Mobile Alerts Temperatur und Luftfeuchte Sensoren in Fhem

Begonnen von hankyzoolander, 16 August 2015, 16:39:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derBroBro

@josburg:
Ich sehe es an sich wie du, jedoch nervt es mich extrem an das ich immer wieder Lücken in meinen Daten habe. Die Hoffnung war zumindest bei mir vor dem Kauf, dass der Hersteller die Schnittstelle lässt wie sie ist, da ja auch jede Änderung irgendwie Geld kostet. Leider war das nicht der Fall, wobei ich denke das die Nutzung in der Vergangenheit in keinem Fall gewünscht war, da die API weder für Kunden ausgelegt noch dokumentiert war. Ich habe mittlerweile auch bedenken weiter mit der "offiziellen" Schnittstelle zu "arbeite" da ich nicht die IP haben, möchte welche den Dienst zum umfallen bringt.
In gewisser weise kann ich auch den Hersteller verstehen, da eine offene API auch das Risiko birgt, dass jeder seine Daten sekündlich abrufen möchte und sich damit der Betrieb als aufwendig, unkalkulierbar und teuer darstellt.

@jens:
Ideal wäre natürlich wenn die FHEM direkt mit lokalen Daten arbeiten kann (Bspw JSON Files). Im Notfall kann jedoch auch der Node Server einen einfachen Dienst (auf einem highport) anbieten, welcher jedoch den dennoch Datenabruf drastisch verkürzen sollte.
Aus meiner Sicht würde ein GET auf /<sensorid>/latest/ die neusten Daten liefern. Alternativ dann /<sensorid>/latest/temp nur die Temperatur etc.
Kannst du noch genauer sagen was passen würde oder ggf. noch jemanden hinzuziehen?





josburg

Hallo, deine Idee hört sich doch ganz gut an.
Beim schnellen Suchen bin ich hierauf gestoßen: http://www.fhemwiki.de/wiki/Volkszaehler evtl kann man hiervon Ideen mit verwenden... Ich schaue mal morgen genauer...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

costa2

#47
Zitat von: josburg am 11 Januar 2016, 21:26:12
Hallo,

nachdem die Mobile Alerts Daten seit Dezember nicht mehr per HTTPMod abgefragt werden können, habe ich heute eine Bewertung zur Mobile Alerts App abgegeben.


Doch, das funktioniert nach wie vor, lies mal eineige Beiträge vorher.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,40077.msg377599.html#msg377599

Volker
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

alterma

#48
Zitat von: costa2 am 12 Januar 2016, 05:36:55
Doch, das funktioniert nach wie vor, lies mal eineige Beiträge vorher.

Also, das stimmt nur bedingt. Nutzt man exakt die Abfrage wie durch Wireshark abgefangen, dann klappt es, denn man bekommt ja mit der abgefangenen Abfrage den passenden 'Requesttoken'. Dieser ist ja ein Hash (Prüfsumme) der Abfragewerte, welcher serverseitig überprüft wird.

Ändert man also auch nur einen Wert der Abfrage, braucht man einen neuen 'Requesttoken'. Malte sagte ja, er wisse wie dieser generiert wird, möchte das aber hier nicht posten... Verständlicherweise. ;)

@Malte: wärest Du bereit Dein Wissen via privater Nachricht zu teilen? Danke im Voraus.

Stefan

costa2

#49
Zitat von: alterma am 12 Januar 2016, 16:04:05
Also, das stimmt nur bedingt. Nutzt man exakt die Abfrage wie durch Wireshark abgefangen, dann klappt es, denn man bekommt ja mit der abgefangenen Abfrage den passenden 'Requesttoken'. Dieser ist ja ein Hash (Prüfsumme) der Abfragewerte, welcher serverseitig überprüft wird.


Stefan

Ja, klar, für FHEM reicht das aber, es läuft bei mir seit dem 21 Dezember ohne Probleme.
RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

derBroBro

@Stefan:
Falls Du ein Android Gerät hast würde ich mir mal die Logs (Logcat) anschauen. Diese sind ja nichts geheimes und helfen ggf. weiter ;-)

alterma

Zitat von: derBroBro am 12 Januar 2016, 18:51:32
@Stefan:
Falls Du ein Android Gerät hast würde ich mir mal die Logs (Logcat) anschauen. Diese sind ja nichts geheimes und helfen ggf. weiter ;-)

:( Hab' ich leider nicht - bin ein reiner iPhone Nutzer... Könntest Du mir so eine Log-Datei nicht zusenden? Wäre Dir sehr sehr dankbar...

Daedalus

Da die TX+ und MobileAlerts Sensoren von Technoline sind, wäre es da nicht einfacher das Thema über den LaCrosse Sketch abzufragen?

Wollte das einfach mal testen, aber "out of the box" findet der JeeLink bei aktiviertem PairForSec (600) keinen neuen Sensor...

Ralf W.

Zitat von: Daedalus am 13 Januar 2016, 18:26:13
Wollte das einfach mal testen, aber "out of the box" findet der JeeLink bei aktiviertem PairForSec (600) keinen neuen Sensor...
Hallo,

sowohl mit Jeelink, als auch mit Signalduino (unterschiedliche Empfänger) bewegt sich nichts ...

