MySensors Wifi Gateway mit ESP8266

Begonnen von Kuzl, 04 August 2015, 19:41:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kuzl

Hallo zusammen,

ich wollte mit dem ESP8266 ein Wifi-Gateway für Mysensors basteln und komme leider nicht mehr weiter.
Die Kommunikation mit dem FHEM-Modul scheint zu funktionieren, da ich z.b. den Inclusion-Mode aktivieren kann. Auch die generelle Kommunikation mit dem NRF24L01+ scheint zu funktionieren, da z.b. die +-Version erkannt wird und auch zuminderst aus den Registern unterschiedliche Werte gelesen werden.

Die Debug-Ausgabe gibt allerdings nur unleserlichen Schwachsinn aus, warum konnte ich nicht finden.

Auch die Zusammenarbeit mit einem Sensor bekomme ich nicht hin, wobei ich nicht ausschließen kann, dass der Sensor nicht funktioniert (habe kein normales Gateway).
Da sollte doch zuminderst was ausgegeben werden wenn was empfangen wurde oder nicht?
Evtl kann ja jemand mit etwas mehr Programmiererfahrung mal drüberschaun, da ich mit meinem Latein am Ende bin.

Viele Grüße,
Kuzl

fh168

Hallo Kuzl,

ein interessantes Thema: WLAN -> Mysensors -> Fhem.
Ich werde das Gateway mal nachbauen und die Hürden und Schwierigkeiten in meinem Blog beschreiben. Mein LAN-Gateway läuft mittlerweile schon über 7 Monate.
Ich komme aber erst ab dem Wochenende dazu.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Kuzl

Hallo Robin,

vielen Dank für deine Hilfe!
du brauchst bitte unbedinkt einen ESP826-07/12, da der -01 ja nur 2 GPIOs nach außen geführt hat, das reicht für den NRF24L01+ nicht.
Ich habe auch an den Library-Files Anpassungen vorgenommen, da kannst du nicht die originalen nehmen.

Ich bin gespannt ob wir das hinbekommen.

Viele Grüße,
Kuzl

fh168

Hallo,

habe ich da, kein Problem.
Denk auch an die separate 3,3 V Spannung. Von dem Nano kannst du die nicht abnehmen, weil der ESP8266 zuviel Strom verbraucht. Und zwischen dem + und - einen Elko klemmen.
Hast du einen Schaltplan?

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Kuzl

Hallo Robin,
Habe aktuell keinen, kann ich machen wenn ich daheim bin.

Die 3.3V erzeuge ich über einen schaltregler aus den 5V USB und versorge damit alles (esp, die beiden funkmodule, dht22, arduino pro mini)
Bisher hat das immer ganz gut funktioniert so. Ein 100uF Kondensator ist auch drin.

Beim Problem im Gateway tippe ich auf das printf, da selbst normaler text nicht richtig ausgegeben wird. Inwiefern das für die funksachen verwendet wird weiß ich nicht.

Viele Grüße,
Kuzl

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Kuzl

Oben hab ich noch was vergessen:

ich hab noch 2 Funktionen zur EEPROM-Library hinzugefügt (read_block und write_block), die geänderte Version ist im Anhang.

Kuzl

Hallo Robin,

bist du schon dazu gekommen?
Im Prinzip ist ein schaltplan Überflüssig, ist wie bei Mysensors und steht oben in der MyGateway.ino
Die Pinbelegung (incl der Hardwaresachen für das SPI) steht hier: https://github.com/esp8266/Arduino/blob/esp8266/hardware/esp8266com/esp8266/doc/reference.md

Gruß
Kuzl

fh168

Hi Kuzl,

nein, ich bin an anderen Baustellen beschäftigt. Dauert noch was.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Kuzl

Kein Problem, hab leider auch genug anderes zu tun

fh168

Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

hexenmeister

Zitat von: fh168 am 13 September 2015, 09:22:45
der Spaß geht weiter.
und hier auch nochmal:
Zitat von: hexenmeister am 11 Oktober 2015, 14:04:07
So Jungs (and Mädels, if any ;) )
Von dem schlechten Gewissen leicht geplagt (hab ja versprochen), habe mich heute kurz hingesetzt ud die ganze Sache angeschaut. Wie erwartet, hat FHEM Probleme mit nicht vorhandenen Zeilenumbrüchen.
Bitte testet mal diesen Sketch hier: https://github.com/hexenmeister/MySensors_MyDevices/tree/master/MyEsp8266Gateway
Bei mir tut jetzt wie es soll. Zu Stabilität kann ich nichts sagen, läuft erst seit 1 Stunde.

Samsi

Danke!

Funktioniert jetzt. Es gibt evtl. noch ein kleines Problem. Jedes mal wenn ich mit Inclusion Mode on eine node anlernen will, wird der ESP resetted in dem Moment wo ich den Reset Knopf bei der Node drücke um den Anlernmodus zu starten.
Die Node wird aber trotzdem in FHEM angelegt und kann dann verwendet werden.
FHEM 5.5 / BBB Debian Wheezy

Homematic CFG-LAN

HM-Sec-MDIR / HM-Sec-SD / HM-Sec-WDS / HM-LC-Sw2-FM / HM-Sec-SC / HM-LC-Sw1PBU-FM / HM-SCI-3-FM / HM-Sec-Key / HM-RC-Key3-B / HM-LC-Dim1TPBU-FM /  HM-CC-RT-DN / HM-PBI-4-FM / HM-RC-Key4-2 / HM-ES-PMSw1-Pl / HM-LC-Sw4-WM

hexenmeister

Das Problem ist mir noch nicht aufgefallen, aber da müsste ich schon viel tiefer einsteigen... Kann noch nichts versprechen.

Tom71

ZitatKuzl: Die 3.3V erzeuge ich über einen schaltregler aus den 5V USB und versorge damit alles (esp, die beiden funkmodule, dht22, arduino pro mini)
Was genau benutzt du? Ich kämpfe mit dem gleichen Problem einer konstanten Stromversorgung des ESPs.
Homematic | RaspberryMatic

Kuzl

ich benutze einen LM317 mit den entsprechenden Widerständen. Dahinter ein 100µF Kondensator und ein 100nF Kondensator. Funktioniert wunderbar. Ich habe mir aber mal das Board bestellt, dass bei Mysensors vorgeschlagen wird. Bin gespannt wie das von der Versorgung her ist, da soll alles drauf sein was man braucht.

Viele Grüße,
Kuzl