Rademacher DuoFern USB Stick

Begonnen von Telekatz, 16 August 2015, 16:19:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Telekatz

Nein, die Taster an den Aktoren lassen sich nicht auswerten. Du kannst nur auf die Statusänderung, die der Aktor nach Ausführen der Aktion sendet, indirekt reagieren.

meyfhem

Hallo Telekatz!

Zitat von: Telekatz am 05 Oktober 2016, 20:44:52
Der Code in den Zeilen 190-228 hat damit nichts zu tun, das betrifft nur den Umweltsensor. Der hat jeweils 5 Kanäle für die Events.
Das Problem lag woanders, sollte aber jetzt behoben sein.

Vielen Dank für die schnelle Fehlerbehebung, die Logfiles sehen gut aus.

2016-10-06_19:20:44 RolloAnkRe closed
2016-10-06_19:20:44 RolloAnkRe moving: stop
-----
2016-10-07_08:01:17 RolloAnkRe event: dawn
2016-10-07_08:01:17 RolloAnkRe dawn
-----
2016-10-07_08:01:45 RolloAnkRe ventilatingPosition: 80


Dann bissdi Tage [Ruhrgebietsgruß]  ;D
Raspi2 (Wheezy) FHEM-Server, Homematic HMLAN (Aktoren, Sensoren), Rademacher Duofern-USB-Dongle (Gurtwickler), WifiLight (Magic Ufo's, LD382)

balu2083

Hi zusammen,

mein FHEM-Projekt steht in den Startlöchern, aber ich befinde mich noch in der Konzeptionsphase, also sehr mir bitte diese Anfängerfrage nach: Da in dem Thread lediglich die Sprache von Rolladenmotoren ist (ich werde auch meine RolloTron 1400 Gutwickler in die Lösung integrieren) stellt sich mir die Frage, ob das DuoFern Modul auch mit allen anderen Geräten dieser Redemacher-Serie umfänglich kommunizieren kann - in meinem konkreten Fall das DuoFern Raumthermostat 9485?

Herzlichen Dank und viele Grüße

Bastian

Telekatz

Der Raumthermostat ist wird noch nicht vom Modul unterstützt. Da hatte ich noch keine Zeit dafür. Steht aber auf der To-do-Liste. Ebenso wie der neue Bewegungsmelder. Die restlichen Geräte werden unterstützt.

balu2083

Zitat von: Telekatz am 10 Oktober 2016, 10:25:13
Der Raumthermostat ist wird noch nicht vom Modul unterstützt. Da hatte ich noch keine Zeit dafür. Steht aber auf der To-do-Liste. Ebenso wie der neue Bewegungsmelder. Die restlichen Geräte werden unterstützt.

Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!!

derDet

Hallo zusammen,
Ich habe eine Markisensteuerung ReWiSo von Rademacher. Ein FHEM mit diversen Sensoren und Aktoren von Homematic habe ich auch in Betrieb.
Jetzt würde ich gerne die Reise auch Integrieren.
Meine Anfrage an Rademacher nach der Integration der Reise in die Rademacher Duofern Welt  war sehr ernüchternd .
Zitatvielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten.

Unser DuoFern FunkSystem ist ein in sich geschlossenes System, es ist mit keiner anderen Hausautomation kompatibel. Sie können mit DuoFern HomePilot nur DuoFern Motoren/Empfänger steuern.

Bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen nicht weiterhelfen konnte.

Und sorry, leider auch nicht unbedingt die Antwort auf meine Frage.
IcH habe die Dame dann auch mal auf diese Seite hingewiesen.  Evtl. bekommt der Nächste ja eine bessere Antwort.
Nachdem meine Frage nicht beantwortet ist, frage ich mal hier. Hat jemand mal versucht mit einem Duofern Stick eine ReWiSo anzusprechen?
Die ca. 80€ nur um zu testen sind mir dann doch zu teuer.
Der Umweltsensor sieht gleich aus wie mein Sensor an der ReWiSo. Aber natürlich kann es ein komplett anderes Protokoll sein, das die spricht.

Grüße
Det

Telekatz

Der ReWiSo sendet auf 868,2 MHz, DouFern auf 434,5 MHz. Das kann nicht mit dem DuoFern Stick funktionieren.

stratege-0815

Hallo zusammen,
ich lese hier schon die ganze Zeit mit und kann mit vorstellen zuhause auch den Rademacher DuoFern USB Stick einzusetzen.
Mit meinem FHEM auf Raspberry Pi bin ich noch sehr am Anfang. Ich schalte einige Funksteckdosen über GPIO mit einem 433Mhz Sender und mache noch ein paar andere Sachen.

Ich komme noch einmal auf die Reichweite zurück. Zwischen meinem Pi und dem entferntesten Rolladen liegen zwei Etagen und zwei Beton Decken.
Aus der Erfahrung mit meinem bisherigen Sender weiss ich das "oben" keine Signale ankommen. Eine kurze Stummel-Drahtantenne brachte hier keine große Abhilfe. Erst der Bau dieser Antenne (http://tinyurl.com/zm977ry) brachte Abhilfe. Damit habe ich volle Funkreichweite in alle Richtungen.

