Sidey am 24 Oktober 2016, 16:13:10
Andere haben ESP Link verwendet und den ESP an einen Arduino angebunden.

Danach suche ich ;)
Dennoch Danke für die Antwort!

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

hjgode

Zitat von: bitbiter am 24 Oktober 2016, 17:33:09
Ah ok....

Danach suche ich ;)
Dennoch Danke für die Antwort!

Gruss
Alex

wg ESP<->seriell<->SignalDuino kannst Du vielleicht hier was finden: http://www.hjgode.de/wp/2015/11/05/fhem-serielle-gerat-uber-wifi-anbinden/

Gruss

~Josef
Debian SID mit aktuellem FHEM, nanoCUL 866, JeeLink EC3000, fhemduino, SIGNALduino,
3 x TFA TH Sensor, 1 x TFA TH Arduino Sender, 3 x EC3000, 4 x Elro Schaltsteckdosen, ESA2000
offline: Wibo Funkthermostat, 2 x ELV Funkthermostat FHT80, 2 FS20 ST4 Funksteckdose

Ralf9

Zitat von: hdp1999 am 24 Oktober 2016, 16:23:26
Nach Änderung in der 41_Oregon.pm beim BTHR918N Checksummer auf 88 gesetzt klappt es mit dem Sensor auch super !
Nur 1 Sensor der BTHR 918 ohne N wird nicht oder nur alle 4-8 Stunden einmal richtig empfangen !
Es kommt immer die Fehlermeldung  OREGON: ERROR: checksum error sensor_id=5a5d (bits=88).Diese dauerhaft alle 2-4 Minuten in LOG .

Welche Version der 41_OREGON.pm verwendest Du? Dies ist die aktuelle Version:
41_OREGON.pm 34476 2016-02-09 21:00:00 wherzig

Kannst Du mal vom BTHR 918 und BTHR918N einige raw Nachrichten posten?
Dies ist eine raw Nachricht:
MC;LL=-1003;LH=948;SL=-517;SH=461;D=A8F3745AD8A40B097592E7C;C=488;L=90;

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

hdp1999

Hallo Ralf

Danke erstmal das du mal drüberschaust ! Habe jetzt die Aktuelle 41_Oregon.pm Muße aber auch hier die Checksumme für den 918N ändern da sonst der nicht dekodiert wird.

Anbei ein Auszug aus mein Log !

BTHR918
2016.10.24 20:00:30 4: sduino/msg READ: MC;LL=-983;LH=985;SL=-474;SH=475;D=AAAAAAAA99A666A6555555A6555A5959556A565656A69A5556A60;C=486;L=209;
2016.10.24 20:00:30 4: sduino/msg READ: MC;LL=-995;LH=1012;SL=-453;SH=478;D=55555555334CCD4CAAAAAB4CAAB4B2B2AAD4ACACAD4D34AAAD4C;C=489;L=208;
2016.10.24 20:01:08 4: sduino/msg READ: MC;LL=-998;LH=1012;SL=-457;SH=473;D=AAAAAAAA99A666A6555555A6556A5959556A565656A69A5566A60;C=489;L=209;
2016.10.24 20:01:08 4: sduino/msg READ: MC;LL=-992;LH=1028;SL=-468;SH=471;D=55555555334CCD4CAAAAAB4CAAD4B2B2AAD4ACACAD4D34AACD4C;C=493;L=208;


BTHR918N

918N nach Änderung in 41_Oregon.pm Checksumme auf 88

2016.10.24 20:00:25 4: sduino/msg READ: MC;LL=-1024;LH=964;SL=-520;SH=402;D=55555555334CCD34AAAAD52AAAACAAB2AAAAACAB4D4B4AB4B4CCB0;C=483;L=213;
2016.10.24 20:00:25 4: sduino: Found manchester Protocol id 10 clock 483 -> OSV2o3


2016.10.24 20:00:25 4: sduino: OSV2 protocol detected: preamble_pos = 33
2016.10.24 20:00:25 4: sduino: OSV2 protocol converted to hex: (585A6D000F402000849D6156) with length (96) bits
2016.10.24 20:00:25 5: sduino: converted Data to (585A6D000F402000849D6156)
2016.10.24 20:00:25 5: sduino dispatch 585A6D000F402000849D6156
2016.10.24 20:00:25 5: OREGON: decoding delay=19 hex=585A6D000F402000849D6156
2016.10.24 20:00:25 4: BTHR918N_0f decoded Oregon: T: 20.4 H: 40 BAT: ok
2016.10.24 20:00:25 5: Triggering BTHR918N_0f (6 changes)
2016.10.24 20:00:25 5: Starting notify loop for BTHR918N_0f, first event temperature: 20.4
2016.10.24 20:00:25 4: sduino: Found manchester Protocol id 12 clock 483 -> Hideki protocol

Falls du noch mehr Infos benötigst kein Problem !!

Ach ja auf einem 2 PI mit FHEMDUINO läuft der Sensor ohne Probleme , dafür andere nicht !Das ist mit ein Grund warum Ich auf Signalduino umstellen möchte !  Ebenso an meiner Original Wetterstation von Huger keine Probleme mit dem Sensor !

Gruß Dirk

Ralf9

Zitat von: hdp1999 am 24 Oktober 2016, 20:18:08
Ach ja auf einem 2 PI mit FHEMDUINO läuft der Sensor ohne Probleme , dafür andere nicht !Das ist mit ein Grund warum Ich auf Signalduino umstellen möchte !  Ebenso an meiner Original Wetterstation von Huger keine Probleme mit dem Sensor !

Der Grund warum der BTHR918 beim FHEMDUINO funktioniert, könnte sein, daß dort keine Checksum berechnet wird.

Das Problem beim BTHR918 ist, daß dort anscheinend die Checksum anders berrechnet wird.
Die Checksum ist normalerweise das letzte Byte.
Die Checksum wird normalerweise berechnet indem die nibbles addiert werden ohne das erste Byte (hier 58) und dann minus 10

Hast Du mir raw Nachrichten bei denen sich die Temperatur und Feuchtigkeit etwas stärker ändert.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

#2114
Kannst Du den Fhemduino und den SIGNALduino gleichzeitig Betreibern? Mich würde interessieren, was der FHEMduino weitergibt und zeitgleich was der Signalduino übergibt.

In beiden Fällen werden die Daten an das Oregon Modul übergeben, das hatte ich beim Fhemduino damals auch eingebaut. Dort sollte also kein Unterschied sein.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker