[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

...Bildschirmausrichtung und Vollbild sind fertig. openApp ist vom Design her fertig....

Was ist "openApp"?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

kvo1

ZitatWas ist "openApp"?
das starten einer App auf deinem Android-Gerät aus fhem  ;)
kvo1
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

ext23

Achso *lol*

Das klang jetzt wie eine App aller WVC in dem Zusammenhang ;-)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

marvin78

Eine Featureidee wäre noch, dass AMAD die Präsenz eines Devices darstellt. Ich habe mir noch nicht angesehen, was deviceState wirklich macht aber es ist offenbar etwas anderes. Hintergrund ist, dass AMAD tatsächlich ein redundantes PRESENCE Device ablösen könnte. Es müsste also ein Reading "presence" mit den Status "present" und "absent" geben um kompatibel zu sein. Das könnte entweder über einen Ping passieren oder aber direkt auch über den Informationflow. Wenn der nicht funktioniert, ist das Device absent.

RoBra81

Hallo,

ich setze AMAD noch nicht ein, hatte aber einen Wunsch für ein Feature: ich nutze Chrome im Vollbildmodus und für mich wäre im FHEM interessant, ob Chrome läuft (und es ggf. zu starten) und (keine Ahnung, ob das möglich wäre) welche Seite gerade im Chrome angezeigt wird (Adresse).

Was ich aktuell für mich umgesetzt habe ist ein Touched-Event und damit ein Reading, wann das Tablet das letzte mal bedient wurde - wäre nicht schlecht, wenn das auch ins AMAD käme, damit ich bei einem Umstieg (wenn ich denn mal Zeit finde) alles zentral hätte...

Ronny

CoolTux

@marvin78
Das Reading deviceState ist lediglich dafür da um bei Abwesenheit des Gerätes das Intervall für die Readingsaktualisierung zu stoppen. Das Reading muß auch explizit mit setreading gesetzt werden. Dies kann man z.B. über das PRESENCE Modul machen, so wie ich.

@RoBra81
Dein Wunsch schau ich mir mal an, das mit dem welche Seite Chrome auf hat wird wohl nicht gehen, aber ich denke eventuell gibt es eine Möglichkeit heraus zu finden ob eine App läuft oder nicht.


Zum Thema versteckte set Befehle, habe ich mir überlegt das Sven Recht hat, so viel sind es nicht und was wichtig ist oder nicht ist doch von Anwender zu Anwender sehr unterschiedlich. Ich war schon dabei meine Implementierung Rückgängig zu machen, da kam mir eine sinnvolle Idee.
Es gibt set Befehle, welche Aktionen in Automagic ausführen die mit Hinweisen und sogar Warnungen versehen sind (z.B. Bildschirmausrichtung oder Vollbildmodus), ausserdem gibt es welche wo der User erstmal selbst direkt im Flow etwas Einstellen muß (Displayhelligkeit Haken setzen, oder indirekt mediaPlayer wegen der Readings zum aktuell gespielten Titel). Diese set Befehle werde ich verstecken und erst sichtbar machen mit einem Attribut und den Wert 1.

Version 0.8 wird ja eine große Erweiterung bekommen was die bidirektionale Kommunikation an geht. In dieser Version werde ich auch das definieren eines Gerätes ändern. Die Angabe von Port und interval wird entfernt und optional als Attribut dazu kommen.


Gruß
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

ext23

Das bei mir nach dem Setzen der Helligkeit das Tab aus geht habe ich jetzt so gelöst, dass ich nach dem setzen das Licht nochmal explizit anschalte im Automagic.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

CoolTux

Zitat von: Doggiebert am 17 August 2015, 21:56:06
Wenn Du schon nach der Wunschliste fragst:

  • Ich bin ja nicht so der Android-/Automagix-Spezialist - kriegt man es hin, eine App zu starten? Anwendungsfall z.B.: ich starte mein Kodi auf dem Raspi, will dann eine Kodi-App starten, mit der ich durch mein Mediaarchiv surfen kann...

Reichen erstmal 5 Apps zur Auswahl  ;D  ;D

openApp ist fertig implementiert. Heute Abend checke ich eine Developer Version ein. Komplett mit Flowset. Wer sich also traut kann gerne mal testen wenn es dann soweit ist. Wäre dann die Version 0.5.1. Version 0.5.0 welche schon oben ist ist noch ohne durchdachte set Attribute und ohne openApp.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

svenkoni

Zitat von: CoolTux am 25 August 2015, 10:19:56
..... da kam mir eine sinnvolle Idee.
Es gibt set Befehle, welche Aktionen in Automagic ausführen die mit Hinweisen und sogar Warnungen versehen sind (z.B. Bildschirmausrichtung oder Vollbildmodus), ausserdem gibt es welche wo der User erstmal selbst direkt im Flow etwas Einstellen muß (Displayhelligkeit Haken setzen, oder indirekt mediaPlayer wegen der Readings zum aktuell gespielten Titel). Diese set Befehle werde ich verstecken und erst sichtbar machen mit einem Attribut und den Wert 1.......

Das halte ich auch für sinnvoll. So sind nur die set-Befehle sichtbar, die auch funktionieren, wenn ich es richtig verstanden habe.

Sven

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

#130
Eine aktuelle Devel Version ist nun online.
Version 0.5.1

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

HoTi

#131
Hallo CoolTux,

kann es sein sas ich mich jetzt angeschmiert habe und 2.90€ zum Fenster raus geworfen habe? Automatic scheint nur mit Android 4.3 oder größer zu laufen. 4.2.2 wird nicht unterstützt.

Condition funktioniert nicht vor Android 4.3 schreibt er mir als Fehler.

>:( >:( >:( >:(

*edit*
OKOK Nur bei der neuen Version. Was hast du da geändert?!
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

CoolTux

#132
Hallo Tim

Welcher Flow meldet den Fehler? Klinkt nach dem Information Flow.
Welche neue Version hast Du? Die Developer 0.5.1?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

HoTi

Zitat von: CoolTux am 26 August 2015, 17:04:29
Hallo Tim

Welcher Flow meldet den Fehler? Klinkt nach dem Information Flow.
Welche neue Version hast Du? Die Developer 0.5.1?

Ja genau die habe ich getestet. Die alte 0.4.x geht. Und ja mit dem Information Flow.
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

CoolTux

#134
Supi. Vielen Dank fürs testen. Schau mal ob Du die zwei Routen ganz Rechts für die Bildschirmausrichtung findest. Die dann mal löschen und was noch so dran hängt und dann noch mal testen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net