at-Befehle nach Runter-und Wieder-Hochfahren weg

Begonnen von Hauenschild, 09 August 2015, 10:14:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauenschild

Ich habe das merkwürdige Phänomen, dass nach einem shutdown von FHEM und anschliessendem Neustart es immer mal wieder vorkommt das einige einfache at-Befehle nicht mehr da sind.

FHEM meldet dann z. B den Fehler:

ZitatError messages while initializing FHEM:
Please define Bad_HUE22:55:05off first

Den Befehl hierzu hatte ich wie folgt in der Weboberfläche eingegeben und dieser funktionierte an den Tagen bis zum Neustart auch einwandfrei:

Zitatdefine Bad_HUE22:55:05off at 22:55:05 set Bad_HUE off

Im config kann ich die Befehle auch nicht mehr finden. Im Logfile stehen ebenfalls die vorgenannten Fehlermeldungen. Merkwürdigeweise löscht FHEM nach dem Neustart auch nicht alle at-Befehle. Ein Muster warum einige gelöscht und andere wiederum nicht gelöscht werden kann ich nicht finden. Es handelt sich auch um jeweils andere Devices wie z. B. HUE, Homematic oder EnOcean.

Weiß jemand einen kurzen Rat?

Puschel74

at ohne * sind einmalige und sollten nach der Ausführung bereits wieder verschwunden sein.

Zitat aus der commandref zu at:
Zitatif no * is specified, then a command will be executed only once, and then the at entry will be deleted.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

franky08

Guck dir mal in der commandref at an! Wenn du das at nicht periodisch oder relativ anlegst, ist es in fhem nur temporär vorhanden und nach einem Neustart natürlich weg!

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Puschel74

Zitat von: franky08 am 09 August 2015, 10:18:39
Wenn du das at nicht periodisch oder relativ anlegst, ist es in fhem nur temporär vorhanden und nach einem Neustart natürlich weg!

VG
Frank
Ok, dann hab ich mal wieder falsch aus dem englischen übersetzt.
Ich hätte jetzt gedacht das das at nach der Ausführung wieder verschwindet und nicht erst nach einem Neustart von FHEM.
Was ja implizieren würde das das einmalige at durchaus mehrmals ausgeführt wird solange FHEM nur nicht neu gestartet wird.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

marvin78

@Puschel74, du hast nichts falsch übersetzt. Das ist schon korrekt. Ein at, das noch in der Zukunft liegt, sollte auch dann nach dem Neustart nicht weg sein, denn dieses wird im statefile abgelegt. Ein at "verschwindet" tatsächlich (erst) nach seiner Ausführung.

Hauenschild

Sorry , hatte vergessen mitzuteilen das ich natürlich bei "Periodic" den Haken später gesetzt hatte und alles abgespeichert habe. Trotzdem war der at-Eintrag bei Neustart weg. Ich würde auch nicht eine so einfache Frage stellen. Bei Problemen lese ich immer zuerst den Abschnitt im Anfängerguide (auch wenn schon 20 mal gelesen!), dann die commandref, danach suche ich im FHEM-Wiki und schliesslich hier im Forum nach einer Lösung. Und erst wenn ich dann nicht mehr weiter komme stelle ich hier im Forum eine Frage.

Ich habe jetzt direkt mit Sternchen
Zitatdefine Bad_HUE22:55:05off at *22:55:05 set Bad_HUE off
in die Kommandozeile eingegeben und FHEM ein paar mal rauf- und runtergefahren auf meinem rasberryPi. Interssanerweise behält FEHM den Befehl jetzt bei. Normalerweise dürfte es doch kein Unterschied sein wenn man später Änderungen in einem at-Befehl eingibt und diese abspeichert, oder?

