Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Franki112

Hallo zusammen,

aktuell beschäftige ich mich mit der Programmierung von Szenarien.

Das unenstehende Szenario läuft soweit.

Abgefragt wird folgende Bedingungen:

Automatikbetrieb Status ein/aus
Partymodus ein/aus
Anweseheitsstatus (EMA)
Dämmerung Wert erreicht

Ablauf 1: Die Rolläden schließen mit dem definierten Dämmerungswert, wenn der Status der EMA auf "abwesend" steht

Ablauf 2: Die Rolläden bei Anwesenheit erst, wenn die Zeit errreicht wurde
Ablauf 3: Die Rolläden öffnen, wenn der Helligkeitswert erreicht wurde:

([Automatik_Rolladen_Daemmerung] eq "on" and [Automatik_Party] eq "off" and [Anwesenheitsstatus] eq "Abwesend" and [DUOFERN_6901BB_sensor:brightness]<150) (set DUOFERN_471664 down;set DUOFERN_47165B down) DOELSEIF ([Automatik_Rolladen_Daemmerung] eq "on" and [Automatik_Party] eq "off" and [DUOFERN_471664] eq "Closed" or [22:00]) (set DUOFERN_471664 down;set DUOFERN_47165B down) DOELSEIF ([DUOFERN_6901BB_sensor:brightness]>150) (set DUOFERN_471664 up;set DUOFERN_47165B up)


Mein Problem ist folgendes:
Ich möchte aber in der Bedingung 3 noch haben, dass morgens die Rolläden frühestens um 8 Uhr hochfahren. Wenn ich das untenstehende Beispiel (die Uhrzeit) einfüge, fahren die Rolläden nicht mehr?!?!

"DOELSEIF ([DUOFERN_6901BB_sensor:brightness]>150 and [08:00]) (set DUOFERN_471664 up;set DUOFERN_47165B up)


Hat jemand einen Rat für mich?

Grüße
Frank

qlaus

Hallo Frank,

deine neue Bedingung würde nur genau um 8:00 die Rollladen hochfahren wenn es hell genug ist. Ab 8:01 aber nicht mehr. Du müsstest die Uhrzeit auf grösser (gleich) 8:00 prüfen. Leider kenn ich die Syntax nicht, sonst würde ich ein Beispiel hier reinschreiben, Aber als Suchansatz vielleicht auch hilfreich.

Gruß
qlaus
Raspberry Pi 3, , Sonoff, Shelly
Raspberry Pi 3, , 1-Wire
Raspberry Pi 3, , 1-Wire, Sonoff, Shelly

Muschelpuster

Hallo Frank,

Das ist doch eher eine DOIF-Frage. Hier bekommst Du sicher schneller eine Antwort, wenn Du das im DOIF-Bereich postest.

verschobene Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Micha77

Hi Leute,

ich bin neu dabei bei FHEM und versuche u.a. meine Rademacher Gurtwickler einzurichten. Das pairen hat funktioniert und steuern lassen sich beide Gurtwickler ebenfalls.

Meine Frage ist nur, wie kann ich über FHEM die Zeit auf dem Gurtwickler stellen? Hintergrund ist eigentlich der, dass ich auf allen Geräten mit Display im Haus die gleiche Zeit angezeigt haben möchte. Auch nach einem Spannungsausfall sollen die Geräte nach der Verbindung zu FHEM von diesem die aktuelle Zeit erhalten.

oder wird das durch das Rademacherprotokoll nicht unterstützt?

Telekatz

Das setzen der Uhrzeit über Funk wird bei den Gurtwicklern nicht unterstützt.

bigbang

Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe ein Problem beim Pairen: Ich habe als Aktoren die Troll Basis Duofern 5615 und kann diese nicht mit FHEM pairen. Es erscheint keine Rückmeldung (leuchtet am Aktor durchgehend in hellgrün = "Beim Pairen". Im Log wird das Senden des StartPair angezeigt, sonst jedoch nichts.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Viele Grüße

bigbang

Telekatz

Durchgehend grün leuchten bedeutet eigentlich, dass das pairen funktioniert hat. Mach mal ein reopen beim DUOFERNSTICK und schau, ob sich danach der Troll steuern lässt.

bigbang

Sorry, "leuchten" war der falsche Begriff :-( Das Lämpchen blinkt für zwei Minuten und geht dann aus. Im Log erhalte ich auch keine Antwort...

Telekatz

Schalt mal am DUOFERNSTICK verbose auf 4, paire nochmal und poste den Log.

lestat.le

Hallo,

seit ein paar Wochen arbeite ich mit Fhem. Ziel ist es irgendwann meine Rolladen über Tablet-UI oder Floorplan zu steuern und zu automatisieren.
Momentan habe ich nur 3 RolloTron im Einsatz und experimentiere damit herum.
Ich kann alle Gurtwickler mit einmal fahren und über Weekdaytimer sind die Gurtwickler automatisiert. Nun möchte ich aber gern die Zeit im Weekdaytimer über einen Dummy ändern (setlist:time), damit ich nicht immer im Quellcode schreiben muss.
Ich bin ratlos wie ich die Zeit triggern kann. Ist dafür der Weekdaytimer überhaupt das geeignte Modul? Als erster Schritt würde mir reichen die Anfangszeit zu ändern. Später würde ich gern noch unterscheiden ob ich beim Runterfahren der Rollos eine Zeit eingeben möchte oder per Sonnenuntergang fahren lassen.
Hat jemand einen Impuls für mich?
Vielen Dank!

Telekatz

Probier es mal damit:

define myTimer WeekdayTimer myDevice ".ReadingsVal("myDummy","state","00:00")."|up

lestat.le

Beim editieren der DEF wird der Wert vom dummy übernommen. Leider aktualisiert sich der Wert dann aber nicht mehr im WDT, wenn ich am Dummy die Zeit ändere. Ich habe gleich noch versucht das ganze auf Tage zu begrenzen, da nun wieder die Profile 0-6 gezeigt werden. Wenn ich dann z.B. 12345 schreibe wird der WDT inaktiv gesetzt, obwohl trotzdem die Profile 1-5 gesetzt werden.

define myTimer WeekdayTimer myDevice 12345|".ReadingsVal("myDummy","state","00:00")."|up

lestat.le

Mit den Wochentagen funktioniert doch. Gestern stand es auf "inaktiv", weil ich "12345" geschrieben hatte und somit der Sontag raus war.
Fehlt nur noch das Autoupdate, wenn der Dummy die Zeit ändert.

Vielen Dank hier an alle im Forum und vor allem Telekatz für die Unterstützung. Ohne die vielen Beiträge käme man nur sehr langsam ans Ziel.

bigbang

#253
Hier der Auszug aus dem Log, mehr ist es nicht:
2016.04.25 19:55:40 4: Rademacher: snd -> 04000000000000000000000000000000000000000000
2016.04.25 19:55:40 5: SW: 04000000000000000000000000000000000000000000
2016.04.25 19:56:40 4: Rademacher: snd -> 05000000000000000000000000000000000000000000
2016.04.25 19:56:40 5: SW: 05000000000000000000000000000000000000000000


Viele Grüße
bigbang

Telekatz

Hast du überprüft, ob du den DUOFERNSTICK den richtigen Anschluss zugewiesen hast? Das sieht nicht so aus, als ob das zum Stick gesendet wurde. Der Antwortet normalerweise auf jedes Kommando mit einem ACK:

2016.04.24 21:20:04 4: DuoFernStick: snd -> 04000000000000000000000000000000000000000000
2016.04.24 21:20:04 4: DuoFernStick: rx  -> 81000000000000000000000000000000000000000000