Neuer Hutschienen Schaltaktor Bausatz mit Leistungsmessung sowie Steckdosenaktor

Begonnen von chipmunk, 17 Juli 2015, 09:04:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Der wert von bit Registern setzt voraus, dass das byte schon gelesen ist. Ohne erfolgreiches getconfig kann das Register nicht errechnet werden und somit auch nicht gesetzt.
Also erst mal ... War getconfig erfolgreich?

StefanD

Ja, das lief problemlos.

Dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass irgendwas mit dem Aktor in Sachen AES faul ist und das hier mit reinspielt. Nach dem Zusammenbau hatte ich den Aktor direkt in FHEM angelernt, dummerweise habe ich im Vorfeld nicht geprüft, ob AES verwendet wird, denn ansonsten hätte ich ihn zu erst in der Windows Software angelernt und im Anschluss in FHEM. Die BidCos-Address/HMid habe ich damals bei der Einrichtung schon angeglichen. Mir später für die Windows Software aber einen HMUSB geholt. Möchte ich den Aktor jetzt in der Windowssoftware anlernen, werde ich jedesmal nach dem System-Sicherheitsschlüssel gefragt: "Sie haben gerade versucht, das Gerät MEQ042xxxx im Anlernmodus anzulernen. Dieser Vorgang konnte nicht durchgeführt werden.
Wahrscheinlich ist diesem Gerät ein dem System unbekannter System-Sicherheitsschlüssel zugeordnet. Bitte geben Sie den zum Gerät gehörenden System-Sicherheitsschlüssel ein und starten den Anlernvorgang erneut.
" Den AES-Key hatte ich geändert, als ich die ersten Drehgriff-Sensoren eingesetzt habe. Die kommunizieren auch tadellos sowohl mit FHEM, als auch mit der Windowssoftware, ganz egal ob über HMLAN oder den HMUSB.
Ich stelle gerade fest, dass wenn ich mit der Windowssoftware gegen den HMLAN connecte ich nur mit dem Original AES-Key zugreifen kann. Jetzt bin ich grad restlos verwirrt. Ziehe ich z.B. von meinem Drehgriffkontakt hier im Arbeitszimmer den Deckel, bekomme ich nach wenigen Sekunden die Sabotagemeldung in der Windowssoftware. Konfigurationsänderungen, wie Änderung der Meldezeitverzögerung oder Leuchtdauer der LED werden übertragen und angenommen. In der Windowssoftware wird die Verbindung als gesichert gelistet.

Warum verlangt der neue Aktor einen anderen System-Sicherheitsschlüssel?

Hätte mit den Temperaturen hier im Frankenland gerade genug zu tun, jetzt auch noch so eine Herausforderung...  >:(

VG Stefan

Edit: Nachdem ich mir ein kühles Blondes geholt und noch etwas in meinen alten Dokus und der Datei c:\ProgramData\Bidcos-Service\keys gestöbert habe, habe ich keine weitere Diskrepanz finden können. Der hmKey entspricht dem Wert Key 1 in der Datei keys, sowie hmKey2 dem Wert Key 2 entspricht. hmKey/Key 1 ist der MD5 des AES-Key auf dem Aufkleber des HMLAN, hmKey2/Key 2 ist der MD5 des von mir mal neu vergebenen Sicherheitsschlüssels. Wenn ich das mit AES richtig verstanden habe, kennt FEHM nur den MD5 Hash, nicht aber die Keys selbst oder?
Nach dem der HMLAN von der Windows Software, wie auch der lanif_config_gui.exe nur den Original AES Key akzeptiert, dürfte der vermeintlich geänderte AES Key, dessen MD5 Hash ich in keiner Konfiguration finde, nie beim HMLAN angekommen sein.
Bleibt die Frage, welchen AES Key hat der Aktor verinnerlicht, weil er sich nicht mit der Windows Software anlernen lässt?
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

martinp876

du gibst einen key ein - der wird kodiert und gespeichert. Ein speichert des Keys selbst wäre fahrlässig, da man ihn leicht finden könnte.
Welcher übertragen wurde ist jetzt nicht klar. Das kann man nachträglich nicht feststellen. die PC SW versucht den key zu übertragen, wenn du ihn eingibst. wenn das nicht klappt... wird er nicht übertragen. Da sollte man gut aufpassen, wenn man den key ändert.

melveee

@martinp876

kannst Du mit den Daten die ich zur Verfügung gestellt habe was anfangen, oder brauchst noch weitere ?

getconfig hat Funktioniert, jedoch schalten über Web geht nur wenn ich model auf HM-ES-PMSw1-Pl umstelle!



martinp876

Hi,

es geht immer noch um den HM-ES-PMSw1-DR?
der sollte wie der HM-ES-PMSw1-Pl funktionieren.