Na ja, ist jetzt auch egal da mein Problem sich mit der "direkten Sternchen-Eingabe" anscheinend gelöst hat.

franky08

#6
Das Verhalten lässt sich leicht provozieren: Definiere ich im Webif z.B. ein define <name> at 00:.... so wird es angelegt, wenn ich jetzt jedoch das at ändere also in der Def. aus 00:... *00:... oder +00:... oder *+00:... mache und das Ganze speichere, dann ist es nach einem Neustart verschwunden!
Definiere ich von Anfang an periodisch oder relativ dann wird es gespeichert und ist nach einem Neustart nicht verschwunden.
Das Verhalten wurde im Forum schon öfters beschrieben.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Wzut

Zitat von: Hauenschild am 09 August 2015, 15:36:03
dürfte es doch kein Unterschied sein wenn man später Änderungen in einem at-Befehl eingibt und diese abspeichert, oder?
Doch , den Fehler habe ich zu Beginn auch mehrfach gemacht. Ein schnelles define lala at blablub in die Kommandzeile gehauen , frei nach dem Motto Hauptsache es erscheint jetzt was im Webfrontend und dann kann man es ja noch vollständig  und schön machen und beim nächsten Neustart ist es weg ... oder es erscheint erst gar nicht in dem gewünschten Raum obwohl man das attr room gesetzt hat :)
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

marvin78

Das stimmt. Und das liegt genau daran, das ein nicht periodisches at im statefile landet und dort auch bleibt. Ob das Bug oder Feature ist, sei mal dahin gestellt ;)

Hauenschild

OK, vielen Dank an Alle :)! Ich werde mich bessern  ;D und künftig  immer alles in die Kommando-Zeile eingeben! Tip ist sicherlich auch nochmal wichtig für andere Anfänger die das hier aktuell im Forum lesen.

Gruss Frank

Prof. Dr. Peter Henning

Den Tipp hat es schon ca. 2 Millionen mal gegeben.
LG
pah

DieterL

Raspi 2, Cul868, CUL433, Jeelink,HM-USB,4 *ITM100, 6* FHT8V, 6*CMR500, x-FS20 Komp., X- FS20 ST-4, 6* FS20 DI22-4 , YWT-8500, 4* Sonos Play:1, 2* Sonos Pl5, div selbstgestrickte Sensoren, 5* S555TH,9 * LaCrosse TX 29-IT, Philips Hue, 4* Piri-2,HomeMatic 4-Kanal-Schalter, 2*Velux,Bluetooth Stick

Prof. Dr. Peter Henning

Es ist keineswegs sinnlos, Neulinge darauf hinzuweisen, dass ihr Problem schon vielfach gelöst worden ist.

pah

marvin78

Zitat von: DieterL am 09 August 2015, 23:05:05
so einen sinnlosen Kommentar auch

Der Kommentar ist in keiner Weise sinnlos. Es kann nicht schaden, den Fragesteller (und die Leser, wie dich) darauf hinzuweisen, dass er durch Suchen im Forum (sehr effektiv mit google möglich), in vielen Fällen deutlich schneller an das Ziel kommt, als durch redundante Fragen. Wenn man es genau nimmt, war also nur dein Kommentar "sinnlos", denn es ist der einzige, der nicht zum Thema beigetragen hat.

DieterL

Zitat von: marvin78 am 10 August 2015, 07:38:05
Wenn man es genau nimmt, war also nur dein Kommentar "sinnlos", denn es ist der einzige, der nicht zum Thema beigetragen hat.
ist klar....und deiner ? dann sind es ja schon drei Kommentare, welche nichts zum,Thema beigetragen haben, es lautete ja nicht wie benutze ich welche Suchfunktion.
Raspi 2, Cul868, CUL433, Jeelink,HM-USB,4 *ITM100, 6* FHT8V, 6*CMR500, x-FS20 Komp., X- FS20 ST-4, 6* FS20 DI22-4 , YWT-8500, 4* Sonos Play:1, 2* Sonos Pl5, div selbstgestrickte Sensoren, 5* S555TH,9 * LaCrosse TX 29-IT, Philips Hue, 4* Piri-2,HomeMatic 4-Kanal-Schalter, 2*Velux,Bluetooth Stick