Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pady11

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die tolle Anleitung und das geniale Modul. Soweit funktioniert bei mir alles.
Allerdings habe ich zusätzlich Homebridge auf dem Pi installiert. Der Rolladen lässt sich somit mit Siri steuern, allerdings setzt Siri für auf 100 und für zu 0.
Damit reagiert der Rolladen gerade entgegensetzt.
Hat jemand eine Lösung hierfür?

Grüße und frohe Weihnachten Morgen.

radet

Nach einem Update am 29.12. lassen sich meine Rademacher Gurtwickler mit dem USB-Stick nicht mehr steuern. Es kommen die ".... Help me!" Meldungen vom Stick. Vor dem Update hat alles problemlos funktioniert.  Meine HM-Devices über HMLAN laufen wie immer. Ich bin ratlos, wie ich das wieder in Gang kriegen kann.

Telekatz

Wie lauten die ".... Help me!" Meldungen genau?

Hanjo

Hallo Telekatz,

ich wollte mich nur schnell bei dir für dieses großartige Modul bedanken: es funktioniert ganz hervorragend!  :)

Ich brauchte eine Funktion um die Jalousien auf die ventilatingPostition herunterzufahren. Die folgenden Zeilen erledigen das:
IF ([Rolladen_Arbeitszimmer:position:d] < [Rolladen_Arbeitszimmer:ventilatingPosition:d]) (
set Rolladen_Arbeitszimmer down
);

Vielleicht nützt es ja irgendjemandem :)

Grüße

berrnd

Hallo,

ich benutze dein Modul seit ziemlich von Anfang an als du es hier veröffentlicht hast - funktioniert einwandfrei und ich war froh den (stromfressenden) HomePilot endlich in Rente schicken zu können - vielen Dank dafür! :)

Heute hab ich nach einiger Zeit mal wieder alles upgedatet und bekomme das hier im Log:
wrong DongleSerial format: specify a 6 digit hex value starting with 6F

Ich hatte mir damals selbst einen 6 stelligen Hex-Code gewürfelt, der nicht mit 6F beginnt, und alles neu gepairt - die Einschränkung kam wohl dann erst später dazu...

Die Stelle mit der Prüfung hab ich bei mir nun mal auskommentiert, die Steuerung meiner Rolläden klappt auch weiterhin wie gewohnt - gabs einen Grund warum diese Einschränkung eingebaut wurde?

Danke und Grüße,
Bernd

JoeALLb

Kann ich irgendwie feststellen, wenn ein Knopf am Gurtwickler manuell gedrückt wird, und wenn ja, auch, welcher?
Ich würde dann gerne für den Rest des Tages meinen Automatikmodus beenden....
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Telekatz

Zitat von: berrnd am 04 Januar 2016, 13:36:13
Hallo,

ich benutze dein Modul seit ziemlich von Anfang an als du es hier veröffentlicht hast - funktioniert einwandfrei und ich war froh den (stromfressenden) HomePilot endlich in Rente schicken zu können - vielen Dank dafür! :)

Heute hab ich nach einiger Zeit mal wieder alles upgedatet und bekomme das hier im Log:
wrong DongleSerial format: specify a 6 digit hex value starting with 6F

Ich hatte mir damals selbst einen 6 stelligen Hex-Code gewürfelt, der nicht mit 6F beginnt, und alles neu gepairt - die Einschränkung kam wohl dann erst später dazu...

Die Stelle mit der Prüfung hab ich bei mir nun mal auskommentiert, die Steuerung meiner Rolläden klappt auch weiterhin wie gewohnt - gabs einen Grund warum diese Einschränkung eingebaut wurde?

Danke und Grüße,
Bernd
Weil nicht jeder beliebige Code funktioniert. Deshalb habe ich es auf den Hex-Code beschränkt, den mein Stick hatte. Aber anscheinend funktioniert auch jeder Code, bei dem das zweite Bit im höchstwertigen Nibble gesetzt ist, also alle die mit 2,3,6,7,A,B, E und F beginnen.

Zitat von: JoeALLb am 04 Januar 2016, 14:17:12
Kann ich irgendwie feststellen, wenn ein Knopf am Gurtwickler manuell gedrückt wird, und wenn ja, auch, welcher?
Ich würde dann gerne für den Rest des Tages meinen Automatikmodus beenden....
Man bekommt es nur indirekt über die Statusnachricht mit, die bei jeder Änderung der Position oder einer Automatikfunktion gesendet wird.

radet

#172
Zitat von: Telekatz am 03 Januar 2016, 20:52:18
Wie lauten die ".... Help me!" Meldungen genau?

