[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Timmy.m

#1005
Danke für deine Antwort. Ich dachte die Version 1.3.x wäre schon nach dem neuen Verfahren programmiert.  :-\
Ich warte dann mal auf Version 2.  ::)

Vielen Dank für Deine geniale Arbeit
FHEM5.9@RaspPi.3B|HMLAN|CUL868V3|1Wire|HUE|FritzBox|BotVacDconnected|3xKindleDisplay|
FHEM2FHEM|
FHEM5.9@RaspPi.2B|nanoCul868|TCM310|JeeLinkClone|RFXTRX433E|ZWave|Zigbee|xiaomi
RaspberryMatic@RaspPi.3B+ in Planung

CoolTux

Nein, Version 1.3 habe ich gemacht weil ich ein paar Ideen einbringen wollte ohne das stable zu gefährden. Die Entwicklerversion für 2.0 ist 1.9   ;D

Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Anbei mal ein aktuelles Foto von der Detailansicht eines AMAD 2.0 Devices. Es gibt neue Readings und die def hat sich etwas geändert.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Pythonf

#1008
Geht zwar mehr um Automagic als um das AMAD Modul, aber wie kann ich denn in einer Expression Node überprüfen, ob eine Variable eine Zahl enthält?
ich habs versucht mit folgendem, was allerdings nicht funktioniert.
matches(state,"\\D*(\\d*).*")
http://automagic4android.com/automagic/1.27/onlinehelp/en/regex_patterns.html
Was ich mich noch frage, kann ich für das selbe FHEMDevice gleichzeitig 2 Befehle senden, oder muss ich dazwischen sicherheitshalber eine Pause node machen? Hab das ganze so mit einer Squeezebox umgesetzt und solange es funktioniert gleichzeitg play und on/off zu senden bin ich eigentlich zufrieden. Wie ist es eigentlich mit der Notwendigkeit von semikolons in den Expression nodes?
Im Anhang hab ich meine Node zur Steuerung von Heizung, Licht und Radio per Sprache. Was aktuell nicht funktioniert ist die Lichtfarbe und das Einstellen von Temperaturen mit Komma. Das ganze basiert auf Autovoice und funktioniert somit mit Google Now integration oder eigenem Signalwort.

##Edit##
Es geht alles bis auf komma-temperaturen unter 10.5°C

Beste Grüße
Fabian

CoolTux

Hallo Fabian,

Vielen Dank für das Teilen Deines Flows.
Ich habe festgestellt das wenn man 2 Befehle hintereinander sendet es vor kommen kann das der 2 von FHEM zu ersten gesendet wird. Daher mache ich immer eine Sekunde sleep zwischen den Befehlen.

Bei Deiner Regex Frage kann ich leider gerade nicht helfen.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Pythonf

#1010
Es funktioniert viel einfacher als das von automagic. Einfach:
matches(var,".*\\d.*");

Das noch einfügen, dann sollte auch die Farbe (bisher nur rot, aber erweitern geht ja einfach) funktionieren.
Jetzt fehlt nurnoch eine Lösung für die Kommazahlen:
Hierfür hab ich einen Ansatz der zwar funktioniert, aber so ganz gefallen tut es mir so nicht. Skript:
state = replaceAll (state,"\\D","");
if(state >100){
state = state/10;
state = state + "0.5";
}

Intern wird hier auf integer abgerundet und dann in einen String konvertiert, nehme ich an.
Entweder man verwendet für Heizung und dimmen bzw. Lautstärke, die ja bis 100 gehn seperate Flows oder man verzichtet auf alle kommawerte unterhalb von 10°C was m.M. nach hier sinnvoller erscheint. Mir fällt keine wirklich sinnvolle Einstellung einer Heizung auf exakt 6.5°C anstatt 6°C ein.

##Offtopic##
Ich finde ja die Automagic oberfläche, nachdem ich mich damit nun 1 Tag lang beschäftigt hab, echt genial. Genau soetwas finde ich fehlt FHEM leider. Eine gute Struktur um automatismen intelligent umzusetzen. DOIF und notify, at etc.. sind alle schön, aber leider recht unübersichtlich was man schon hat und wie alles zusammenhängt. Ich hab nur leider keinen Plan wie man das für fhem umsetzten könnte. Viel Programmiererfahrung hab ich eh nicht und mit perl noch weniger.

