Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Telekatz

Das liegt daran, dass der Duofern Stick bei jedem Homepilot mit dabei ist. Aus Sicht von Rademacher muss man den, außer als Ersatzteil, nicht extra kaufen und deshalb auch nicht extra erwähnen. Den Z-Wave Stick kann man zusätzlich zum Homepilot dazukaufen.

flux

Erstmal Aloha, ;D
bin neu hier im Forum und auch neu, was RasPi und FHEM angeht..
Ich habe mir allerdings schon im "jugendlichen" Leichtsinn den USB-Stick von Rademacher geholt und einen RasPi. ::)
FHEM ist auch bereits installiert nun muss ich nur noch den komplizierten Rest verstehen..
Den USB-Stick habe ich eingerichtet (define Rademacher DUOFERNSTICK /dev/ttyUSB1@115200 6F1234) aber jetzt habe ich was von Codes gelesen?
Benötige ich den DuoFern Code des Sticks? Habe keinen Homepilot um den auszulesen..
Die Codes meiner Rolläden hätte ich.
Hab ich das richtig verstanden, jetzt einfach meine Rolläden auf und ab zu bewegen und FHEM legt dann automatisch was an? Irgendwie ist da nichts passiert..
Und was bringt es mir den Troll DuoFern Wandschalter zu pairen? Müsste es nicht reichen alle Rolläden zu pairen oder reicht es dann den Wandschalter zu pairen - kann der die Rolläden einzeln ansteuern?
Sorry, wenn es sich hier um total blöde Fragen handelt..  ::)
Kann ich meine Einstellung schrotten oder bleiben meine Rolläden so oder so mit meinem Wandschalter gepaired? Habe etwas Angst mein System lahm zu legen  ;D

Danke trotzdem schon mal für ein paar mehr Infos  ;)
Cheers

Telekatz

Zitat von: flux am 24 Februar 2017, 12:28:11
Den USB-Stick habe ich eingerichtet (define Rademacher DUOFERNSTICK /dev/ttyUSB1@115200 6F1234) aber jetzt habe ich was von Codes gelesen?
Benötige ich den DuoFern Code des Sticks? Habe keinen Homepilot um den auszulesen..
Der Stick selber hat keinen festen Code. Der Code, den man auslesen kann, ist auf dem Homepilot. Den braucht man auch nur, wenn man von einem bestehenden Homepilot auf FHEM umstellen möchte, ohne alle Aktoren neu zu pairen.

Zitat von: flux am 24 Februar 2017, 12:28:11
Hab ich das richtig verstanden, jetzt einfach meine Rolläden auf und ab zu bewegen und FHEM legt dann automatisch was an? Irgendwie ist da nichts passiert..
Im Prinzip ja. Autocreate eingeschaltet? Passt ttyUSB1 für den Duofern Stick?

Zitat von: flux am 24 Februar 2017, 12:28:11
Und was bringt es mir den Troll DuoFern Wandschalter zu pairen? Müsste es nicht reichen alle Rolläden zu pairen oder reicht es dann den Wandschalter zu pairen - kann der die Rolläden einzeln ansteuern?
Durch pairen mit dem Troll kann man den Aktor ansteuern, der im Troll verbaut ist. Die Aktoren, die mit dem Troll gepairt sind, kann man damit nicht steuern. Mit denen muss man den Stick separat pairen.

Zitat von: flux am 24 Februar 2017, 12:28:11
Kann ich meine Einstellung schrotten oder bleiben meine Rolläden so oder so mit meinem Wandschalter gepaired? Habe etwas Angst mein System lahm zu legen  ;D
Solange man keinen Reset am Aktor ausführt, bleibt das pairing der Rollläden mit dem Wandschalter bestehen.

flux

Vielen Dank für die Antworten - dann werde ich das dieses Wochenende mal weiter in Angriff nehmen  ;D

Danke auch, für die Mühe, dass überhaupt alles möglich zu machen!

flux

Also der Stick hat nun alles mögliche an Rolläden gefunden und ein paar habe ich zuvor auch manuell geadded.
Nun habe ich zwei Rolläden vom Strom genommen, Strom wieder eingeschaltet und habe dann bei FHEM die beiden Rolläden auf pairing geschaltet und den Stick dann auch.
Es kommt allerdings immer die Fehlermeldung:
2017.02.25 16:02:11 3: DUOFERN error: Flur MISSING ACK
2017.02.25 16:02:18 3: DUOFERN error: WC MISSING ACK

Was mache ich falsch? Der Stick ist in 2m Entfernung.
Vielen Dank schon mal :)

Telekatz

Anhand der vorliegenden Informationen würde ich sagen, dass kein ACK empfangen wird. Für eine ausführliche Diagnose benötige ich auch ein ausführliches Log (verbose 4 am Stick).

lestat.le

Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit den 9470 Universalaktoren?

Ich habe heute versucht einen in eine Kreuzschaltung zu integrieren (dort in den 1. Wechselschalter eingebaut mit Verbindung zur Lampe und den manuellen Schalter eliminiert da nun von anderer Stelle über einen Funkwandtaster geschaltet wird). Ganz theoretisch gehen die Lampen an und aus und auch von den anderen Schaltern kann ich steuern ABER leider erkennt der 2. Wechselschalter und der Kreuzschalter nicht ob der Aktor on oder off ist. Somit geht dann die Kreuzschaltung in bestimmeter Konstelation dann doch nicht mehr. Also der Stromfluss wird wohl nicht erkannt. Die Schaltung verschluckt sich.