Hi Telekatz,

2016.01.03 15:58:36 3: Setting Rademacher serial parameters to 115200,8,N,1
2016.01.03 15:58:36 1: /dev/ttyUSB1 reappeared (Rademacher)
2016.01.03 15:58:41 3: Rademacher: Unknown code 7806700CF0188018F8867E66F0CC1E1818E698E09898, help me!
2016.01.03 15:58:41 3: Rademacher: Unknown code 987E66809880FE989E980098F8188018F8188098E018, help me!
2016.01.03 15:58:41 3: Rademacher: Unknown code 8018E61880181E66188098E018E0181EE68098809880, help me!
2016.01.03 15:58:41 3: Rademacher: Unknown code 9E6678CC03CF1E9818E69E1EE6F86678869860668066, help me!
2016.01.03 15:58:41 3: Rademacher: Unknown code 784F33E6F886986678069E609E669E1886860618E018, help me!
2016.01.03 15:58:41 3: Rademacher: Unknown code 860698E006600CCC0C988660E6987898F81880187898, help me!
2016.01.03 15:58:41 3: Rademacher: Unknown code 18F8181E80987806F00CF0188018F8867E66F0CC1E18, help me!
2016.01.03 15:58:45 3: Rademacher: Unknown code FE989E980098F8188018F8188098E0188018E6188018, help me!


Die letzte Zeile wird dabei am häufigsten angezeigt.

Ich habe den Verdacht, dass es am Stick liegt. Parallel ist auf /dev/ttyUSB0 ein Jeelink aufgesteckt, der auch Probleme hatte. Jetzt läuft der wieder. Der Rademacher-Stick blinkt permanent grün.

Telekatz

Ich denke mal, dass auf /dev/ttyUSB1 nicht der Duofern Stick ist. Die Codes sehen nicht so aus, als ob sie vom Stick kommen.
Binde den Stick lieber über seine ID ein, z.B. /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR0455TN-if00-port0.

choenig

Hi Telekatz,

aufgrund Deines Moduls bin ich auch ganz neu (seit gestern) bei FHEM dabei, vielen Dank :-). Ich teste langsam meine verschiedenen Aktoren durch. Mein Rauchmelder meldet Täglich seinen Batteriestand, ich vermute, folgende Nachricht ist dafür da:

2016.01.04 18:41:46 2: DUOFERN unknown msg: 0FFF132364FFFFFFFFFFFFFFFFFF03ABXXXXFFFFFF01

Der Aktuelle Batteriestand ist 100%

Würde mich freuen wenn Du das noch einpflegen könntest :-)

LG
Christian

radet

Hi Telekatz,

ZitatIch denke mal, dass auf /dev/ttyUSB1 nicht der Duofern Stick ist. Die Codes sehen nicht so aus, als ob sie vom Stick kommen.
Binde den Stick lieber über seine ID ein, z.B. /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR0455TN-if00-port0.

Problem ist gelöst: es war ein Problem mit dem ebenfalls integrierten Jeelink-Stick. Den habe ich jetzt neu geflasht. Nun empfängt er auch seine Daten wieder korrekt. Und jetzt läuft auch der Rademacher-Stick wieder wie er soll. Durch meine diversen Versuche bei der Fehlersuche musste ich einen Duofern-Rollotron noch einmal neu pairen, damit er wieder korrekt läuft. Das könnte auch eine der Unkown-Messages gewesen sein.

Danke für deine schnelle Rückmeldung und das tolle Modul! Hilft sehr weiter, wenn man Gurtwickler einsetzt.

choenig

Hi Telekatz,

ich hab es mal selber umgesetzt. Ist das so brauchbar?

root@fhem:~# cat patch
--- 30_DUOFERN.pm 2016-01-07 19:21:25.706214943 +0100
+++ /opt/fhem/FHEM/30_DUOFERN.pm 2016-01-08 19:09:04.661336042 +0100
@@ -1055,6 +1055,10 @@
     readingsBulkUpdate($hash, "time",   $hour.":".$minute.":".$second,      1);
     readingsEndUpdate($hash, 1); # Notify is done by Dispatch
   
+  } elsif ($msg =~ m/0FFF1323.{36}/) {
+    my $battery = hex(substr($msg, 8, 2));
+    readingsSingleUpdate($hash, "battery", "$battery %", 1);

   } elsif ($msg =~ m/810003CC.{36}/) {
     $hash->{helper}{timeout}{t} = AttrVal($hash->{NAME}, "timeout", "60");   
     InternalTimer(gettimeofday()+$hash->{helper}{timeout}{t}, "DUOFERN_StatusTimeout", $hash, 0);

Telekatz

Hallo Christian,

Ich würde das in zwei Readings aufteilen. Einmal "battery" mit den Zuständen ok und low und einmal batteryLevel mit dem Ladezustand. Und die Readings werden ohne Einheit angegeben.

