Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lestat.le

Hallo Thomas,

die Empfehlung ist Taster. Im ganzen Haus sind Schalter verbaut. Aus haptischen Gründen hatte ich mich immer versucht um einzelne Taster zu drücken.

zu. 2. Das hast du richtig verstanden. Mein Aufbau ist so exakt.
Na einen Wechsleschalter habe ich ja nun übrig:). Dann würde ich aus der Kreuzschaltung eine Wechselschaltung + Aktor machen. Da bin ich leider raus. Aber interessanter Ansatz. Das versuch ich mal in Erfahrung zu bringen. Am Kreuzschalter befinden sich 2x grau und 2x schwarze Kabel. Da hab ich keine Ahnung wie ich die am Wechselschalter anschliesse.
Meine Vermutung ist immer noch das der Aktor keineen Stromfluss messen kann und somit nicht die Rückmeldung "Lampe aus oder an" von den manuellen Schaltern bekommt.

Die Anzeige im FTUI zeigt nur den Zustand des Aktors. Da der Zustand des Aktors leider nicht durch die manuellen beiden Schaltstellen geändert wird, bleibt dort z.B. die Anzeige auch auf Lampa an, obwohl sie durch einen manuellen Schalter ausgeschaltet wurde.

Viele Grüße
Andreas

Telekatz

Der Aktor misst keinen Stromfluss. Er geht davon aus, dass der Status der Lampe auch der Status des Aktors ist. Will man zusätzliche Schalter benutzen können, müssen die am Steuereingang E1 angeschlossen werden und nicht am Relaiskontakt. Vorzugsweise Taster, aber auch eine Wechsel oder Kreuzschaltung kann so wie in der Anleitung beschrieben ist angeschlossen werden.

lestat.le

Gelöst!
Ich danke euch beiden.
Als erstes habe ich mich an Telekatz Vorschlag gehalten und habe mir jemanden geholt der sich besser auskennt.
Da haben wir festgestellt, dass die Leitung zum Verbraucher im anderen Wechselschalter ist. Natürlich ist diese Dose vollgestopft mit Kabeln und kein Platz für den Aktor. Hab Ihn dann in die Dose drunter gepackt und die Kabel verlängert.
Dann haben wir den anderen Wechselschalter überbrückt (brauchte ich ja nicht mehr und da sitzt jetzt eine Blindabdeckung drauf). Der Kreuzschalter wurde zum 2. Wechselschalter.
Jetzt läuft alles wie gewünscht. Die Signalisierung in Fhem/FTUI läuft auch sauber.

Herzlichen Dank und einen schönen Abend!
LG Andreas

tomspatz

@Telekatz
Habe heute Morgen "komische" Meldung im Log gefunden. In dieser Form das erste mal übrigens. Ich soll helfen aber wie?  ;)
2017.03.21 07:23:33 2: DUOFERN unknown msg: 810100BB00000000000000000000006F23F1408C2800
2017.03.21 07:23:33 3: RademacherUSB: Unknown code 120107010000000000000000000001408C286F23F102, help me!


LG
Tom

Telekatz

Hat der Rolladen sich normal geöffnet? Diese Meldungen hatte ich bisher noch nie.

hoods

Hallo zusammen,

ich überlege meine Rademacher Fernotron Rohrmotoren durch neue DuoFern Rohrmotoren auszutauschen, da einer der Fernotron Motoren bereits "rumzickt". Brauche ich für's anlernen der DuoFern Motoren die DuoFern Handzentrale oder reicht es, den DuoFern USB Stick in Fhem einzubinden um dann die Motoren über Fhem anzulernen und einzurichten (Endposition ...)?

Gruss Sven
Odroid C2, FHEM 5.8, HMUSB, Jeelink, Rademacher DuoFern Stick, Benning WR über HTTPMOD

Telekatz

Das anlernen der Endpositionen kann man nicht mit dem Stick vornehmen. Aber dafür braucht man auch nicht unbedingt die Handzentrale. Und wenn die Rollläden am Ende Stopper haben, funktioniert das auch automatisch. Da muss man dann nichts mehr nachjustieren.  Die restlichen Einstellungen kann man mit dem Stick machen.