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

derBroBro

Hallo Jens,

bei mir steht folgendes im normalen Android Log:

01-16 13:38:18.725 I/RMINFO  (6107): strCode ='devicetoken=empty&vendorid=8c5cc67cbbb14c7f81b8379ec198892e&phoneid=unbekannt&version=124&build=84&executable=eumobile_alertsmobilealerts&bundle=eumobile_alertsmobilealerts&lang=de&timezoneoffset=60&timeampm=false&usecelsius=true&usemm=true&speedunit=0&timestamp=1452947893asdfaldfjadflxgeteeiorut0ß8vfdft34503580'

01-16 13:38:13.371 I/RMINFO  (6107): strHash ='5b3fbd743ded26482ebb9f7ea4736905'

Gruß Malte


josburg


Zitat von: costa2 am 21 Dezember 2015, 12:37:14
So, es läuft wieder TEILWEISE.

Wireshark hat mir diesen String ausgespuckt:

devicetoken=APA91bHTobyyKAYeo9LNbvZ7QJDDw21VSi30di_hAciuTpvkpXPRUQC8yETo9EoIPS6BzSUX2A3mE1iIGfhbH8-tm5ltfhc6FsuLBV0vkbuie5Lh53KeaahuI_bfZuC8x1aCiSeiqfY_&vendorid=2651daf8-823f-4db0-ae02-73d73decc772&phoneid=xxxxxxxxxx&version=1.22&build=69&executable=eu.mobile_alerts.mobilealerts&bundle=eu.mobile_alerts.mobilealerts&lang=de&timezoneoffset=60&timeampm=false&usecelsius=true&usemm=true&speedunit=0&timestamp=1450691666&requesttoken=3f79c164c7f46bafa06f129e71458f3d&deviceids=0301548CBC4A,08004EA0B619,090005AC99E2,107EEEB46F02,0B002FA7C3D3,0315A0114432,022BD216FD85,02083FB10BAC,020A02D7B397,03149A8BAD0B,031555F35085,0239ECDD294F,&measurementfroms=1450605266,,,,,0,,,,0,0,&measurementcounts=,,,,,50,,,,50,50,

Ich habe lediglich die jeweils überschüssigen deviceids entfernt und die jeweiligen Strings in der fhem.cfg ausgetauscht.
Eure Phoneid (xxxxxx) müsst ihr natürlich noch einfügen.

Der Haken an der Sache, es läuft nur bis zum nächsten Datenabruf.
Nach einem "shutdown restart" von Fhem werden wieder aktuelle Daten abgerufen.

Wie kann man das automatisieren?

Edit.

Zur Zeit läuft es wieder stabil.
Ich blicke da nicht mehr durch. >:(

Ps.
Eventuell ist der "devicetoken" bei euch ein Anderer, in dem Fall müsst ihr mal den Wireshark bemühen.

@Stefan.
Der obige String stammt aus einer Android Device mit original App.
Wenn Du nun den String einer Ios Device mit Wireshark ausliest und in deine 'alterMA' App integrierst, geht das nicht?


Volker

Hallo,

irgendwie bin ich anscheinend ab diesem Post hier gedanklich abgehängt worden.
Die Aussage ist, dass bei euch die mobile alerts Sensoren noch mit FHEM abgefragt werden können, oder?

Anscheinend steh ich auf der Leitung, wie ihr das macht.
Irgendwie mit wireshark...?!?

Lest ihr mit wireshark die Kommunikation zwischen Handy App und Server aus oder zwischen mobile alerts Gateway und Server?

Ich kenne mich in der Bedienung von wireshark nicht aus. Sind das ein paar einfache Schritte, die mir bitte jemand aufschreiben könnte?

Das wäre klasse, wenn ich endlich meine Temperaturen wieder in FHEM hätte....

alterma

@Malte:

der an 'timestamp' angehängte String ('asdfaldfjadflxgeteeiorut0ß8vfdft34503580'): hast Du eine Ahnung was das ist? Mir scheint das irgendein verschlüsselter String eines anderen Wertes zu sein. Sagen Deine Logs irgendwas dazu?

Danke Dir.

Stefan

costa2

#58
Zitat von: josburg am 18 Januar 2016, 23:22:14
Hallo,

Lest ihr mit wireshark die Kommunikation zwischen Handy App und Server aus oder zwischen mobile alerts Gateway und Server?

Ich kenne mich in der Bedienung von wireshark nicht aus. Sind das ein paar einfache Schritte, die mir bitte jemand aufschreiben könnte?

Das wäre klasse, wenn ich endlich meine Temperaturen wieder in FHEM hätte....

Hast Du eine FritzBox?
Dann lies mal hier:
http://praxistipps.chip.de/fritzbox-datenverkehr-mitschneiden_9989

Du startest die Aufzeichnung wie bei Chip beschrieben, danach die Mobile Alerts App auf dem Handy, beendest die Aufzeichnung und importierst den Log dann in  Wireshark.
Danach filterst Du nach der IP deines Handys wie im Anhang.

Den Inhalt der Zwischenablage fügst Du dann in den Editor ein und schon hast Du den kompletten String.

Volker


RPI3, Nanocul 433 MHz, 433 MHz Steckdosen, DVB-T Stick für 868 MHz TX Sensoren, MOBILE ALERTS Sensoren und Gateway

josburg

Hallo Volker,

VIELEN Dank!
Wenn man weiß, wie´s geht, ist das Thema ja in 10 min erledigt...
Ich habe seit Tagen (abende) rumprobiert...  ::) >:(

Vielen Dank für Deine Hilfe, jetzt läuft wieder alles ;-)