Hat schon einmal jemand den USB Stick "geknackt" und analysiert was dort als Antenne verbaut ist? Gibt es einen Lötpunkt an dem man eine ähnliche Antenne anbringen könnte? Gibt es vielleicht Bilder des offenen Sticks?

Beste Grüße
Jan

Telekatz

Die Antenne ist als Leiterbahn auf der Platine ausgeführt. Allerdings sollte es nicht nötig sein da etwas umzubauen um den entferntesten Rollladen zu erreichen. Jedes Netzbetriebenes DuoFern Gerät arbeitet auch als Repeater.

Toto1973

Was den Empfang angeht, ist der Duofern Stick wirklich sehr gut. Ich kann hier die Rollladenmotoren von meiner Eltern empfangen, die 2 Häuser weiter weg wohnen. Luftlinie ca. 100m!
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

stratege-0815

Dank für die Infos - auch wenn ich weiter Skeptisch bleibe. ;-)

Hier gibt es 6 Rolläden im Erdgeschoss, im ersten Stock keine (also auch nichts das als Repeater agiert) und dann erst wieder welche im zweiten Stock.

Aber "Versuch macht klug!" Ich werde berichten sobald es soweit ist.

Muschelpuster

#326
Also mein Stick ist 4-6m von den Rollläden weg und hängt knapp unter der Kellerdecke. Die Rolläden sind im 1. OG. Was sich erst einmal nicht weit anhört, aber weit  werden kann, da der ganze Kram diagonal durch die Stahlbetondecke funken muss. Da ich nur sehr wenig Anschlusskabel brauchte, habe ich die Antennenader im Kabel länger raus gezogen. Das funktioniert so ausgezeichnet, solange ich die Antenne der Motoren nicht komplett im Alu-Rolladenkatsen verbaue. Auch ein Befestigung oberhalb des Rolladenkastens war nicht gut, daher hängen die Antennen momentan links und rechts raus und warten darauf von mir an der Laufschiene versteckt zu werden. Alternativ will ich den Stick über eine USB-Verlängerung etwas versetzen, dann können die Antennen auch oben rauf.
Aus dieser Erfahrung heraus denke ich wirklich, dass die Funkverbindung an der nackten Hauswand kein Problem sein sollte, solange der Stick einen Motor vernünftig erreicht und dieser seinen Routing-Job ordentlich erledigt.
Interessant an der Hauswand ist sicher auch noch die Polarisation. Ich würde hier alle Antennen senkrecht legen, da haben die am meisten Freude voneinander.
Und das Anschlusskabel nicht zu stark kürzen bzw. die Antennenader lang lassen (abschneiden kann man immer noch  ;))

diagonale Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

derDet

Zitat von: Telekatz am 26 Oktober 2016, 09:24:57
Der ReWiSo sendet auf 868,2 MHz, DouFern auf 434,5 MHz. Das kann nicht mit dem DuoFern Stick funktionieren.

Das finde ich ja so schade, dass es bei Rademacher nicht zusammenpasst. Anscheinend hat auch noch niemand die Funkverbindung zwischen Handgerät und Aussensensor mitgeschnitten. Müsste sodass mit einem CUL auf der entsprechenden Frequenz gehen?

Grüße
Det

limats

Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Tagen 2 Rollotron mit dem Modul im Einsatz.
Das funktioniert grundsätzlich sehr gut.
Allerdings ist das Verhalten bei aktiviertem toggleUpDown nur manchmal wunschgemäß.
Meistens macht er keinen Stop, sondern führt das Kommando direkt aus.
Ich sehe auch, dass in diesen Fällen das moving reading nicht stimmt. Im Eventmonitor sehe ich zwar am Ende der Fahrt ein "moving stop", aber das "moving up" bzw. "moving down" event am Anfang fehlt.
Ist dieses Verhalten bekannt?

Viele Grüße
Leo
Fhem auf BBB:
HM-CFG-USB für div. HM-Sensoren, CUL+WMBUS für EnergyCam, Nanocul für IT, Arduino Mega 2560 als 1-wire-Gateway und für div. digitale Ein-/Ausgänge, Volkszähler-USB-IR-Lesekopf mit SMLUSB, Solarsteuerung über VBUS

Pfriemler

"moving" steht (oder stand) mal auf der Wunschliste zumindest bei Auslösung von FHEM aus. Seitens DuoFern gibt es die Designschwäche, dass die Rolläden nur am Ende der Bewegung einen Status senden, nicht aber zu Beginn und schon gar nicht zwischendurch. Eine Reaktion auf den fahrenden Rolladen ist daher nicht möglich.
Derzeit lupfe nach dem Entschärfen der Alarmanlage den Terrassentür-Rolladen um 15% (auf 85%), um zwei Minuten verzögert. Das tut er aber nur, wenn der Rolladen nicht schon oben ist. Habe ich den Rolladen inzwischen manuell am Antrieb gestartet und er fährt gerade noch, kehrt er dann um und geht auf die 85%... FHEM weiß ja nicht dass der Rolladen schon unterwegs ist, s.o.


toggle funktionert bei mir aber eigentlich einwandfrei. Komisch.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."