elro Funksteckdosen mit busware scc 433 mhz in fhem einbinden bitte helft mir

Begonnen von ben123, 01 August 2015, 11:42:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ben123

Hallo,
ich habe einen raspberry pi b+, ein SCC 433MHz(stapelbarer CC1101 Transceiver für Raspberry Pi) von busware und mehrere elro / brennenstuhl funksteckdosen und ich finde im Internet keine Anleitung zum einbinden (ich habe auch schon mit Google gesucht) raspberry und SCC funktionieren problemlos (Orangene LED am SCC blinkt nach Aktivierung)und SCC ist in  eingebunden aber ich kann keine Steckdosen steuern bitte um konkrete und schnelle Antwort !:-\ :-\ :(

edit: seit neuem blinkt die led doch nicht mehr

Bitte helft mir :'(

Vielen dank im vorraus ;) :)

Talkabout

Zitat von: ben123 am 01 August 2015, 11:42:21
Hallo,
ich habe einen raspberry pi b+, ein SCC 433MHz(stapelbarer CC1101 Transceiver für Raspberry Pi) von busware und mehrere elro / brennenstuhl funksteckdosen und ich finde im Internet keine Anleitung zum einbinden (ich habe auch schon mit Google gesucht) raspberry und SCC funktionieren problemlos (Orangene LED am SCC blinkt nach Aktivierung)und SCC ist in  eingebunden aber ich kann keine Steckdosen steuern bitte um konkrete und schnelle Antwort !:-\ :-\ :(

Bitte helft mir :'(

Vielen dank im vorraus ;) :)
Hallo ben123,

folgende Infos sind noch notwendig:
- fhem.cfg Code Deines SCCs
- fhem.cfg Code der Steckdose, die Du schalten möchtest
- gut wäre ein Foto der Steckdose, wie die Pins eingestellt sind, also auf welchen Code das Ding reagiert

Gruss

Puschel74

Tja, die Nachfrage wäre ja fast unnötig gewesen wenn der angepinnet Beitrag gelesen worden wäre.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
Den dann hätte man wirklich einigermasen konkret und rasch helfen können (ohne unnötige Nachfragerei).

Aber wenigstens hat der TE schonmal die Fettschrift und das Unterstreichen gefunden.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

Zitat von: ben123 am 01 August 2015, 11:42:21
ich finde im Internet keine Anleitung zum einbinden (ich habe auch schon mit Google gesucht)

mmm im wiki warst du aber nicht... http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

im forum mal nach brennstuhl / elro oder de rgenauen dosenbezeichnung suchen, da gibts auch diverse antworten

ich würde das scc erstmal mit der aktuellen culf oder der aculf betanken, dann die fb der dosen betätigen und schauen was fhem (bei ktivem autocreate) evtl so alles anlegt.

ben123

ZitatHallo ben123,

folgende Infos sind noch notwendig:
- fhem.cfg Code Deines SCCs
- fhem.cfg Code der Steckdose, die Du schalten möchtest
- gut wäre ein Foto der Steckdose, wie die Pins eingestellt sind, also auf welchen Code das Ding reagiert

Gruss
Meine cfg sieht so aus:(mehr steht bisher nicht drin)(steckdosen sind noch nicht in der cfg :( )
Foto geht nicht, aber:oben oben oben oben oben oben der ist rest unten


attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global
attr telnetPort password **********

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB basicAuth ***************

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone basicAuth *************
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet basicAuth ************
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

##########################################################
##  SCC
##  Zweck.........: Bindeglied zwischen FHEM und Aktoren und Sensoren
##  Standort......: HWR
##  Typ...........: SCC-Erweiterungsmodul für RaspberryPi
##  Installation..: 01.8.2015
##  Besonderheiten: intertechno Elro
##
###########################################################

define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
attr SCC group CUL
attr SCC icon cul_cul
attr SCC model CUL
attr SCC rfmode Intertechno
attr SCC room System,Unsorted
#EOF

ben123

Zitat von: chris1284 am 02 August 2015, 09:02:38
mmm im wiki warst du aber nicht... http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

im forum mal nach brennstuhl / elro oder de rgenauen dosenbezeichnung suchen, da gibts auch diverse antworten

ich würde das scc erstmal mit der aktuellen culf oder der aculf betanken, dann die fb der dosen betätigen und schauen was fhem (bei ktivem autocreate) evtl so alles anlegt.

Ich habe nach scc gesucht und nichts gefunden.es gibt diverse anleitungen für andere sender, aber nicht für scc 433mhz.

Zitatich würde das scc erstmal mit der aktuellen culf oder der aculf betanken, dann die fb der dosen betätigen und schauen was fhem (bei ktivem autocreate) evtl so alles anlegt.
wie geht das?

chris1284

Zitat von: ben123 am 02 August 2015, 10:30:06
Ich habe nach scc gesucht und nichts gefunden.es gibt diverse anleitungen für andere sender, aber nicht für scc 433mhz.
wie geht das?

das hat seinen grund. das scc ist auch nur ein cul. die dosen werden an scc/cul/nanocul/minicul gleich angelernt.
wenn dein scc sauber definiert ist

für die aculf einfach nur das zip laden, entpacken, fhem beenden und im ordner scc die flash.sh ausführen (./flash.sh).
danach hast du die aculf auf dem scc. reboot, frequenz prüfen (ccconf) und fb-buttons drücken

ben123

Zitat von: chris1284 am 02 August 2015, 13:39:50

für die aculf einfach nur das zip laden, entpacken, fhem beenden und im ordner scc die flash.sh ausführen (./flash.sh).
danach hast du die aculf auf dem scc. reboot, frequenz prüfen (ccconf) und fb-buttons drücken

sorry, keine Ahnung woher ich das aculf her bekomme (bin absoluter Neuling und verzweifele fast an den ganzen Fachbegriffen...) :'(

Talkabout

Zitat von: ben123 am 02 August 2015, 14:23:59
sorry, keine Ahnung woher ich das aculf her bekomme (bin absoluter Neuling und verzweifele fast an den ganzen Fachbegriffen...) :'(
Ich würde vorschlagen wir kümmern uns zuerst einmal um das Senden. Die alternative Firmware ist eher für den Empfang gedacht.