Sunless

Hallihallo,

hätte noch eine Anmerkung betreffend Sprachbefehl und AMADCommBridge:
Zum Teil liefert die Spracherkennung den Text in unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung (Ich bin wieder zuhause/ich bin wieder zuhause - Wohnzimmer Licht an/wohnzimmer licht an) ...
Wäre es möglich, im Reading <receiveVoiceCommand> generell nur die Kleinschreibung zu benutzen? Wäre für die weitere Auswertung praktischer  ;)

Grüße ... Sebastian
FHEM-Master@Raspi2B (CUL433,etliche CUL_TCM97001-Sensoren, zig IT-Steckdosenschalter, Squeezelite)
FHEM-Slave@Raspi (via RFHEM,wired Bewegungsmelder, Sqeezelite)
DS212+ (LMS für Squeezelite-Clients, Surveillance, Mediaserver und Datengrab)
Billig-Tablets zum Steuern (TabletUI)

CoolTux

Hallo,

Teste mal bitte die Version und gib mir dann Bescheid

Datei unter /opt/fhem/FHEM/ ablegen und ein reload 74_AMAD im Commandfeld von FHEM eingeben.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Sunless

FHEM-Master@Raspi2B (CUL433,etliche CUL_TCM97001-Sensoren, zig IT-Steckdosenschalter, Squeezelite)
FHEM-Slave@Raspi (via RFHEM,wired Bewegungsmelder, Sqeezelite)
DS212+ (LMS für Squeezelite-Clients, Surveillance, Mediaserver und Datengrab)
Billig-Tablets zum Steuern (TabletUI)

CoolTux

Null Problemo. Macht ja auch Sinn. Dann checke ich das mal ein. Kommt morgen per Update.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Timmy.m

#1015
Hallo Leon.

Habe eben deine Alpha-Version 1.9.11 geladen.
Ich habe Probleme meine SSID in der neuen Definition einzutragen, da meine SSID Leerzeichen beinhaltet Beispiel: "MEIN W LAN"
Kannst du mir einen Tipp geben?
Ich habe die SSID Prüfungen im Flow ausgeschaltet, daher kann ich bereits testen.

Grüße Tim

PS: Kann man nur eine SSID definieren? Bei Repeatern kann man durchaus andere SSIDs einrichten, obwohl man im selben Netz ist und die selbe IP bekommt. Gleiches gilt bei Dual-Routern mit 2 und 5GHz Netzen und unterschiedlichen SSIDs.
FHEM5.9@RaspPi.3B|HMLAN|CUL868V3|1Wire|HUE|FritzBox|BotVacDconnected|3xKindleDisplay|
FHEM2FHEM|
FHEM5.9@RaspPi.2B|nanoCul868|TCM310|JeeLinkClone|RFXTRX433E|ZWave|Zigbee|xiaomi
RaspberryMatic@RaspPi.3B+ in Planung

CoolTux

Hallo Tim

Vielen Dank fürs testen, Mensch das mit Leerzeichen habe ich gar nicht beachtet, gut das Du das erwähnst. Ich persönlich finde das zwar nicht schön, gehört sich meiner Meinung nach nicht, aber dennoch muß man es beachten. Ich lasse mir da mal was einfallen.

Im Moment kann man nur eine einzige SSID angeben. Leider. Auch da besteht noch Verbesserungsmöglichkeiten. Das sind Dinge die ich noch mal durch meinen Kopf gehen lassen muß.

Auf jeden Fall super toll das Du Dich traust zu testen. DANKE

Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Habe da gerade voll die Idee. Du hast doch gesagt das Du die Prüfung raus genommen hast, da viel mir ein das Du das bestimmt nur in "alle" geändert hast statt eine bestimmte. Richtig? Vielleicht kann man das irgendwie mit ein bauen. Wäre aber ein risiko, weil wenn man mal woanders ist im WLan dann sendet sich das Teil zu tode und schaltet sich irgendwann aus. Aber mehrere sollte gehen. Ich mach da mal was. Aber wegen der Leerzeichen habe ich echt bauchweh.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Soooo mein lieber Timmy    :D

Dank Deiner Anregungen habe ich nun folgende Lösungen.
Es ist nun Möglich mehrere APSSID's durch Komma getrennt an zu geben. Desweiteren mussen Leerzeichen in den APSSID's durch @@ ersetzt werden.

Die neue Version zum testen liegt bereits auf GitHub bereit. Würde mich total drüber freuen wenn Du das mal installierst. Bitte Flowset und Modul neu einspielen.


Daaaaanke


Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Pyromane

Guten Abend,

ich verwende die aktuell über Update erhältliche Version 74_AMAD.pm          10717 2016-02-03 20:06:39Z markooldenburg und erhalte nach einem FHEM Neustart folgende Warnung
PERL WARNING: Use of uninitialized value in delete at /opt/fhem//FHEM/74_AMAD.pm line 131.