pepe8866

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Denkproblem mit dem Universalaktor 9470-2 ( 2 Kanal ). Der Aktor wird erkannt, nur finde ich keine Möglichkeit die beiden Kontakte zu schalten:

define Steckdose1 DUOFERN 43xxxx01
attr Steckdose1 alias Poollicht
attr Steckdose1 group Steckdosen
attr Steckdose1 webCmd pct
attr Steckdose1 eventMap on:AN off:AUS
attr Steckdose1 icon light_light
attr Steckdose1 room 1.Outdoor,2.Steckdosen

define Steckdose2 DUOFERN 43xxxx02
attr Steckdose2 alias Boa Pumpe
attr Steckdose2 group Steckdosen
attr Steckdose2 webCmd pct
attr Steckdose2 eventMap on:AN off:AUS
attr Steckdose2 icon light_light
attr Steckdose2 room 1.Outdoor,2.Steckdosen

Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt.

Danke
pepe8866

Pfriemler

Ist der Aktor gepairt mit dem USB-Stick (DUOFERNSTICK)? Dazu den Aktor in den Anlernmodus bringen und in der Definitionsansicht des DUOFERNSTICK ein "set" ... "pair" absetzen.
Vorher werden alle Schaltaktionen ignoriert. (Nehm ich mal an. Bei den Gurtwicklern ist es jedenfalls so.)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Telekatz

Der Universalaktor kennt keinen Befehl pct.

Pfriemler

ZitatDer Universalaktor kennt keinen Befehl pct.
Natürlich nicht, als Schalter (nicht Dimmer). Aber wer sprach davon?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Telekatz

Er hat es in webCmd angegeben:

Zitat von: pepe8866 am 07 April 2017, 19:49:08
define Steckdose1 DUOFERN 43xxxx01
attr Steckdose1 alias Poollicht
attr Steckdose1 group Steckdosen
attr Steckdose1 webCmd pct
attr Steckdose1 eventMap on:AN off:AUS
attr Steckdose1 icon light_light
attr Steckdose1 room 1.Outdoor,2.Steckdosen

define Steckdose2 DUOFERN 43xxxx02
attr Steckdose2 alias Boa Pumpe
attr Steckdose2 group Steckdosen
attr Steckdose2 webCmd pct
attr Steckdose2 eventMap on:AN off:AUS
attr Steckdose2 icon light_light
attr Steckdose2 room 1.Outdoor,2.Steckdosen

Pfriemler

Zitat von: Telekatz am 07 April 2017, 21:15:13
Er hat es in webCmd angegeben:

Aua. Mea maxima culpa *plonk*. Ich bitte tief gebeugt um Vergebung.
Ja so wird das natürlich nix. Aber ich war davon ausgegangen, dass das Schalten generell nicht geht, also auch aus der Befehlsauswahl nicht.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Zitat von: Telekatz am 05 Februar 2017, 16:19:53
Der RolloPort SX5 Duofern ist im Modul enthalten, hab allerdings keinen zum testen.
Ich möchte meinen alten langsamen klapprigen FAUST-Öffner durch einen SX5 ersetzen und könnte mich (in ein bis zwei Wochen) als Tester anbieten. Eine umfassende Unterstützung wäre allerdings kaufentscheidend ... dass ich den Antrieb (endlich) gezielt in eine Richtung bewegen kann dürfte kein Problem sein, aber
- gezieltes Anfahren einer Position (wie bei Rolläden) oder wenigstens einer Lüftungsstellung,
- Rückmeldung der Position des Antriebs (nach Ende der Fahrt, wie bei Rolläden, reicht)
- Info über ausgelöste Hinderniserkennung
wäre schon sehr nett. Lässt sich abschätzen, wie viel davon realisiert wird?

Hat niemand anders einen SX5 DuoFern inzwischen in Betrieb?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Rampler

#419
Hallo zusammen,
habe mittlerweile meinen siebten Rollo in Betrieb genommen.. :)

Bei einem habe ich das Problem, das der obere Endanschlag nicht passt. Der Rollo "knallt" immer mit der Schiene auf den Rollokasten. Bei allen anderen habe ich cirka 1 cm Luft. Der Rollo fährt also zuweit nach oben.
Habe bereits mehrmals eine Lernfahrt angestossen, mit reset settings. (Rollo runter, reset settings, Taster manuell gedrückt)
Kann ich da noch was machen ?

VG
Klaus

EDIT:
Habe jetzt einfach mal einen Maßstab bei der Lernfahrt dazwischen geklemmt, jetzt passt es.
Kleine Maßnahme, große Wirkung ..
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!