Wenn du model "Pl" einstellst geht es, bei DR nicht?

Oder geht es um den HM-LC-Sw1-Pl-CT? Ich kenne nur HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1, HM-LC-Sw1-Pl-CT-R2,...
oh - die haben in der Config gefehlt.

Morgen einenupdate, dann neu staren und Anlernen drücken. Danach save.

geht es dann?



melveee

Ja , bei mir geht es um den HM-ES-PMSw1-DR

weis nicht ob ich es undeutlich rüber gebracht habe, anlernen etc. geht alles und der HM-ES-PMSw1-DR wird auch soweit erkannt,


aber wie schon mehrfach erwähnt muss ich das model umstellen von HM-ES-PMSw1-DR auf HM-ES-PMSw1-Pl damit ich über web schalten kann

soweit wie stefan
Zitatdas "set <device>_Sw regSet powerUpAction on"
bin ich nicht, ob dies Funktioniert, oder muss werde ich später mal schauen.


Oli_t

Hallo,

hat Jemand das Problem mit dem powerUpAction gelöst ? Habe mittlerweile auch alle Kombinationen von regSet durch - ohne Erfolg ;-| Wenn man das Model auf -Pl umstellt kann man wenigstens manuell einschalten.

ckbln

Hallo martin876

heute ist mein HM-ES-PMSw1-DR geliefert worden. Nach dem pairen mit dem HMLAN habe ich das gleichen Problem wie hier beschrieben, ich kann den Aktor nicht über FHEM schalten kann.
Das  Umstellen von HM-ES-PMSw1-DR auf HM-ES-PMSw1-Pl kann ja eigentlich nicht die Lösung sein.
Ich weiß auch nicht wie der ganze Mechanismus (neues Gerät von ELV) bezüglich  der Integration in FHEM funktionert. Aber kann man nicht die Werte und Infos vom HM-ES-PMSw1-Pl übernehmen. Dann würde es doch wenn ich das bis hier richtig verstanden habe funktionieren?

Gruß
Christof

martinp876


ckbln


melveee

Zitat von: Oli_t am 25 August 2015, 17:37:04
hat Jemand das Problem mit dem powerUpAction gelöst ? Habe mittlerweile auch alle Kombinationen von regSet durch - ohne Erfolg ;-| Wenn man das Model auf -Pl umstellt kann man wenigstens manuell einschalten.

Hallo um auf das "powerUpAction" zurück zu kommen. ich habe bei regList den eintrag nicht gefunden,
ist dies sache von Fhem oder müssen wir auf ein Firmware update seitens eQ3 warten ?

Grüße

Oli_t

Hallo melvee,

ich habe mittlerweile die umständliche Lösung aus dem Wiki (ziemlich weit unten auf der Seite) umgesetzt. Nicht schön - aber funktioniert ;-D

Grüße,

Oli

melveee

Du meinst das Wiki vom HM-ES-PMSw1-Pl ?

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-ES-PMSw1-Pl_Funk-Schaltaktor_1-fach_mit_Leistungsmessung

ok, werde das dann mal so versuchen, jedoch ist es verwunderlich das ein älteres Gerät diese powerUpAction Funktion hat und ein soeben erschienenes nicht !

Grüße

frank

Zitatok, werde das dann mal so versuchen, jedoch ist es verwunderlich das ein älteres Gerät diese powerUpAction Funktion hat und ein soeben erschienenes nicht !
ein blick ins entsprechende xml file in der eq3-sw, sollte aufklärung bringen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

melveee

Zitat von: frank am 03 September 2015, 10:42:41
ein blick ins entsprechende xml file in der eq3-sw, sollte aufklärung bringen.
ok wo findet man das ? sollte bringen ? hm, sorry ich bin in der Materie nicht so tief drin, etwas einfacher wäre toll, wo finde ich das xml file bzw. wo befindet sich eQ3-sw ?
nach einer neuen Firmware habe ich bereits gesucht

egal !