Ich hatte mich extra wieder für einen Rademacher 9470 und gegen einen Fibaro Double Switch entschieden, Da ich bereits einen 9470 in einem einfachen Schalter in Kombi mit einem HM Bewegungsmelder habe. Da klappt die Schalterei wunderbar und egal wer die Lampenschaltung auslöst (Bewegungsmelder oder Schalter) gibt es auch eine optische Meldung das die Lampe brennt (in FTUI). Somit nahm ich an die 9470 messen auch den Stromfluß.

Gibt es ein Attribut was man setzen muss oder habt Ihr Erfahrung damit und es funktioniert bei euch. Evtl. hab ich ja auch nicht korrekt verkabelt.
Ich arbeite sehr gern mit den Rademacher Geräten in Verbindung mit Fhem. Stabil und unkompliziert.
Beim Fibaro weiß ich das er Strom messen kann. Bin nur noch kein großer Fan von ZWave. Da nervt schon die Reichweite.

Viele Dank und Grüße Andreas

Telekatz

In der Anleitung zum Universalaktor ist ein Installationsbeispiel, wie man den Aktor in eine Wechselschaltung integriert. Im Prinzip auch für eine Kreuzschaltung anwendbar.

lestat.le

Hallo Telekatz,

die Anleitung hab ich benutzt. Für ein anderes (wahrscheinlich älteres Modell) gibt es auch eine Anleitung zur Kreuzschaltung. Deshalb ging ich davon aus es funktioniert.
Aber wie gesagt die Schalter und der Aktor wissen nicht wer gerade an oder aus ist. Schalte ich per Fhem den Aktor auf on, dann leuchtet auch die Lampe in FTUI. Schalte ich das Licht per manuellen Schalter aus, bleibt die Signalisierung in FTUI auf an. Der Aktor weiß also nicht dass das Licht aus ist. Sein Status ist on.

LG

Telekatz

Hast du es so wie in der Anleitung verschalten? Also die Leitung, die bisher zur Lampe ging, an den Eingang des Universalaktors, und die Lampe dann am Ausgang des Universalaktors?

lestat.le

Es war zugegeben etwas knifflig.
Am Schalter waren 2x braune Kabel im L und 1x schwarz und 1x grau vom Kreuzschalter.

Ich hab es jetzt so dass das eine braune Kabel (230V) in L und in den Relaiskontakt K1 steckt.
Das schwarze Kabel steckt jetzt im Relaiskontakt K1 (war die Lampe).
Das andere braune Kabel habe ich mit dem grauen über Klemme verbunden (dieses zweite braune Kabel war die Führung zum anderen Schalter).
Die Steuereingänge sind frei, da kein Schalter mehr vorhanden.

Wenn du so nachfragst, dann mach ich mir Hoffnung das es eigentlich gehen müsste? Ich bilde mir ein ich hätte mal gelesen das man in einer Kreuzschaltung noch einen Funksender 9497 packen muss? Ist aber schon ne Weile her und ich finde es auch nicht mehr.

lestat.le

In der Anleitung steht das der Wechselschalter in den Steuereingang kommt. Hab angenommen damit ist der lokale Schalter gemeint, den ich ja nicht mehr wollte. Ist zu überlegen das man dort das braune und graue Kabel packt, statt einfach nur über Klemme zusammenzubringen?

Telekatz

Mach es so, wie in der Anleitung beschrieben ist. Oder noch besser, lass es einen Elektriker machen.

lestat.le

Ja gut. Elektriker wird immer gern genannt. Leider kenn ich keinen der wegen einer Schaltung kommt.
Parallel nochmal die Verkabelung überprüfen ist ok. Die Eigendliche Frage war dazu aber noch, ob es Erfahrungen in einer Kreuzschaltung mit dem 9470 gibt. Also ob es bei euch funktioniert. Bin mir eben zwischenzeitlich nicht ganz sicher, ob das Produkt dafür geeignet ist.

Danke Telekatz für deinen Support.

VG
Andreas

thobo

Hallo Andreas,

ich habe einige dieser Aktoren verbaut. Allerdings nutzte ich (wie in der Anleitung auch Favorisiert) Taster und keine Schalter. Angeblich halten die Aktoren dann länger. -> Das wäre mein erster (aber teurerer) Tipp.

2. Wenn ich dich richtig verstehe, dann hattest du einen Kreuz und zwei Wechselschalter, also 3 Schaltmöglichkeiten.
Davon hast du eine durch einen Funk-Schalter ersetzt, es gibt also nur noch 2 klassische (kabelgebundene) Schaltstellen.
Ich bin zwar kein Elektriker, aber wenn ich nicht völlig falsch liege, dann musst du den Kreuzschalter ausbauen, bzw. diesen durch einen Wechselschalter ersetzten!!

Eine weitere Frage: Stimmt die Anzeige im FTUI mit dem Schaltzustand des Aktors überein??

Viele Grüße
Thomas