[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alpha1974

Klingt sinnvoll und passt thematisch zum Thema "Bildschirm" :-)
FHEM/Z-Wave USB-Dongle + div. Devices

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

stromer-12

Kann man in der Definition von AMAD Devices nicht einen Link zum Download der XML Datei einbetten um sie herunterzuladen?
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

CoolTux

Das würde nicht wirklich Sinnvoll sein. Denn es sollte vom Hergang so sein das man erst das Flowset auf den Devices läd und dann die Instanzen definiert.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

stromer-12

Die Datei ist aus dem FHEM/lib Verzeichnis nicht ohne Hilfe anderer Programme auf das Android zu übertragen möglich.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

schka17

Also das übertragen auf ein Android device ist wohl wirklich eine einfache Übung und es gibt viele Möglichkeiten, ich schicke es einfach per email auf ein gmail konto das ich bei allen geräten eingerichtet habe, dann könnte man noch (zumindest bei meinen Geräten) auch per microSD card oder einfach über fhem webserver usw.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

stromer-12

Ja es gibt viele Möglichkeiten. Mail ist nicht eingerichtet. SDcard nicht verfügbar.

stromer on tour

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

schka17

Womöglich auch kein Netzwerk und kein Webserver oder FTP Server? Dann wirds echt schwierig.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

stromer-12

Das ist alles da.  Damit habe ich es bis jetzt auch gemacht.

stromer on tour

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

CoolTux

Ich verwende dafür z.B. GoogleDrive und ein shared Ordner. Einfache Sache.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

benz_freak

Hallo zusammen, bin endlich mal wieder zuhause und konnte die neue Version testen. Läuft alles wie es soll, also ohne Probleme. Shutdown setzt das Device auch gleich offline, perfekt spart mir also ein set befehle. Die xml hab ich bis jetzt immer über sd Karte verteilt. Aber irgend ein smb oder ftp Server wird wohl jeder zuhause am laufen haben.

benz_freak

Hallo zusammen, bin endlich mal wieder zuhause und konnte die neue Version testen. Läuft alles wie es soll, also ohne Probleme. Shutdown setzt das Device auch gleich offline, perfekt spart mir also ein set befehle. Die xml hab ich bis jetzt immer über sd Karte verteilt. Aber irgend ein smb oder ftp Server wird wohl jeder zuhause am laufen haben.

roman1528

Hi CoolTux ... Hi alle anderen.

Ich habe mir gerade mal wieder AMAD vorgenommen und möchte mein Galaxy S3 (als kleine Nebenstelle) über/mit FHEM steuern. Speziell Internetradio starten/stoppen/Sender wechseln.

Es gibt eine wundervolle App namens IntentRadio welche auf Intent-Broadcasts hört und diese sendet. In einem Intent kann man der App Befehle wie Play/Pause/Stop/..... Stream-URL/Sender-Name übergeben welche dann abgespielt werden.

Meine Frage nun: Kannst du für die Allgemeinheit das senden und empfangen von Intents mit in AMAD integrieren? Nicht nur für mich... es ist sicher auch hilfreich für interaktionen mit Tasker, MotionDetector und und und.

Würde mich riesig freuen.

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

CoolTux

Hallo,

Ich kann es mir sehr gerne mal anschauen. Muss mich da erstmal einlesen.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

roman1528

Zitat von: CoolTux am 07 Februar 2016, 12:44:44
Ich kann es mir sehr gerne mal anschauen. Muss mich da erstmal einlesen.

Super Cool :)

Ich dachte da eventuell an:

set AMADdevice sendIntent com.google.****

Was man halt an Intents so senden kann.

Und wenn ein Intent von AMAD empfangen wird/werden soll (über Flow) ein Event feuern:

AMADdevice: recivedIntent: org.smblott.intentradio.STOP

Oder was dann halt so empfangen wird/werden soll :)

Hier mal die Seite von IntentRadio was ich dann auf jeden Fall nutzen werde:
http://intent-radio.smblott.org/

Grüße^^
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik