Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomspatz

Moin
für mich persönlich kommen die Rollo Tron Gurtwickler in die nähere Wahl.
Davon gibt es mind. zwei die interessant sind.
RolloTron Comfort DuoFern 1800 und den RolloTron Standard DuoFern 1400.
Hat diese schon jemand in Gebrauch?
Lassen die sich komplett mit fhem steuern?
Der 1800 hat ja die Möglichkeit einen Sonnensensor anzuschliessen. somit wäre der autark?
Der 1400 würde dann auf irgend ein Sensor über fhem getriggert?
LG
Tom

roadghost

Hi Telekatz,

kannst du mir bitte mal etwas erläutern ??

Was bedeutet bzw. was ist der unterschied zwischen dawn automatic und dusk automatic ?? Google gibt mir für dask und dawn die gleiche übersetzung an.

Des weiteren, was bedeutet sun automatic ??

Welche dieser Automatikfunktionen ist das Hochfahren der Rolladen bei Sonnenaufgang und welche das Herunterfahren bei Sonnenuntergang ??

Wie verhalten sich die aktoren wenn die Automatiken auf "Aus" sind, ein AT unter FHEM aber aktiv ist und zu einer bestimmten Zeit den Aktor fahren möchte ??

Ich denke da an die Terrasse, wenn ich draußen im Garten bin, und es wird Dunkel, und ich kein Smartphone o.Ä. in der Tasche habe, sperrt fhem mich u.U. aus. Beim Homepilot war das bisher klar, wenn ich lokal am Akto die Automatik deaktiviere, reagiert dieser nicht auf Befehle des Homepilot. Wie ist das hier bei deinem Modul ??

Gruß
NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

SVBE

Hallo Tomspatz,

Ich habe die Gurtwickler im Einsatz...
Alle mit Duofern sind über den Stick von Rademacher und FHEM steuerbar.

Der 1800 könnte rein theoretisch alle anderen steuern in der Funktion als Master, aber wenn du das alles per FHEM machst ist das wesentlich komfortabler...
Es gibt den sonnensensor auch mit Duofern und könnte somit auch eingebunden werden.

Ob der Anschluss per Kabel an den 1800 auch funktioniert und die Daten dann an FHEM weitergibt habe ich noch nicht getestet.

Grüße
Sven


Gesendet von meinem SM-T810 mit Tapatalk

--------------------------------------------------------
FHEM auf Raspberry
ZWAVE, DUOFERN und Homematic Funktionen: Elektro Fußbodenheizung, Rollladensteuerung, Anwesenheitsüberwachung, Alarmanlage, Lichtsteuerung
Danke an das großartige Forum!
Planung: NUKI, Homematic IP, OSRAM Lightify

Telekatz

Zitat von: roadghost am 28 September 2016, 15:20:32
Was bedeutet bzw. was ist der unterschied zwischen dawn automatic und dusk automatic ?? Google gibt mir für dask und dawn die gleiche übersetzung an.

Welche dieser Automatikfunktionen ist das Hochfahren der Rollladen bei Sonnenaufgang und welche das Herunterfahren bei Sonnenuntergang ??
Dawn bedeutet Morgendämmerung und fährt den Rollladen hoch. Dusk bedeutet Abenddämmerung und fährt den Rollladen runter.

Zitat von: roadghost am 28 September 2016, 15:20:32
Des weiteren, was bedeutet sun automatic ??
Wenn sunAutomatic aktiviert ist reagiert der Rollladen auf die dazugehörigen Ereignisse der Sonnensensoren und fahrt dann in die Sonnenposition. Das Ereignis kann von einem Sonnensensor 9478, einem RolloTron 1800 mit Sonnensensor, einem Troll Comfort mit Sonnensensor, einem Umweltsensor 9475 oder einer Zentrale kommen.

Zitat von: roadghost am 28 September 2016, 15:20:32
Wie verhalten sich die aktoren wenn die Automatiken auf "Aus" sind, ein AT unter FHEM aber aktiv ist und zu einer bestimmten Zeit den Aktor fahren möchte ??
Die Befehle dusk, dawn, sunMode, rainMode, windMode werden vom Aktor nur dann ausgeführt, wenn die entsprechende Automatik auch aktiviert wurde.
Bei den Befehlen up, down und position kommt es darauf an, ob der Befehl mit dem Argument "timer" definiert wurde. Ein "set <aktor> down" wird immer ausgeführt. Ein "set <aktor> down timer" nur dann, wenn die timeAutomatic aktiv ist.

Zitat von: roadghost am 28 September 2016, 15:20:32
Ich denke da an die Terrasse, wenn ich draußen im Garten bin, und es wird Dunkel, und ich kein Smartphone o.Ä. in der Tasche habe, sperrt fhem mich u.U. aus. Beim Homepilot war das bisher klar, wenn ich lokal am Akto die Automatik deaktiviere, reagiert dieser nicht auf Befehle des Homepilot. Wie ist das hier bei deinem Modul ??
Wenn die entsprechenden Befehle verwendet werden funktioniert das mit dem Modul genauso.

Zitat von: tomspatz am 28 September 2016, 08:26:23
RolloTron Comfort DuoFern 1800 und den RolloTron Standard DuoFern 1400.
Hat diese schon jemand in Gebrauch?
Lassen die sich komplett mit fhem steuern?
Ja und ja.

Zitat von: tomspatz am 28 September 2016, 08:26:23
Der 1800 hat ja die Möglichkeit einen Sonnensensor anzuschliessen. somit wäre der autark?
Ja.

Zitat von: tomspatz am 28 September 2016, 08:26:23
Der 1400 würde dann auf irgend ein Sensor über fhem getriggert?
Den 1400 kann man entweder direkt am 1800 pairen oder man kann den Sonnenmodus von FHEM aus aktivieren. FHEM kann dazu das Sonnenereignis vom 1800 auswerten.

roadghost

Hi Telekatz,

Danke für deine Erläuterungen.

Ich muss da noch mal was nachhaken:

Zitat von: Telekatz am 28 September 2016, 20:17:27
Die Befehle dusk, dawn, sunMode, rainMode, windMode werden vom Aktor nur dann ausgeführt, wenn die entsprechende Automatik auch aktiviert wurde.
Bei den Befehlen up, down und position kommt es darauf an, ob der Befehl mit dem Argument "timer" definiert wurde. Ein "set <aktor> down" wird immer ausgeführt. Ein "set <aktor> down timer" nur dann, wenn die timeAutomatic aktiv ist.


Wie kann ich den in FHEM ein Herauffahren eines Rollos definieren unter zuhilfenahme von sunrise und unter beaachtung der entsprechenden Automatik ?? Worauf kommt es hier an ??

Ich verwende bzw. teste momentan das folgende:

*{sunset()} {
if (!$we) {
my $ZufallszahlMin = int(rand(15) +1 );\ my $ZufallszahlMax = int(rand(15) +1 );\ my $SunsetStart1 = int(rand(3) + 0 );\ my $SunsetStart2 = int(rand(5) + 2 );\ my $start = "17:".($ZufallszahlMin + 10);\ my $ende = "22:".($ZufallszahlMax + 44);\ fhem("define abends_terrasse_zu *{sunset('HORIZON=".$SunsetStart1.".".$SunsetStart2."',0,'".$start."','".$ende."')} { fhem('set DUO_Terrasse position 100') }");
}
}


Gefunden unter http://www.computerhilfen.de/info/smart-home-programmieren-zufallszahlen-fhem.html

Ich glaube da hab ich noch nen Bock drinnen, FHEM hat im Log einen Eintrag:

2016.09.28 19:51:32.004 3: abends_terrasse_zu: Can't modify single ref constructor in scalar assignment at (eval 14642) line 3, at EOF

Gruß

NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

tomspatz

@Telekatz
Vielen Dank diese Infos helfen.
ZitatFHEM kann dazu das Sonnenereignis vom 1800 auswerten.
Bedeutet das den am 1800 angeschlossenen Sonnen Sensor?
Und andersrum sollte sich doch jeder andere Sensor oder jedes andere Ereignis welches in fhem verfügbar ist dafür nutzen lassen?

Telekatz

Zitat von: tomspatz am 28 September 2016, 20:34:21
@Telekatz
Vielen Dank diese Infos helfen. Bedeutet das den am 1800 angeschlossenen Sonnen Sensor?
Und andersrum sollte sich doch jeder andere Sensor oder jedes andere Ereignis welches in fhem verfügbar ist dafür nutzen lassen?
Ja. Aber auch jeder andere Sonsor oder Ereignis kann dazu benutzt werden.


@roadghost
set DUO_Terrasse position 100
Dieser Befehl ignoriert alle Automatikfunktionen und wird immer ausgeführt. Besser ist unter Berücksichtigung der Abenddämmerungsautomatik:
set DUO_Terrasse dusk

Und wenn man auf die Zufallsfunktion verzichtet geht das gleichzeitig für alle Rollläden damit:
define Rollladen_morgens at *{sunrise("CIVIL",0,"07:00","08:00")} set TYPE=DUOFERN:FILTER=SUBTYPE=(Rollo|Troll|Rohrmotor).* dawn
define Rollladen_abends at *{sunset("CIVIL",0,"17:00","22:00")} set TYPE=DUOFERN:FILTER=SUBTYPE=(Rollo|Troll|Rohrmotor).* dusk



Muschelpuster

Nur mal so zur Ergänzung: Das Tolle an den verschiedenen Modes ist, dass die einen viel Arbeit abnehmen. Ich fahre die Rollläden ab einer gewissen Solarleistung in einen Verschattungsmodus (irgendwo um die 30%) und auch wieder hoch, wenn die Leistung zu niedrig ist. Da mache ich über den SunMode, dessen Position ich im Rollladenmotor gespeichert habe (via FHEM).
Nun kommt meine Frau und findet die Position bei der Verschattung doof und fährt den Rolladen 5% höher oder tiefer. Und wenn Frau was gemacht hat, dann ist das Gesetz, da hat keine Automatik mehr was zu melden  ;)
Durch den manuellem Eingriff wurde der SunMode automatisch deaktiviert. Ich könnte also schauen, wie das Reading SunMode steht, bevor ich automatisch hoch fahre. Aber das ist viel zu kompliziert. Man kann einfach das SunMode off senden, da dieser schon aus ist, passiert nichts.
Das ist echt cool und macht das Leben leicht.
8)
schattige Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

roadghost

Mal noch eine Frage:

Wie kann ich es lösen wenn ich über einen Dummy oder einen Button in FTUI allen DUOFERN-Aktoren verschiedene Werte für die Position zuweisen kann.

Ich möchte quasi auf Knopfdruck die Rollos in eine Sonnenschutzposition fahren,, jeddoch sind die Fenster unterschiedlich groß, von faher hat Rolladen 1 Bspw. 70 und Rolladen 2 jedoch nur 85 als Zielposition.

Wie stell ich das an ??

Gruß
NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

Telekatz

#309
Dummys sind hier nicht nötig, da das DuoFern System so eine Funktion bereits eingebaut hat.

Die Sonnenposition wird für jeden Aktor individuell mit "set <aktor> sunPosition <Zielposition>" einmalig definiert.
Danach kann die Sonnenposition mit "set <Aktor> sunMode <on/off>" angefahren/beendet werden sofern sunAutomatic auf on steht.

Um alle Rollläden gleichzeitig in die Sonnenposition zu fahren:
set TYPE=DUOFERN:FILTER=SUBTYPE=(Rollo|Troll|Rohrmotor).* sunMode on

Um die Sonnenposition aller Rollläden gleichzeitig zu verlassen:
set TYPE=DUOFERN:FILTER=SUBTYPE=(Rollo|Troll|Rohrmotor).* sunMode off

roadghost

#310
Ahh, danke Telekatz, ich hab gestern Abend mit den Befehlen gespielt, aber habe es nicht hinbekommen.

Probiere ich heute direkt mal aus.

Die Steuerung für Dusk und Dawn un Kombination mit Zufallszahlen habe ich gestern auch mal angetastet, da muss ich aber noch Testen.

Ich habe die my xxxx Formeln in die 99myUtils gelegt und den at in Fhem quasi mit Set Dawn bzw. Set Dusk enden lassen.

Mein Code in der 99:

my $ZufallszahlMin = int(rand(15) +1 );
my $ZufallszahlMax = int(rand(15) +1 );
my $SunsetStart1 = int(rand(3) + 0 );
my $SunsetStart2 = int(rand(5) + 2 );
my $start = "17:".($ZufallszahlMin + 10);
my $ende = "21:".($ZufallszahlMax + 22);
fhem("define Rollos_Sonnenuntergang at *{sunset('HORIZON=".$SunsetStart1.".".$SunsetStart2."',0,'".$start."','".$ende."')} { fhem('set DUO_.* dusk') }");

my $ZufallszahlMin = int(rand(15) +1 );
my $ZufallszahlMax = int(rand(15) +1 );
my $SunriseStart1 = int(rand(3) + 0 );
my $SunriseStart2 = int(rand(5) + 2 );
my $start = "06:".($ZufallszahlMin + 10);
my $ende = "09:".($ZufallszahlMax + 22);
fhem("define Rollos_Sonnenaufgang at *{sunrise('HORIZON=".$SunriseStart1.".".$SunriseStart2."',0,'".$start."','".$ende."')} { fhem('set DUO_.* dawn') }");


Definition in FHEM (cfg):

define Rollos_Sonnenuntergang at *{sunset('HORIZON=2.3',0,'17:16','21:50')} { fhem('set DUO_.* dusk') }
attr Rollos_Sonnenuntergang room DUOFERN
define Rollos_Sonnenaufgang at *{sunrise('HORIZON=0.4',0,'06:13','09:56')} { fhem('set DUO_.* dawn') }
attr Rollos_Sonnenaufgang room DUOFERN


Sollte funktionieren.

Gruß
NUC/Ubuntu 22.04 m. FHEM, div. Tasmota-Steckdosen, HMCFGUSB-2 für 12x HM-CC-RT-DN + 8x HM-TC-IT-WW
Rademacher DuoFern für 12 Jalousien, JeeLink für LaCrosse Temp.Sensor, WLAN-smart-Plugs, 
NUKI smartlock, 2xIP-CAM, Pylontech Speicher + Sungrow WR, Unifi-AP´s + Controller auf weiterem NUC

Muschelpuster

Zitat von: Telekatz am 29 September 2016, 22:34:04
Um alle Rollläden gleichzeitig in die Sonnenposition zu fahren:
set TYPE=DUOFERN:FILTER=SUBTYPE=(Rollo|Troll|Rohrmotor).* sunMode on
Oder man macht sich einen Kopf um eine gute Namensstruktur, dann wird der Syntax noch einfacher. Beispiel:
DF_Roll_Sued_Wohnzimmer
DF_Roll_Sued_Terassentuer
DF_Roll_Sued_Kinderzimmer
DF_Roll_Nord_Kueche
DF_Roll_Nord_Kinderzimmer
Alle Rollläden auf der Südseite:
set DF_Roll_Sued.* set sunMode on

Alle Rollläden Nord & Süd:
set DF_Roll.* set sunMode on

Die Nutzung von regulären Ausdrücken ist wirklich stark, nur wie gesagt - man muss sich etwas bei der Namensstruktur anstrengen.

namentliche Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

meyfhem

Hallo Telekatz,
erstmal vielen Danke für deine Rademacher/Duofern Umsetzung. Sie hat bisher sehr gut funktioniert. Aber seit dem August-Update tauchen bei mir im Logfile die Events Dusk, Dawn, StartSun und EndSun immer 5mal auf. Da ich diese Events demnächst in DOIF's verwenden möchte, habe ich die Befürchtung, dass die DOIF's dann auch 5mal ausgeführt werden. Im Sourcecode (Zeilen 190-228) fand ich, dass sämtliche Trigger, außer "triggerRain" mit "count"=>5 vorbelegt werden. Wenn das von dir so gewollt ist (Warum eigentlich?), gibt es ausser einer Codeänderung etwas, wie das 5malige auslösen verhindert werden kann?

Logfile Beispiel:
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe ventilatingPosition: 80
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe ventilatingMode: off
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe sunPosition: 50
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe sunMode: off
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe timeAutomatic: on
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe sunAutomatic: on
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe dawnAutomatic: on
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe duskAutomatic: on
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe manualMode: off
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe position: 48
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe 48
2016-10-03_16:18:58 RolloAnkRe moving: stop
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe event: startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe event: startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe event: startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe event: startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe event: startSun
2016-10-03_16:29:11 RolloAnkRe startSun
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe ventilatingPosition: 80
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe ventilatingMode: off
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe sunPosition: 50
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe sunMode: on
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe timeAutomatic: on
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe sunAutomatic: on
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe dawnAutomatic: on
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe duskAutomatic: on
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe manualMode: off
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe position: 50
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe 50
2016-10-03_16:29:16 RolloAnkRe moving: stop
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe event: endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe event: endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe event: endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe event: endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe event: endSun
2016-10-03_16:53:57 RolloAnkRe endSun
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe ventilatingPosition: 80
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe ventilatingMode: off
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe sunPosition: 50
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe sunMode: off
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe timeAutomatic: on
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe sunAutomatic: on
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe dawnAutomatic: on
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe duskAutomatic: on
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe manualMode: off
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe position: 0
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe opened
2016-10-03_16:54:12 RolloAnkRe moving: stop
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe event: dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe event: dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe event: dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe event: dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe event: dusk
2016-10-03_19:26:46 RolloAnkRe dusk
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe ventilatingPosition: 80
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe ventilatingMode: off
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe sunPosition: 50
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe sunMode: off
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe timeAutomatic: on
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe sunAutomatic: on
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe dawnAutomatic: on
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe duskAutomatic: on
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe manualMode: off
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe position: 100
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe closed
2016-10-03_19:27:13 RolloAnkRe moving: stop
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe event: dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe event: dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe event: dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe event: dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe event: dawn
2016-10-04_08:03:41 RolloAnkRe dawn


Raspi2 (Wheezy) FHEM-Server, Homematic HMLAN (Aktoren, Sensoren), Rademacher Duofern-USB-Dongle (Gurtwickler), WifiLight (Magic Ufo's, LD382)

Telekatz

Der Code in den Zeilen 190-228 hat damit nichts zu tun, das betrifft nur den Umweltsensor. Der hat jeweils 5 Kanäle für die Events.
Das Problem lag woanders, sollte aber jetzt behoben sein.

spacecowboy.21

Hallo,

ich habe die DuoFern jalousie Aktoren und auch die Schalaktoren im Einsatz.

Bei beiden wird der Tast / Schalter ja direkt beim ausführen vom  Aktor direkt geschaltet.
Kann  man dieses ändern?

Bei einem Tasten Druck soll der Befehl zu Fhem gesendet werden und ich kann dann den Taster konfigurieren.

Z.b mit einem Taster am Aktor zwei Aktoren (Jalousie) zusammen anfahren lassen.

Gruss