Aber um den Rauchmelder komplett zu implementieren könntest du noch die Nachricht ermitteln, die kommt, wenn Rauch erkannt wird?

Gruß
Alex

choenig

#178
Hi Telekatz,

Zitat von: Telekatz am 09 Januar 2016, 14:52:53
Ich würde das in zwei Readings aufteilen. Einmal "battery" mit den Zuständen ok und low und einmal batteryLevel mit dem Ladezustand. Und die Readings werden ohne Einheit angegeben.

Hatte ich auch kurz überlegt, dann müsste man nur einen sinnvollen Schwellwert für low definieren. Wie gesagt, bin 'hier' ganz neu, ich weiss noch nicht so, wie die Gepflogenheiten sind :-)

Zitat von: Telekatz am 09 Januar 2016, 14:52:53
Aber um den Rauchmelder komplett zu implementieren könntest du noch die Nachricht ermitteln, die kommt, wenn Rauch erkannt wird?

Stimmt, hatte ich garnicht drüber nachgedacht. Folgende Nachrichten kommen beim Testen des Rauchmelders via Test-Knopf. Ich verstehe die Doku des Rauchmelders so, dass Test und echter Alarm identisch sind.

Rauch erkannt:
2016.01.09 15:37:16 2: DUOFERN unknown msg: 0FFF071E0100010000000000100005ABxxxx6Fyyyy00

Rauch nicht mehr erkannt:
2016.01.09 15:37:29 2: DUOFERN unknown msg: 0FFF071F0100010000000000100005ABxxxx6Fyyyy00

LG und Danke!
Christian

Gorean

Hi,

als Newbie bei FHEM (habe gestern erst damit angefangen) habe ich es inzwischen geschafft, meine Rademacher Rollläden zu integrieren - zumindest mit manueller Steuerung.

Jetzt würde ich gerne noch zwei Funktionen abbilden, an denen ich aber aktuell scheitere. Hat evtl. einer von Euch einen Tip?

1) Wie Toto1973 im August schon geschrieben hat, würde ich gerne den Rolladenstatus über Icons abbilden. Da man dazu auch bei 0 und 100 die numerische Position benötigt, hatte Telekatz empfohlen, das Attribut stateFormat mit "{ReadingsVal($name,"position",0)}" zu setzen. Das funktioniert auch perfekt.

Ich habe noch das Problem, dass meine RegExp für das devStateIcon nicht funktioniert. Diese habe ich wie folgt angegeben:

attr SZ_Tuere devStateIcon \[0-5\]:fts_window_2w \[6-15\]:fts_shutter_10 \[16-25\]:fts_shutter_20 \[26-35\]:fts_shutter_30 \[36-45\]:fts_shutter_40 \[46-55\]:fts_shutter_50 \[56-65\]:fts_shutter_60 \[66-75\]:fts_shutter_70 \[76-85\]:fts_shutter_80 \[86-95\]:fts_shutter_90 \[96-100\]:ft_shutter_100

2) Ich würde gerne die Rolladensteuerung automatisieren wie Toto1973 empfohlen hat:

define Fenster_WZ DOIF ({sunset("REAL",0,"16:00","23:00")}) (set WZ_Fenster position 50)
DOELSEIF ({sunrise("REAL",0,"05:00","10:00")}) (set WZ_Fenster position 0)

Wenn ich versuche, diesen define einzugeben erhalte ich folgende Fehlermeldung:

Fenster_WZ DOIF: no trigger in condition: {sunset("REAL",0,"16:00","23:00")}

Der trigger sollte doch das sunset sein, oder mache ich da noch einen Denkfehler?

Danke an Telekatz für dieses tolle Modul und sorry für die vielleicht dummen Fragen zum Einstieg. Danke für Euere Hilfe!

VG,
Peter