Du musst natürlich erst einmal die Steckdose in der fhem.cfg definieren, bevor Du diese schalten kannst. Der Link von chris1284 ist da schon ein sehr guter Hinweis:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Dort stehen auch Beispiele, wie man das Ganze in FHEM einbindet. Wie wäre es, wenn Du dir den Beitrag durchliest und bei Problemen noch mal nachfragst?

Gruss

chris1284

Zitat von: Talkabout am 02 August 2015, 14:38:55
Die alternative Firmware ist eher für den Empfang gedacht.

joah zum beispiel dem empfang der zu den dosen gehörenden fehrnbedienung und genau das erleichtert die einrichtung, weil fhem alles mach. die aculf gibts hier.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.msg273774.html#msg273774

Talkabout

Zitat von: chris1284 am 02 August 2015, 14:56:00
joah zum beispiel dem empfang der zu den dosen gehörenden fehrnbedienung und genau das erleichtert die einrichtung, weil fhem alles mach. die aculf gibts hier.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,35064.msg273774.html#msg273774
Ich finde, dass es einem Anfänger zuerst einmal um die Standard-Funktionalität gehen sollte. Ich denke er wird wesentlich glücklicher sein, wenn er es erst einmal hinbekommt, die Dosen per FHEM zu schalten. Dass es dann über den Empfang weitere Möglichkeiten gibt, bestreite ich ja nicht. Aber ihm jetzt schon damit zu überfordern, ein Firmware-Update auf seinen SCC zu spielen, was ihn eventuell die Lust nimmt weil es nicht funktioniert, halte ich für den falschen Weg. Und den Eintrag in der fhem.cfg kriegt er denke ich schon hin.

Aber gut, jedem das Seine :)

Gruss

ben123

Zitat von: Talkabout am 02 August 2015, 14:38:55
Du musst natürlich erst einmal die Steckdose in der fhem.cfg definieren, bevor Du diese schalten kannst. Der Link von chris1284 ist da schon ein sehr guter Hinweis:

http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Dort stehen auch Beispiele, wie man das Ganze in FHEM einbindet. Wie wäre es, wenn Du dir den Beitrag durchliest und bei Problemen noch mal nachfragst?

Gruss
Der artikel :   "Möglichkeit 2: aus der vorhanden DIP-Schalterstellung den entsprechenden 10-digit InterTechno Code bestimmen" tut auch nicht :-\ :-\ :-\ :'( :'( :'( :'( :(

ben123

Zitat von: Talkabout am 02 August 2015, 15:28:26
Ich finde, dass es einem Anfänger zuerst einmal um die Standard-Funktionalität gehen sollte. Ich denke er wird wesentlich glücklicher sein, wenn er es erst einmal hinbekommt, die Dosen per FHEM zu schalten. Dass es dann über den Empfang weitere Möglichkeiten gibt, bestreite ich ja nicht. Aber ihm jetzt schon damit zu überfordern, ein Firmware-Update auf seinen SCC zu spielen, was ihn eventuell die Lust nimmt weil es nicht funktioniert, halte ich für den falschen Weg. Und den Eintrag in der fhem.cfg kriegt er denke ich schon hin.

Aber gut, jedem das Seine :)

Gruss
das stimmt abgesehen davon dass ich tatsächlich nich weiss wie man den eintrag schreibt ;)(siehe leizter beitrag)

Talkabout

Zitat von: ben123 am 02 August 2015, 15:56:14
das stimmt abgesehen davon dass ich tatsächlich nich weiss wie man den eintrag schreibt ;)(siehe leizter beitrag)
Ok, dann scheitert es schon an der Erstellung des Gerätes in der fhem.cfg? Da Du den SCC ja schon in der fhem.cfg konfiguriert hast, und alles, was Du brauchst, auch in dem verlinkten Wiki-Artikel steht, müsstest Du mir sagen, wo genau das Problem liegt. Hier ein Auszug aus dem Artikel:

define ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF FF F0
attr ELRO_10110_A IODev CUL_0
attr ELRO_10110_A alias Stehlampe
attr ELRO_10110_A fp_Grundriss 340,50,1,Stehlampe
attr ELRO_10110_A group Schalter
attr ELRO_10110_A model itswitch
attr ELRO_10110_A room Wohnzimmer


Dieser Code definiert ein Intertechno Gerät, welches auf den Code "0F00F0FFFF" hört. Diese Nummer musst Du natürlich an Deine Einstellung in der Steckdose anpassen. Die Attribute "alias", "fp_Grundriss", "group" und "room" kannst Du erst einmal weglassen:

define ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF FF F0
attr ELRO_10110_A IODev CUL_0
attr ELRO_10110_A model itswitch


Das Attribut "IODev" gibt an, mit welchem Sender Du den Befehlt abschicken willst. Hier gibst Du den Namen Deines SCCs an. Sollte es dann trotzdem nicht gehen, ändere bitte das letzte "FF" zu "0F". Ich habe festgestellt, dass dies manchmal notwendig ist.

Gruss